Wir schreiben das Jahr 2020: Das Coronavirus geht um. Unternehmen schicken
ihre Mitarbeiter zum Schutz vor Ansteckung ins Homeoffice. Nie arbeiteten mehr Arbeitnehmer von zuhause. Doch auch ohne Krisen bieten immer mehr Unternehmen Homeoffice an. Dabei fallen Kosten für Telefon und Internet an, die...
mehr lesen
Gemeinsame Mahlzeiten mit Geschäftspartnern oder guten Kunden sind fester
Bestandteil des Geschäftslebens. Deshalb können die Kosten dafür großenteils als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Da jedoch die Grenze zu den Kosten der persönlichen Lebensführung leicht überschritten werden kann,...
mehr lesen
Im Steuerrecht hat die außerplanmäßige Abschreibung mit "Teilwertabschreibung"
nicht nur einen anderen Namen, sie ist auch anders ausgestaltet als im Handelsrecht. Dabei hat der Steuerpflichtige mehr Wahlfreiheit. Im Folgenden geht es in erster Linie um die Unterschiede zum Handelsrecht.
Bei...
mehr lesen
Ausgangsgrößen für die Bewertung Je nach Art des Betriebsvermögens
werden unterschiedliche Ausgangsgrößen für die Bewertung herangezogen. Bei nicht abnutzbarem Anlagevermögen sind es die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Zu dieser Vermögensart gehören beispielsweise Grund und Boden,...
mehr lesen
Die meisten Teile des Betriebsvermögens sind nach der Anschaffung über
mehrere Jahre planmäßig abzuschreiben. Wie sieht es aber aus, wenn eine Anlage oder ein Gerät plötzlich und/oder unerwartet an Wert verliert, weil es beispielsweise durch einen nicht behebbaren Defekt nur noch eingeschränkt...
mehr lesen
Unternehmen mit Bargeldumsätzen müssen in der Regel eine Registrierkasse
betreiben oder sie müssen ein Kassenbuch führen - mit den entsprechenden Auflagen für Technik und Verfahren.
Der Kassenbericht Der Gesetzgeber formuliert eine Ausnahme für Unternehmen,
die nicht zur Buchführung verpflichtet...
mehr lesen
Trotz verschiedener elektronischer Zahlungsmöglichkeiten machen Bargeldeinnahmen
in vielen Branchen noch immer einen Großteil des betrieblichen Umsatzes aus. Um hierbei möglichen Steuerbetrug einzuschränken, hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren eine Reihe von Gesetzesänderungen und Verordnungen...
mehr lesen
Viele Menschen nutzen ihr Smartphone nicht nur als Freizeitbeschäftigung,
sondern auch beruflich, also als Arbeitsmittel. Gerade weil die modernen Alleskönner privat wie beruflich vielfältig eingesetzt werden, gilt es bei ihrer steuerlichen Behandlung einiges zu beachten.
Smartphone als lohnsteuerfreies...
mehr lesen
Waren und Dienstleistungen anbieten ohne Umsatzsteuer: Das ermöglicht
die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) Freiberuflern und Unternehmern, solange sich der Umsatz unter bestimmten Grenzen bewegt. Dies entlastet die Unternehmen in der Buchführung und ermöglicht ihnen...
mehr lesen
Unternehmer oder Freiberufler, können durch die Kleinunternehmerregelung
ihre Geschäfte ohne Umsatzsteuer betreiben. Das erlaubt § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG). Allerdings müssen sie dabei Umsatzgrenzen einhalten: Ein Kleinunternehmer darf im Vorjahr einen Umsatz von maximal 22.000 Euro (bis 2019:...
mehr lesen
Der Staat unterstützt Start-ups, Selbstständige, Freiberufler und kleine
Unternehmen durch eine besondere Maßnahme: Er verzichtet in der „Kleinunternehmerregelung“ (§ 19 UStG) auf die Erhebung der Umsatzsteuer. Dies entlastet die Unternehmen in der Buchführung und ermöglicht ihnen günstige...
mehr lesen
Steuerpflichtige Geschenke können nach dem individuellen Einkommensteuersatz
des Beschenkten versteuert werden. Üblich ist jedoch die Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG: Dazu werden 30 Prozent des Geschenkwerts (einschließlich Umsatzsteuer) als pauschale Einkommensteuer abgezogen. Hinzu kommen...
mehr lesen
Wenn ein Unternehmer einem Geschäftsfreund ein Geschenk mit einem Wert
von mehr als 35 Euro machen möchte, die Aufwendungen aber als Betriebsausgaben geltend machen möchte, kann er Folgendes tun: Er schenkt etwas, das der Geschäftspartner nur für seine beruflichen Aktivitäten nutzen kann (R 4.10....
mehr lesen
Grundsätzlich zählt eine Bewirtung eines Arbeitnehmers durch seinen Arbeitgeber
als steuer- und abgabenpflichtiger Arbeitslohn (§ 8 EStG). Das gilt auch für sogenannte "Belohnungsessen", mit denen sich ein Unternehmer bei seinen Angestellten für eine besondere Arbeitsleistung oder einen außerordentlichen...
mehr lesen
Gutscheine für Arbeitnehmer werden von der Finanzverwaltung nur dann als
steuerfreie Sachzuwendungen anerkannt, wenn sie ausschließlich zum Bezug von Waren und Dienstleistungen berechtigen und nicht gegen Bargeld eingetauscht werden können. Letzteres gilt selbst für Restbeträge, die sich beim...
mehr lesen
Etwas zu schenken oder ein Geschenk zu erhalten, macht Freude. Im Geschäftsleben
dienen Geschenke auch der Anbahnung, Verbesserung oder Festigung von Geschäftsbeziehungen. Allerdings können Geschenke hier auch für Ärger sorgen, etwa, wenn bei einer Betriebsprüfung herauskommt, dass Geschenke...
mehr lesen
Der Fiskus nimmt die Registrierkasse aufs Korn. Händler und
Dienstleister mit Bargeschäften müssen zum 1. Januar 2020 neue Anforderungen an Registrierkassen oder elektronische Kassensysteme erfüllen.
Die Finanzverwaltung hat die Anforderungen an die Registrierkasse in der
sogenannten...
mehr lesen
Mit den Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von
Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) wird seit 2015 geregelt, wie Unternehmen ihre Buchhaltung zu führen haben, auch und gerade in elektronischer Form. Außerdem finden...
mehr lesen
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt eine Grenzziehung
zwischen einer steuerfreien Aufmerksamkeit und einer steuerpflichtigen Bewirtung auf: Ein Arbeitgeber hatte seinen Mitarbeitern regelmäßig und ohne besonderen Anlass verschiedene Sorten unbelegter Brötchen und Heißgetränke...
mehr lesen
Zuwendungen und Vergünstigungen, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer
zusätzlich zum Gehalt oder Lohn zukommen lässt, sind grundsätzlich der Lohnsteuer unterworfen. Allerdings gibt es Ausnahmen bei "Aufmerksamkeiten", die von der Finanzverwaltung als Bestandteil eines üblichen bis höflichen...
mehr lesen
Erhält ein Angestellter vom Betrieb ein Fahrzeug zur Ausübung seiner
Tätigkeit, so gehört dieses Kfz zum Betriebsvermögen; alle Ausgaben für das Fahrzeug können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Nutzt der Angestellte das Kfz auch über dienstliche Fahrten hinaus, so ist diese Nutzung als...
mehr lesen
Häufig werden Geschäfts- und Firmenwagen auch privat genutzt. Hier ist
zunächst zu unterscheiden, ob der Unternehmer oder Selbstständige das betriebliche Kraftfahrzeug (Kfz) privat nutzt oder ob es ein Angestellter tut. Um den Anteil der privaten Nutzung zu ermitteln, gibt es einerseits die Pauschalmethode...
mehr lesen
Die XRechnung ist im Rechnungsaustausch mit Behörden und Auftraggebern
der öffentlichen Hand Standard: Bundesbehörden müssen seit dem 27. November 2020 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Das hat der Gesetzgeber 2017 in der E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO) festgelegt. Für...
mehr lesen
Deutschland und Firmengründung - das verbindet man mit Bürokratie und
Zeitaufwand. Aber dauert die Gründung des eigenen Unternehmens wirklich so lange? Welche Möglichkeiten gibt es, eine Firma zu gründen und wie kann die Zeit vor und während der Gründungsphase sinnvoll genutzt werden? Diese...
mehr lesen
1. Ausgangslage und Problemstellung Die digitale Transformation geht im
Rechnungswesen vor allem mit zunehmender Automatisierung der Abläufe einher. Dem Arbeitgeber geht es um Einsparungspotenziale bei den Arbeitsplätzen. Schätzungen zufolge läuft in Österreich und Deutschland rund die Hälfte...
mehr lesen
Die Kassen-Nachschau ab 2018 gibt dem Finanzamt eine zusätzliche Möglichkeit,
Bargeldeinnahmen zu prüfen. Welche Regeln für die Kassen-Nachschau gelten hat das Bundesministerium der Finanzen mit BMF-Schreiben vom 29. Mai 2018 geregelt. Rechnungswesen-Portal.de beantwortet die wichtigsten Fragen...
mehr lesen
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) versetzt Unternehmen in Alarmstimmung.
Vor allem Rechts- und IT-Abteilungen versuchen noch bis zum 25. Mai 2018 Datenverarbeitungsprozesse den Anforderungen der europäischen Datenschutzrichtlinie anzupassen. Doch was ist mit dem Papier? Akten, Verträge, Visitenkarten...
mehr lesen
Wer Aufträge für die öffentliche Verwaltung ausführt, muss sie per
E-Rechnung abrechnen. Allerdings bleibt Unternehmen noch Zeit, bis diese Pflicht tatsächlich in Kraft tritt. Kernpunkt ist die XRechnung als Standard für die elektronische Rechnungsstellung gegenüber den öffentlichen Verwaltungen....
mehr lesen
Der Informationsaustausch in Steuersachen startet: Am 30. September 2017
beginnt der Austausch von Bankdaten über Ländergrenzen hinweg. Damit endet in den teilnehmenden Staaten auch praktisch das Bankgeheimnis.
Das Entscheidung über das Ende des Bankgeheimnisses fiel bereits am 29.
Oktober...
mehr lesen
Viele Unternehmen müssen am Ende des Jahres einen Nachhaltigkeitsbericht
veröffentlichen. Grund ist ein neues Gesetz. Es verpflichtet größere Unternehmen zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung zeitgleich mit dem Lagebericht. Die Berichtspflicht gilt für alle Geschäftsjahre, die nach dem...
mehr lesen
Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz bringt unter anderem höhere Grenzen
für GWG und für Kleinbeträge sowie kürzere Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine. Einige der neuen Regeln gelten bereits für das laufende Jahr.
Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz II will der Gesetzgeber kleine...
mehr lesen
Für Verpflegung auf beruflichen oder geschäftlichen Reisen sind die Kosten
steuerlich absetzbar. Allerdings nicht in tatsächlicher Höhe. Der Gesetzgeber gibt Pauschalbeträge vor. Wie das funktioniert und was dabei insbesondere auf Auslandsreisen zu beachten ist, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengetragen....
mehr lesen
1. Privatentnahmen Während eines Geschäftsjahres kann der Inhaber eines
Einzelunternehmens oder als Komplementär (Vollhafter) einer Personengesellschaft für seinen Lebensunterhalt Geldentnahmen, Entnahmen von Gegenständen für private Zwecke und private Verwendung von Betriebsgegenstände aus...
mehr lesen
Die Rentabilität ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung des
wirtschaftlichen Erfolges eines Unternehmens, in dem der Gewinn in Relation zum eingesetzten Kapital (Investment) gesetzt wird.
2. Rentabilitätskennzahlen In der Praxis lassen sich verschiedene Rentabilitätskennziffern
unterscheiden:...
mehr lesen
Der Lohn ist im engeren Sinne das Arbeitsentgelt der Arbeiter in Abgrenzung
zum Gehalt der Angestellten. Im weiteren Sinne die Vergütung der Arbeitsleistungen aller Arbeitnehmer. Der Lohn ist für die Arbeitnehmer Einkommen, dagegen für den Arbeitgeber Personalaufwendungen. Der Lohn erfolgt...
mehr lesen
Ab 2017 keine Gnade mehr für Registrierkassen. Die strengen Vorgaben für
elektronische Kassensysteme gelten dann auch für ältere Modelle. Die Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2016. Bis dahin müssen Registrierkassen oder andere elektronische Kassensysteme nachgerüstet oder ausgetauscht sein....
mehr lesen
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung
von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) regeln die Buchführungspflichten für Unternehmer. Als oberstes Prinzip bei der digitalen...
mehr lesen
1. In eigener Sache: Konsolidierung in der Praxis – eine Einleitung Mit
dieser Reihe an Konsolidierungsbeiträgen wird der HGB-Konzernabschluss eines international agierenden Unternehmens des Mittelstandes abgebildet. Hierbei wird der Autor dem Konsolidierungspraktiker sehr nahe stehen, auf lange...
mehr lesen
1. Grundlagen Der Skonto gehört zum Barzahlungsrabatt, der entweder dem
Abnehmer einer Handelsware oder dem Empfänger einer Lieferung oder Leistung innerhalb einer festgelegten Zeitspanne (Skontofrist) gewährt wird. Der Abnehmer (Kunde) einer Handelsware wird auf Grundlage einer Ausgangsrechnung...
mehr lesen
1. Grundlagen Der Bonus ist ein Nachlass, der bei Erreichen bestimmter
Umsatzgrenzen nachträglich gewährt wird.
Ein Bonus führt als nachträgliche Entgeltkorrektur zu einer Umsatzsteuerkorrektur.
2. Buchhaltungstechnische Abwicklung Die Gewährung eines Kundenbonus bewirkt
eine Minderung der...
mehr lesen
1. Grundlagen Der Großhandelskontenrahmen (GKR) ist ein für den Groß-und
Außenhandel speziell entwickelter Kontenrahmen, der sich von deren anderen Kontenrahmen unterscheidet, wie z.B. Industrie-oder Einzelhandelskontenrahmen.
Der Groß-und Außenhandelskontenrahmen (GKR) richtet sich im Kern...
mehr lesen
Grundlagen Die Inventur ist eine mengen-und wertmäßige Bestandsaufnahme
aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens und gehört zur gesetzlichen und unverzichtbaren Voraussetzung für einen aussagefähigen Jahresabschluss. Die Bestände werden als Ist- (tatsächlicher) Bestände...
mehr lesen
Der Import ist Im Gegensatz zum Export die gebuchte Einfuhr von Gütern
aus dem Ausland in der Buchhaltung. Die Gegenstände des Imports sind überwiegend Rohstoffe und Halbfertigwaren.
Die Finanzierung der Warenströme, meist in Fremdwährung (Devisen), ist
Gegenstand der Außenhandelsfinanzierung.
...
mehr lesen
Wie E-Mails laut GoBD zu verarbeiten und zu archivieren sind, erklärt
ein Leitfaden mit 10 Merksätzen. Herausgeber sind der Verband elektronische Rechnung (VeR) und der IT-Branchenverband Bitkom.
In den "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von
Büchern, Aufzeichnungen...
mehr lesen
Der Steuerfreiheit für Betriebsfest und Betriebsausflug setzt der Fiskus
enge Grenzen. Kombiniert der Arbeitgeber den Betriebsausflug allerdings mit einer Fortbildung, kann er die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten ausdehnen.
Mit einem Betriebsfest oder einem Betriebsausflug wollen Unternehmen...
mehr lesen
Viele selbstständige Bilanzbuchhalter berechnen niedrige Stundensätze
und werben zu wenig für ihre Leistungen. Das ergab kürzlich eine Umfrage des Softwareanbieters Agenda und des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) mitgewirkt hatte. Die Sprecherin der Selbstständigen...
mehr lesen
Wochenendpendler unterstützt der Staat nicht nur bei den Kosten für die
Doppelte Haushaltsführung, sondern auch bei regelmäßigen Familienheimfahrten. Doch so umfangreich wie die Doppelte Haushaltsführung hat der Fiskus auch die steuerliche Bewertung der Familienheimfahrten geregelt. Was Familienheimfahrer...
mehr lesen
Arbeitsmarkt und Arbeitsleben verlangen von Berufstätigen immer mehr Mobilität.
Häufig rückt die Arbeitsstätte dabei so weit weg vom Wohnort, dass die Strecke zum täglichen Pendeln nicht mehr zumutbar ist. Aber nicht jeder Arbeitnehmer oder Selbstständige kann und will der Arbeit hinterherziehen....
mehr lesen
Die Dauerfristverlängerung verschafft einen zusätzlichen Monat Luft bei
der Umsatzsteuervoranmeldung. Unternehmer sollten sie frühzeitig beantragen. Kommt es erst zu Zahlungsverzug, verweigert das Finanzamt die Dauerfristverlängerung.
Unternehmer A hat immer wieder Probleme, seine Umsatzsteuervoranmeldungen...
mehr lesen
Was ist ein European Management Accountant? Welchen Wert hat der Titel
für einen Bilanzbuchhalter? Diese Fragen beantwortet Eberhard Groetzner von der European Management Accountants Assiciation (EMAA), die den Titel verleiht.
Bilanzbuchhalter mit Kenntnissen im europäischen Rechnungswesen...
mehr lesen
Die Berufe Controller oder Bilanzbuchhalter sind allgemein bekannt. Weniger
bekannt ist hingegen der Beruf des IFRS Accountants. IFRS Accountants sind Experten auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung. Sie orientieren sich an den Regeln der International Financial Reporting Standards (IFRS)...
mehr lesen
Bei kleinen Beträgen reicht die Quittung als Beleg aus. Erweist sich eine
Quittung jedoch als falsch ausgestellt, kann das zum Verlust des Vorsteuerabzugs führen – und zu Steuernachforderungen vom Finanzamt. Das sollten Unternehmen, Selbstständige Freiberufler – aber auch Privatleute – über...
mehr lesen
Normale SAP R/3 Anwender mit einem klar eingegrenzten Aufgabenbereich in
der Buchhaltung kennen das: im Tagesgeschäft benutzt man nur wenige Transaktionen aus mehreren 1000 verfügbaren, weil z.B. nur Kreditoren, Reisekosten oder Debitoren gebucht werden müssen! An SAP-Kursen wird oftmals gespart...
mehr lesen
Wie kann eine Buchhaltung völlig aus dem Ruder laufen? Warum versagen
bisherige Kontrollmechanismen? Warum fällt einem Geschäftsführer nicht auf, wenn ordnungsgemäße Buchhaltung nicht mehr stattfindet? Und was kann man tun, um Buchhaltungs-Chaos zu beseitigen? Ein Bilanzbuchhalter berichtet aus...
mehr lesen
Die Metropolregion Berlin ist wirtschaftlich immer noch ein Entwicklungsland
- auch was die Berufsaussichten für Bilanzbuchhalter und Controller angeht. Das sagte Volker Hungermann, Gründungsmitglied des BVBC-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, im Interview zum 20. Geburtstag des Landesverbandes....
mehr lesen
Nach mehr als 12 Jahren der gemeinsamen Standardsetzung des International
Accounting Standards Boards (IASB) und des Financial Accounting Standards Boards (FASB) veröffentlichte das IASB am 28. Mai 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen.
Mit IFRS 15 führt...
mehr lesen
Wenn ein Beleg verloren geht, ist auch der Steuerabzug futsch. Doch manchmal
hilft ein Eigenbeleg. Allerdings verlangt das Finanzamt dann eine ordentliche Buchführung und einen plausiblen Grund.
Eigentlich ist dies oder das steuerlich absetzbar. Aber wo ist der Beleg?
Ohne Originalbelege stehen...
mehr lesen
Wer sich Zeit beim Begleichen von Rechnungen nimmt, der zahlt ab sofort
drauf: Ein neues "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr" sieht für diesen Fall höhere Verzugszinsen vor. Außerdem müssen säumige Zahler eine Pauschale von 40 Euro auf den Rechnungsbetrag zahlen.
Die...
mehr lesen
Viel Verantwortung tragen, das sind Bilanzbuchhalter gewohnt. Der Schritt
in die Selbstständigkeit verlangt besondere Vorsicht. Das Steuerberatungsgesetz setzt dem Tätigkeitsfeld der selbstständigen Buchhalter enge Grenzen. Wer sie übertritt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
So dürfen...
mehr lesen
Wer Downloads, E-Books, Telekommunikations- oder Internetdienste ins EU-Ausland
verkauft, muss die Umsatzsteuer künftig im Land des Empfängers zahlen – auch bei Privatverkäufen. Sogenannte Mini One Stop Shops (MOSS) sollen diese grenzüberschreitenden Privatkundengeschäfte erfassen. Das regelte...
mehr lesen