GoBD - Die Fakten auf einen Blick

Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff

Wolff von Rechenberg
Die Grund­sät­ze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Bü­chern, Auf­zeich­nun­gen und Un­ter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form so­wie zum Da­ten­zu­griff (GoBD) regeln die Buchführungspflichten für Unternehmer. Als oberstes Prinzip bei der digitalen Verarbeitung und Aufbewahrung von Dokumenten formuliert die Finanzverwaltung das der Nachvollziehbarkeit und der Nachprüfbarkeit. Rechnungswesen-Portal.de erklärt, worauf Unternehmer achten müssen.

Grundlagen der GoBD

Die GoBD regeln die Rechte und Pflichten bei der Aufbewahrung von allen Aufzeichnungen, die für die Überprüfung und Beurteilung der Besteuerung von Bedeutung sind. Hierzu zählt neben der Ablage in Papierform auch die Speicherung von digitalen Belegen. Mit Inkrafttreten der Neufassung der GoBD zum 1. Januar 2020 können digitale Belege nicht nur auf eigenen Rechnern, sondern auch in der Cloud gespeichert werden. Außerdem erlauben die GoBD ab 2020 das Scannen mit dem Smartphone sowie das Scannen von Belegen auch im Ausland. Verantwortlich für die Einhaltung der GoBD ist der Steuerpflichtige selbst (GoBD Rz. 21).

Wichtig:
  1. Der Steuerpflichtige muss die Einhaltung der GoBD dokumentieren. Deshalb gelten die Aufbewahrungspflichten auch für alle Unterlagen in Papierform oder in Form von Daten, Datensätzen und elektronischen Dokumenten, die dokumentieren, dass die Ordnungsvorschriften umgesetzt und deren Einhaltung überwacht wurde.
  2. Der Steuerpflichtige selbst muss einschätzen, welche Unterlagen für die Besteuerung relevant sind. Das BMF trifft in seinem Schreiben keine abschließende Beurteilung, welche Dokumente unter die Aufbewahrungspflichten fallen. Auch die Finanzverwaltung insgesamt wird dazu im Vorfeld keine Beurteilung abgeben. Wer unsicher ist, sollte unbedingt einen Steuerberater aufsuchen.

Nicht der Aufbewahrungspflicht unterliegen alle Dateien und Dokumente, die ausschließlich intern genutzt werden.
Beispiel: Ein Entwurf für einen Geschäftsbrief muss nicht nach Richtlinien der GoBD gespeichert werden. Wurde der Geschäftsbrief adressiert und abgeschickt, muss er GoBD-konform abgelegt werden.

Geltungsbereich der GoBD

Die GoBD gelten für alle Unternehmer. Nicht nur für Buchführungspflichtige, sondern auch wenn keine doppelte Buchführung vorgeschrieben ist. Auch Einzelunternehmer oder Freiberufler, die eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen, müssen ihre Aufzeichnungen nach den Vorgaben der GoBD führen. Lediglich bei Kleinstunternehmen, die ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln (bis 17.500 Euro Jahresumsatz), ist das Finanzamt angewiesen, die Erfüllung der Anforderungen an die Aufzeichnungen nach den GoBD auch mit Blick auf die Unternehmensgröße zu bewerten (GoBD Rz. 15).

Inkrafttreten der GoBD

Die GoBD wurden mit Schreiben vom 14. November 2014 vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) herausgegeben und mit Schreiben vom 28. November 2019 neu gefasst. Sie treten in der Neufassung zum 1. Januar 2020 in Kraft und gelten für alle steuerlichen Veranlagungszeiträume, die nach dem 31.12.2019 begonnen haben.

Durch die GoBD wurden folgende Vorschriften abgelöst:
  1. GDPdU: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen, erschienen 2001.
  2. GoBS: Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme, erschienen 1995.

Allgemeine Anforderungen der GoBD

Unternehmer müssen bei der Führung von Büchern in elektronischer oder in Papierform und sonst erforderlichen Aufzeichnungen in elektronischer oder in Papierform im Sinne der Rzn. 3 bis 5 die folgenden Anforderungen zu beachten (GoBD Rz. 26):

Info
Allgemeine Anforderungen der GoBD
Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit (§ 145 Absatz 1 AO, § 238 Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 HGB)
Grundsätze der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung bei der:
Vollständigkeit:
Die Geschäftsvorfälle sind vollzählig und lückenlos aufzuzeichnen (Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht; vgl. AEAO zu § 146 AO Nr. 2.1; vgl. GoBD Rz.36).
Richtigkeit:
Geschäftsvorfälle sind in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen und im Einklang mit den rechtlichen Vorschriften inhaltlich zutreffend durch Belege abzubilden (BFH-Urteil vom 24. Juni 1997, BStBl II 1998 S. 51), der Wahrheit entsprechend aufzuzeichnen und bei kontenmäßiger Abbildung zutreffend zu kontieren (vgl. GoBD Rz. 44).
zeitgerechten Buchung und Aufzeichnung:
Jeder Geschäftsvorfall ist zeitnah, d. h. möglichst unmittelbar nach seiner Entstehung in einer Grundaufzeichnung oder in einem Grundbuch zu erfassen. Nach den GoB müssen die Geschäftsvorfälle grundsätzlich laufend gebucht werden (Journal; vgl. GoBD Rz. 46).
Ordnung:
Bücher und Aufzeichnungen müssen nach bestimmten Ordnungsprinzipien geführt werden Eine Sammlung und Aufbewahrung der Belege ist notwendig, durch die im Rahmen des Möglichen gewährleistet wird, dass die Geschäftsvorfälle leicht und identifizierbar feststellbar und für einen die Lage des Vermögens darstellenden Abschluss unverlierbar sind (BFH-Urteil vom 26. März 1968, BStBl II S. 527; vgl. GoBD Rz. 54).
Unveränderbarkeit:
Eine Buchung oder eine Aufzeichnung darf nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. Auch solche Veränderungen dürfen nicht vorgenommen werden, deren Beschaffenheit es ungewiss lässt, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden sind (§ 146 Absatz 4 AO, § 239 Absatz 3 HGB; vgl. GoBD Rz. 58).

Diese Grundsätze muss der Unternehmer während der Dauer der Aufbewahrungsfrist erfüllen. Den Nachweis dafür muss der Unternehmer auf Anfrage erbringen können. Die einzelnen Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung lückenlos verfolgen lassen (progressive und retrograde Prüfbarkeit).
Progressive und retrograde Prüfbarkeit: Die progressive Prüfung beginnt beim Beleg, zum Beispiel bei einer Eingangsrechnung, weiter über die Aufzeichnungen im Grundbuch und in Journalen zu den angesprochenen Konten, schließlich zur Bilanz mit der Gewinn- und Verlustrechnung. Aus diesem Prozess stammen die Daten für die Erstellung einer richtigen Steuererklärung gegenüber der Finanzbehörde. Die retrograde Prüfung verläuft genau umgekehrt. Der Prüfer geht hier vom gegenüber dem Finanzamt erklärten Sachverhalt aus und prüft, ob der Steuerpflichtige alle Schritte eingehalten hat und entsprechende Belege vorweisen kann.

Elektronische Aufzeichnungen

Aufzeichnungen sind laut GoBD alle dauerhaft verkörperten Erklärungen über Geschäftsvorfälle in Schriftform oder auf Medien mit Schriftersatzfunktion. (z.B. Datenträgern). Der Begriff Aufzeichnungen beinhaltet Darstellungen in Worten, Zahlen, Symbolen und Grafiken. Bei der Führung von Büchern in digitaler Form gelten die Regeln aus dem Kapitel "Allgemeine Anforderungen der GoBD". Diese Grundsätze müssen während der Dauer der Aufbewahrungsfrist nachweisbar erfüllt bleiben. Das gilt für digitale Belege wie für solche auf Papier.


Datensicherheit und -unveränderbarkeit

Nach § 146 Absatz 4 AO darf eine Buchung oder Aufzeichnung nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. Ändert der Steuerpflichtige Aufzeichnungen, so muss aus diesen Veränderungen hervorgehen, ob sie ursprünglich vor, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden sind. Das gilt auch für elektronische Belege.

Der Unternehmer muss die Datensicherheit und –unveränderbarkeit sicherstellen. Er muss seine gespeicherten Belege und Aufzeichnungen gegen Verlust sichern (z. B. Unauffindbarkeit, Vernichtung, Untergang und Diebstahl), und er muss sie vor unberechtigten Zugriffen schützen (z. B. durch Zugangs- und Zugriffskontrollen). Stellt sich bei einer Prüfung heraus, dass Daten unzulässig verändert wurden oder dass digitale Belege fehlen, dann ist die gesamte Buchführung formell nicht mehr korrekt.
Beispiel: Bei der Speicherung eines geschäftlichen E-Mail muss gewährleistet sein, dass weder eine Veränderung noch eine Löschung von fremden Dritten (Unberechtigte) erfolgen kann. Ebenfalls muss der Zugriff von fremden Dritten ausgeschlossen sein.

Info  
Datenunveränderbarkeit Datensicherheit
Die Unveränderbarkeit von elektronischen Dokumente und elektronischen Unterlagen muss gewährleistet sein. Die Ablage von elektronischen Dokumenten in einem Dateisystem erfüllt die Anforderungen der Unveränderbarkeit nicht
Ein Schutz der Daten vor Verlust und unberechtigten Zugriffen muss gegeben sein. Durch Zugriffsbeschränkungen und Sicherheitskopien.


Wenn ein Unternehmer einen digitalen Beleg beispielsweise in ein anderes Dateiformat umwandelt, dann muss er das Original ebenfalls aufbewahren. Davon kann er nur unter folgenden Voraussetzungen abweichen:
  • Es wird keine bildliche oder inhaltliche Veränderung vorgenommen.
  • Bei der Konvertierung gehen keine sonstigen aufbewahrungspflichtigen Informationen verloren.
  • Die ordnungsgemäße und verlustfreie Konvertierung wird dokumentiert (Verfahrensdokumentation).
  • Die maschinelle Auswertbarkeit und der Datenzugriff durch die Finanzbehörde werden nicht eingeschränkt; dabei ist es zulässig, wenn bei der Konvertierung Zwischenaggregationsstufen nicht gespeichert, aber in der Verfahrensdokumentation so dargestellt werden, dass die retrograde und progressive Prüfbarkeit sichergestellt ist.

Info
So kann die Unveränderbarkeit von elektronischen Dokumenten sichergestelt werden: (Quelle: BMF-Schreiben vom 28.November 2019)
Hardwaremäßig: z. B. Speicherung auf unveränderbaren und fälschungssicheren Datenträgern
Softwaremäßig: z. B. Sicherungen, Sperren, Festschreibung, Löschmerker, automatische Protokollierung, Historisierungen, Versionierungen
Organisatorisch: z. B. mittels Zugriffsberechtigungskonzepten


GoBD-konforme Datenverarbeitungssysteme

Die Finanzverwaltung macht keine konkreten Angaben dazu, wie ein Softwareprodukt oder ein Clouddienst beschaffen sein muss, um GoBD-konform zu sein. Und auch die Finanzämter werden im konkreten Fall dazu kein Urteil abgeben. Weder im Rahmen einer Außenprüfung noch durch eine verbindliche Auskunft. Prüfsiegel "GoBD-konform" sollen dem Kunden die Unsicherheit nehmen. Diese Siegel können jedoch allenfalls einen Anhaltspunkt bei der Auswahl eines Produktes oder eines Dienstes geben.
Wichtig: Prüfsiegel mit Begriffen wie "GoBD-konform" entfalten gegenüber der Finanzverwaltung keine Bindekraft. Das heißt, dass sich der Unternehmer im Konfliktfall gegenüber dem Finanzamt nicht darauf berufen kann, dass etwa sein Buchhaltungsprogramm GoBD-konform ist.

Technisch erlaubt die Finanzverwaltung in der Neufassung der GoBD auch die Verarbeitung und Speicherung von Dokumenten in der Cloud. Damit können Unternehmer ab dem 1. Januar 2020 frei wählen, ob sie ihre Buchführung auf eigenen Rechnern durchführen, ob sie Cloudangebote nutzen oder eine Mischung aus beiden Konzepten verwenden.

Auch die Abgabenordnung erlaubt die Buchführung in der Cloud, und das selbst dann, wenn die Server nicht in Deutschland stehen. Der lange Zeit gültige Grundsatz, Buchführung darf nicht ins Ausland verlagert werden, gilt nicht für die elektronische Buchführung. Sie darf gemäß § 146 Abs. 2a AO teilweise oder komplett aus dem Geltungsbereich der Abgabenordnung hinaus verlagert werden.

Datenverarbeitung im Ausland: Der Steuerpflichtige muss dies bei seinem zuständigen Finanzamt beantragen und dabei auch den Standort der Datenverarbeitungssysteme nennen können. Belege auf Papier dürfen nicht im Ausland aufbewahrt werden. Eine Buchhaltung auf Papier darf auch weiterhin nicht ins Ausland verlagert werden.


Ersetzendes Scannen gemäß GoBD

Wenn ein Unternehmer Geschäftsbriefe oder Belege digitalisieren will, die er auf Papier erhalten hat, dann muss er darauf achten, dass das entstandene elektronische Dokument mit dem Original bildlich übereinstimmt, wenn es lesbar gemacht wird (§ 147 Absatz 2 AO). Außerdem muss das Dokument maschinell auswertbar und stets verfügbar sein. Wird das Dokument per Texterkennung (OCR) von der Software ausgewertet, dann muss der Steuerpflichtige die Angaben sofort prüfen und korrigieren bzw. ergänzen. Diese Angaben müssen mit dem Dokument zusammen für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert werden. Die aktuelle Fassung der GoBD erlaubt ab dem 1. Januar 2020 auch das Scannen mit dem Smartphone. Außerdem dürfen Steuerpflichtige ab 2020 ihre Belege auch im Ausland mit dem Smartphone einscannen.

Scannen mit dem Smartphone: Der Erfassungsvorgang, also etwa der Scan, hat nach Vorgaben der GoBD zu erfolgen. Auch auf dem Smartphone gelten die Grundsätze von Datenunveränderbarkeit und Datensicherheit.

Auch beim Scannen von Papierbelegen gilt: Der Steuerpflichtige muss den Erfassungsvorgang dokumentieren können, einschließlich aller Maßnahmen, die Manipulationen während des Vorgangs verhindern sollen. Das BMF-Schreiben empfiehlt, in einer Organisationsanweisung zu regeln:
  • wer erfassen darf,
  • zu welchem Zeitpunkt erfasst wird oder erfasst werden soll (z. B. beim Posteingang, während oder nach Abschluss der Vorgangsbearbeitung),
  • welches Schriftgut erfasst wird,
  • ob eine bildliche oder inhaltliche Übereinstimmung mit dem Original erforderlich ist,
  • wie die Qualitätskontrolle auf Lesbarkeit und Vollständigkeit und 
  • wie die Protokollierung von Fehlern zu erfolgen hat.


Verfahrensdokumentation

Jeden Datenverarbeitungsprozess im Zusammenhang mit steuerlich relevanten Aufzeichnungen muss der Steuerpflichtige in einer Verfahrensdokumentation beschreiben. Aus ihr müssen Inhalt, Aufbau, Ablauf und Ergebnisse des Verfahrens hervorgehen. Und zwar so leicht verständlich, dass ein sachkundiger Dritter ohne Erklärung in der Lage ist, sie zu verstehen. Eine solche Dokumentation muss der Steuerpflichtige für jeden einzelnen Prozess vorlegen können.

Info  
Verfahrensdokumentation nach GoBD  
Allgemeine Beschreibung Angaben zum Unternehmen, zum Gegenstand der Digitalisierung, zu Archivierung, verwendeter Software und Verantwortlichkeiten.
Anwenderdokumentation Beschreibt, wie Daten erfasst, geprüft, digitalisiert, aufbewahrt und vernichtet werden sowie Kontrollen und Verantwortlichkeiten.
Technische Systemdokumentation Angaben zur verwendeten Hardware und Software.
Betriebsdokumentation Beschreibung der IT mit Angaben zu IT-Sicherheit und Zugriffsberechtigungen.

Alle Änderungen an der Verfahrensdokumentation muss der Steuerpflichtige dokumentieren. Dies kann beispielsweise durch eine Versionierung geschehen. Voraussetzung: Die Änderungen müssen vollständig und ohne weitere Hilfsmittel nachvollziehbar sein.

Bestandteil der Verfahrensdokumentation ist das Interne Kontrollsystem (IKS). Darin muss der Steuerpflichtige Kontrollen festlegen, ausüben und protokollieren. Hierzu gehören beispielsweise
  • Zugangs- und Zugriffsberechtigungskontrollen auf Basis entsprechender Zugangs- und Zugriffsberechtigungskonzepte (z. B. spezifische Zugangs- und Zugriffsberechtigungen),
  • Funktionstrennungen,
  • Erfassungskontrollen (Fehlerhinweise, Plausibilitätsprüfungen),
  • Abstimmungskontrollen bei der Dateneingabe,
  • Verarbeitungskontrollen,
  • Schutzmaßnahmen gegen die beabsichtigte und unbeabsichtigte Verfälschung von Programmen, Daten und Dokumenten.

Zur Ausgestaltung des Kontrollsystems enthalten die GoBD keine konkreten Angaben. Allerdings schreiben die GoBD im Rahmen eines funktionsfähigen IKS anlassbezogene Prüfungen vor, ob die Datenverarbeitung tatsächlich noch dem dokumentierten System entspricht. Ein solcher Anlass könnte beispielsweise bei einem Systemwechsel eintreten.
Wichtig: Fehlt die Verfahrensdokumentation oder erweist sie sich als ungenügend, führt das nicht automatisch zum Verwerfen der gesamten Buchführung - sofern Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit nicht beeinträchtigt sind.

Datenzugriff

In digitalen Zeiten prüft auch das Finanzamt immer öfter digital. Die GoBD regeln für diesen Fall einen Datenzugriff. § 147 Abs. 1 AO räumt dem Finanzamt das Recht ein, aufbewahrungspflichtige Unterlagen durch Datenzugriff zu prüfen. Der Steuerpflichtige muss insbesondere die Daten der Finanzbuchhaltung, der Anlagenbuchhaltung, der Lohnbuchhaltung und aller Vor- und Nebensysteme für den Datenzugriff bereitstellen, die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtige Unterlagen enthalten. Auch in andere Unterlagen aufbewahrungspflichtige Unterlagen darf das Finanzamt Einsicht verlangen, etwa in die Verfahrensdokumentation (vgl. GoBD Rz. 160). 

Info
Datenzugriff gemäß GoBD  
Unmittelbarer Datenzugriff (Z1) Nur-Lesezugriffs auf die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten unter Verwendung von Hard- und Software des Steuerpflichtigen oder von einem beauftragten Dritten (GoBD Rz. 165)
Mittelbarer Datenzugriff (Z2) Der Steuerpflichtige wertet die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten nach Vorgaben des Finanzamts maschinell aus oder lässt dies von einem beauftragten Dritten erledigen und überlässt diese Auswertung mit Nur-Lesezugriff dem Finanzamt (GoBD Rz. 166).
Datenträgerüberlassung (Z3) Die Finanzbehörde verlangt die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten auf einem maschinell lesbaren und auswertbaren Datenträger (GoBD Rz. 167).

Der Steuerpflichtige ist bei diesen Zugriffen mitwirkungspflichtig. So muss er Hard- und Software für einen unmittelbaren Datenzugriff (Z1) zur Verfügung stellen. Er muss die im Rahmen eines mittelbaren Datenzugriffs (Z2) verlangten Auswertungen vorlegen, und ebenso den Datenträger bei einer Datenträgerüberlassung.
Wichtig: Die Finanzbehörden dürfen beim mittelbaren Datenzugriff nur Auswertungen verlangen, die der Steuerpflichtige mit der von ihm verwendeten Technik auch anfertigen kann.

Verlangt das Finanzamt einen Datenträger, so muss es mit Bestandskraft des Bescheides, der durch die Prüfung zustande gekommen ist, den Datenträger an den Steuerpflichtigen zurückgeben und alle in diesem Zusammenhang übergebenen Daten löschen.


Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




Quelle: GoBD, Haufe.de
letzte Änderung W.V.R. am 21.08.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / 3ddock


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>