Wochenendpendler unterstützt der Staat nicht nur bei den Kosten für die Doppelte Haushaltsführung, sondern auch bei regelmäßigen Familienheimfahrten. Doch so umfangreich wie die Doppelte Haushaltsführung hat der Fiskus auch die steuerliche Bewertung der Familienheimfahrten geregelt. Was Familienheimfahrer wissen sollten, hat die Redaktion von Rechnungswesen-Portal zusammengetragen.
Die erste und die letzte Fahrt
Die erste und die letzte Fahrt kann ein Berufstätiger vollständig von der Steuer absetzen. Mit der ersten Fahrt begründet ein Pendler seine Doppelte Haushaltsführung, und mit der letzten endet sie. Die Kosten für diese Fahrten kann ein Berufstätiger als Werbungskosten in der Steuererklärung ansetzen. Dafür stehen ihm folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die tatsächlichen Fahrtkosten pro Kilometer im Privatwagen: Die Methode erfordert das Führen eines Fahrtenbuches und das Sammeln aller Belege.
Der Ansatz der Kilometerpauschale (0,30 Euro, 0,38 Euro ab dem 21. Kilometer) im Privatwagen: Der einfachere Weg zum Steuervorteil. Es zählt die gesamte Kilometerzahl und nicht wie bei der Pendlerpauschale nur die einfache Entfernung. Das gilt auch dann, wenn der Auswärtsarbeiter seine erste und seine letzte Fahrt in einer Fahrgemeinschaft zurücklegt.
Die erste und letzte Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind in voller Höhe steuerlich absetzbar. Das gilt selbst für ein Flugticket.
Achtung! Auf für die erste und der letzte Fahrt können Berufstätige auch Reisenebenkosten steuerlich absetzen. Darunter fallen zum Beispiel Parkgebühren.
Wöchentliche Familienheimfahrten mit dem Privatauto
Der Staat begünstigt steuerlich eine Familienheimfahrt in der Woche. Wer die Fahrten im Privatauto zurücklegt, der kann gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG die Entfernungspauschale von 0,30 Euro als Werbungskosten von der Steuer absetzen (0,35 Euro ab dem 21. Kilometer). Dabei gilt die einfache Entfernung – wie im Fall der Pendlerpauschale. Dabei gilt für Familienheimfahrten keine Höchstgrenze. Zum Vergleich: Für die Pendlerpauschale können Arbeitnehmer nur bis zu einem Höchstbetrag von derzeit 4.500 Euro im Jahr absetzen.
Steuerlich absetzbar sind auch Fahrten in der Fahrgemeinschaft. Teilen sich mehrere Arbeitnehmer ein Auto für die Familienheimfahrten, dann können alle Teilnehmer der Fahrgemeinschaft – der Fahrer und die Beifahrer – für diese Fahrten die Entfernungspauschale in Anspruch nehmen. Auch hier gilt keine Höchstgrenze. Rechtsvorschrift § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Achtung! Menschen mit Behinderung besonders begünstigt. Ab einem Grad der Behinderung von 70 gilt nicht mehr die Entfernungspauschale. Betroffene können 0,30 Euro pro Kilometer absetzen (0,38 Euro ab dem 21. Kilometer). Das gilt auch für Menschen mit einem Behinderungsgrad von mehr als 50, wenn zudem eine erhebliche Gehbehinderung besteht (§ 9 Abs. 2 EStG).
Familienheimfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wer Bus und Bahn benutzt, um die wöchentliche Reise zu den Lieben daheim anzutreten, der kann beim Berechnen des Steuervorteils zwischen dem Ticketpreis und der Kilometerpauschale wählen.
Tipp: Liegt der Ticketpreis unter dem Betrag der Entfernungspauschale, dann lohnt sich natürlich die Kilometerpauschale. Das ist erlaubt.
Keine Wahl haben Fluggäste. Wer am Wochenende zum Erstwohnsitz fliegt, der muss den Preis der Flugtickets absetzen. Die Entfernungspauschale findet in diesem Fall keine Anwendung.
Wenn die Familie anreist
Die Bestimmungen für Familienheimfahrten gelten umgekehrt entsprechend. Wenn der Wochenendpendler beispielsweise wegen Wochenenddienst nicht zu seiner Familie fahren kann, dann darf die Familie ihn besuchen – und erhält dafür ebenfalls den Steuervorteil, berechnet mit der Entfernungspauschale. Treffen sich die Partner auf halber Strecke, dann können beide Fahrtkosten für je die Hälfte der Strecke absetzen.
Familienheimfahrten mit dem Dienstwagen
Berufstätige, die mit einem Dienstwagen am Wochenende zur Familie fahren, dürfen dafür keine Werbungskosten in der Steuererklärung ansetzen. § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG bestimmt: Aufwendungen für Familienheimfahrten mit einem dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart überlassenen Kraftfahrzeug werden nicht berücksichtigt. Andererseits gelten die Familienheimfahrten auch nicht als zusätzlicher geldwerter Vorteil. Auch der Dienstwagenfahrer muss diese Fahrten also nicht versteuern.
Faustregel: Alle Fahrten, für die dem Fahrer eines Privatwagens der Werbungskostenabzug zustünde, sind für den Dienstwagenfahrer mit der monatlichen Entfernungspauschale von 0,03 % vom Bruttolistenneupreis für die Fahrten zwischen Zweitwohnung und erster Tätigkeitsstätte abgegolten.
Fährt der Dienstwagenfahrer häufiger als einmal in der Woche gen Heimat, dann entsteht jedoch ein zusätzlicher geldwerter Vorteil. Dieser berechnet sich je nach der Methode, nach der das Unternehmen des geldwerten Vorteil allgemein bewertet:
1 %-Regel: Für die zweite und jede weitere Familienheimfahrt muss das Unternehmen für jeden Entfernungskilometer 0,002 % vom Bruttolistenneupreis des Autos zum geldwerten Vorteil hinzurechnen.
Fahrtenbuchmethode: Der geldwerte Vorteil ist für jede zweite oder weitere Familienheimfahrt um den durch das Fahrtenbuch nachgewiesenen Kilometersatz pro gefahrenem Kilometer zu erhöhen.
Beispiel: Monika R. aus Hannover tritt eine Stelle in Berlin an und bezieht dort eine Zweitwohnung. Der Arbeitgeber stellt ihm einen Dienstwagen zur Verfügung. Bruttolistenneupreis: 30.000 Euro. Den geldwerten Vorteil für den Dienstwagen bewertet das Unternehmen nach der 1 %-Regel: Er beträgt danach 300 Euro.
Die Dienstwohnung liegt 7 km vom Büro entfernt. Für diese Fahrten muss das Unternehmen noch einmal 0,03 % vom Bruttolistenneupreis (9 Euro) pro Kilometer für die Fahrten ins Büro hinzurechnen. Dabei zählen nicht die gefahrenen Kilometer, sondern die einfache Entfernung: 7 x 9 = 63 Euro.
Der geldwerte Vorteil für Frau R. beläuft sich also auf monatlich 363 Euro. Darin enthalten ist eine Familienheimfahrt pro Woche. Da Frau R. Überstunden abbummeln muss, hat sie in einer Woche einen zusätzlichen freien Tag genehmigt bekommen, am Mittwoch. Also setzt sie sich am Dienstag nach Feierabend in ihren Dienstwagen und fährt die 250 Kilometer ins heimische Hannover.
Im Privatwagen könnte Frau R. diese Fahrt nicht mehr bei den Werbungskosten absetzen, weil es sich um eine zusätzliche Familienheimfahrt handelt. Deshalb muss Frau R., die die Strecke ja mit dem Dienstwagen zurücklegt, die Tour ebenfalls versteuern. Die Buchhaltung muss ihr noch einmal einen geldwerten Vorteil berechnen: 0,002 % vom Bruttolistenneupreis pro Kilometer. Auch in diesem Fall zählt die einfache Entfernung und nicht die gefahrenen Kilometer:
0,002 % von 30.000 Euro sind 60 Eurocent, 250 x 60 Cent = 150 Euro.
Achtung! Die Bewertung des geldwerten Vorteils für weitere Familienheimfahrten bezieht sich nicht auf den ganzen Monat. Der geldwerte Vorteil muss vielmehr für jede Fahrt erneut angerechnet werden.
Viele Einzelheiten und Beispiele zur Doppelten Haushaltsführung und zu Familienheimfahrten finden sich in zwei Schreiben des Bundesfinanzministeriums: Vom 24. Oktober 2014 und vom 23. Dezember 2014 (IV C 6 -S 2145/10/10005).
Quelle:
Haufe.de, Dashoefer.de, doppelte-haushaltsfuehrung.de, lohn-info.de, Finanztip.de letzte Änderung W.V.R.
am 08.07.2022 Autor(en):
Wolff von Rechenberg Bild:
panthermedia.net / Arne_Trautmann
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
19.05.2015 19:41:04 -
Gast
Hallo Herr von Rechenberg,
wenn ich einen Firmenwagen mit 1% versteuere sind doch alle Fahrten mit abgedeckt! Zusätzlich versteuere ich noch die Wegstrecke Wohnung/Arbeit. Warum muss ich bei einer zusätzlichen Heimfahrt in der Woche einen geltwerten Vorteil versteuern? Mein AG bekommt doch gar nicht mit wenn ich nach Hause fahre! VG Christian.S
wie im Artikel beschrieben, geht es um eine steuerliche Gleichstellung von Fahrern eines Dienstwagens und denen eines Privat-PKW. Wer sein Privatfahrzeug nutzt, kann pro Woche auch nur eine Familienheimfahrt von der Steuer absetzen. Das hat der Gesetzgeber durch diese Vorschrift geregelt.
wenn der Inhaber eines Firmenwagens beschließt, nicht mit dem Firmenwagen sondern mit dem Zug seine Heimfahrt anzutreten (weil stressfreier etc.), kann er dann die Zugfahrt wahlweise mit den effektiven Kosten oder der Kilometerpauschale bei jFinanzamt geltend machen, oder stellt sich das Finanzamt auf den Standpunkt, dass der überlassenen Firmenwagen für die wöchentlichen Heimfahrtten benutzt werden muss ? MfG D.Schaefer
darf man eine Pauschale ansetzen, die z.B. 2,5 Familienheimfahrten abdeckt? Oder muss klar erkennbar sein Anzahl Familienheimfahrten: 3 = 0,3*x km = vom AG zu leistender Betrag? Und das je Monat rückwirkend?
mein Sohn (23J.) arbeitet seid Jan. dieses Jahres in Bonn. Er wohnt dort zur Untermiete. Die Miete überweist er der Hauptmieterin. Die Entfernung v. Ingolstadt (Hauptwohnsitz) nach Bonn (Zweitwohnsitz) sind ca. 500km. Er fährt mit der Bahn hin und her. Wie oft, pro Monat, werden die Heimfahrten anerkannt? Bzw. wie oft soll er heimfahren, so dass die Heimfahrten anerkannt werden?
Vielen Dank! Es gibt viele Abhandlungen über das Thema heimfahrten mit dem Dienstwagen, dieser ist Endlichkeit einer der sehr verständlich und anschaulich geschrieben wurde.
wie sieht es mit der Versteuerung des Dienstwagens mit der Fahrtenbuchmethode aus. Ich benutze ein elektronisches Fahrtenbuch und es stehen die Kategorien Betriebsfahrt, Heimfahrt und Privatfahrt zur Verfügung.
Deklariere ich die wöchentliche Anreise und Heimreise jeweils als Betriebsfahrt oder werden diese als Heimfahrt kategorisiert?
Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht in Einzelfällen Hilfe leisten können. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.
Hallo, ich fliege jede Woche zu meiner Familie als Familienheimfahrt. Die Anreise zum Flughafen erfolgt mit dem Dienstwagen, den ich dann am Flughafen parke.
Frage: kann ich die Parkkosten steuerlich absetzen? Wenn ja, in welcher Zeile?
der Artikel ist in folgendem Punkt nicht mehr aktuell:
Aufwendungen für Besuchsfahrten eines Ehepartners zur auswärtigen Tätigkeitsstätte des anderen Ehepartners sind, auch bei einer längerfristigen Auswärtstätigkeit des anderen Ehepartners, grundsätzlich nicht als Werbungskosten abziehbar.
BFH, Urteil vom 22.10.2015 – VI R 22/14
Mit freundlichen Grüßen Anita Roll Steuerberaterin
vielen Dank für Ihren Hinweis. Der BFH hat in dem von Ihnen zitierten Urteil nicht die Regelung als solche gekippt. Er hat entschieden, dass in dem zugrunde liegenden Fall (einer Montagetätigkeit) keine doppelte Haushaltsführung vorlag. Es handelte sich nach Ansicht des Gerichts lediglich um eine Auswärtstätigkeit. Zudem führte der Kläger selbst keine Familienheimfahrten durch, an denen er nur ausnahmsweise gehindert war. Da unser Artikel den Fall einer eindeutigen doppelten Haushaltsführung behandelt, sehen wir derzeit noch keine Notwendigkeit einer Überarbeitung in diesem Punkt.
wenn der Inhaber eines Firmenwagens beschließt, nicht mit dem Firmenwagen sondern mit dem Zug seine Heimfahrt anzutreten (weil stressfreier etc.), kann er dann die Zugfahrt wahlweise mit den effektiven Kosten oder der Kilometerpauschale bei jFinanzamt geltend machen, oder stellt sich das Finanzamt auf den Standpunkt, dass der überlassenen Firmenwagen für die wöchentlichen Heimfahrtten benutzt werden muss ?
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert!zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Jobletter und Newsletter!
Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>
Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
Veranstaltungs-Tipp
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!
www.reweco.de
Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>
Steuerexperte / Steuerreferent 80-100 % (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie?
Perspektiven: Wachse mit... Mehr Infos >>
Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>
Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familienunternehmen entwickeln und fertigen wir seit 1946 wegbereitende HF-Produkte. Tradition und Nachhaltigkeit, gepaart mit Verlässlichkeit und Unternehmergeist, bilden seitdem die Basis unserer Firmenkultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>
Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungsstellen der Max- Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max-Planck- Forschungsgruppen aufgeteilt. ... Mehr Infos >>
Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettiertechnik GmbH ist ein international agierender, technologisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automatisierung von Verpackungs- und Palettierprozessen. Auf der technologischen Basis modernster Roboter- und Automatisierungstechnik... Mehr Infos >>
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>
Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode. Mehr Informationen >>
RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten
Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. Mehr Informationen >>
Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten. Mehr Informationen >>
Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
RS-Plan
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Software-Tipp
Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EURMehr Infos und Download >>
19.05.2015 19:41:04 - Gast
[ Zitieren | Name ]