Alle Unternehmer, auch Selbstständige und Freiberufler, sollten sich zeitnah
mit dem Thema „E-Rechnung“ (elektronische Rechnung) beschäftigen. Zwar gelten für das Stellen von Rechnungen Übergangsfristen bis Ende 2026 und für kleinere Unternehmen bis Ende 2027. Aber den Empfang von E-Rechnungen...
mehr lesen
Digitale Prozesse ermöglichen es Firmen, Zeit und Geld zu sparen sowie
den Aufwand für die Archivierung zu verringern. Dies stellt einen offensichtlichen Nutzen für das Rechnungswesen von KMUs dar. Jedoch führt der verstärkte Einsatz digitaler Mittel auch zu einer erheblichen Zunahme der Datenmenge...
mehr lesen
Die Digitalisierung hat das Rechnungswesen in den letzten Jahren deutlich
verändert. Eine der größten Auswirkungen der digitalen Transformation ist die exponentielle Zunahme der Datenmenge, die Rechnungslegungssysteme bearbeiten müssen.
Zwei Ursachen haben zu diesem Anstieg beigetragen....
mehr lesen
Mit dem im November 2023 verabschiedeten Wachstumschancengesetz ist die
E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich ab 2025 quasi gesetzt. Zugleich steht damit die Einführung eines Umsatzsteuer-Meldesystems bevor. Was kommt auf Unternehmen nun zu, welche Übergangsfristen gibt es?
23 Milliarden € – so...
mehr lesen
Online Rechnungen zu erstellen, kann für viele Unternehmen und Freiberufler
eine große Hilfe sein. Einfach die Daten eingeben, der Rechnungsgenerator erstellt daraus eine professionelle Rechnung. Doch die Online-Rechnung achtet ganz nebenbei auch darauf, dass der Nutzer die Rechnungsdaten vollständig...
mehr lesen
Dokumentenmanagementsysteme DMS sind ein unverzichtbares Werkzeug für
viele Unternehmen. Schließlich steigt die Zahl digitaler Dokumente, etwa durch XRechnung bzw. PDF-Rechnungen. Doch die Anbieter und Systeme sind vielfältig. Worauf kommt es bei der Auswahl an und welches System ist das beste für...
mehr lesen
Die Abrechnung von Reisekosten bildet einen wichtigen Posten im Rechnungswesen
eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Kosten für Dienstreisen zu erfassen und abzurechnen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie die Art der Reise, die Dauer und die entstandenen Ausgaben. Um diesen...
mehr lesen
Ein Buchhaltungsprogramm für ein begrenztes Budget? Da
muss man Abstriche beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung...
mehr lesen
Gerade selbstständige Unternehmer müssen jeden Monat den präzisen Überblick
über alle ein- und ausgehenden Finanzströme behalten. In früheren Zeiten nahm man für die Bewerkstelligung der benötigten Arbeitsschritte ein handelsübliches Kassenbuch zu Hand. In dieses wurden alle Ausgaben und...
mehr lesen
Buchhaltungssoftware unterstützt den Unternehmer bei der Erfassung und
Verarbeitung der Geschäftsprozesse in Bezug auf die Buchhaltung. In einer Buchhaltungssoftware werden alle Geschäftsvorfälle erfasst und auf entsprechende Bilanz- oder GuV-Konten gebucht. Hieraus lassen sich die entsprechenden...
mehr lesen
Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt und die Lohnbuchhaltung
selbst durchführt, verwendet für die Personalstatistik sowie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein Lohnprogramm.
Im Lohnprogramm erfolgt die Erfassung und Verwaltung der Personalstammdaten.
Nach Prüfung geben die Mitarbeiter...
mehr lesen
Warenwirtschaftssysteme stellen Softwarelösungen dar, welche Geschäftsprozesse
mit Warenbewegungen abbilden. Es wird in offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme (WWS) unterschieden.
Ein offenes Warenwirtschaftssystem erfasst im Wesentlichen nur Warenein-
und ausgänge. Ein geschlossenes...
mehr lesen
Wer von seinem Arbeitgeber einen Firmenwagen oder Dienstwagen bekommt,
darf ihn in der Regel auch privat nutzen. Dadurch entsteht dem Nutzer ein sogenannter geldwerter Vorteil. Diesen geldwerten Vorteil muss man versteuern. In der Regel besteuert das Finanzamt den Vorteil nach der 1-Prozent-Regel....
mehr lesen
Fakturierung und Warenwirtschaft sind essentielle Prozesse in jedem Unternehmen.
Die richtige Software kann helfen, Prozesse in diesem Bereich schneller, effizienter und günstiger abzuwickeln. Rechnungswesen-Portal bietet einen Überblick über die wichtigsten Softwarelösungen für Warenwirtschaft...
mehr lesen
Die Lohnabrechnung online spart viel Arbeit: Keine Installation von
umfangreichen Softwarepaketen mehr, keine verpassten Aktualisierungen mehr. Worauf Unternehmen achten sollten, zeigt ein Vergleich zwischen den Online-Lohn- und Gehaltsabrechnungen von sieben Anbietern.
Die Lohn- und...
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR: Ihre Finanzen
verwalten Unternehmen und Selbstständige in der Regel mit einer Buchhaltungssoftware. Das Hantieren mit Installationsmedien hat sich dabei erledigt. Die Anbieter werben heute im Internet um die Gunst von Freiberuflern, Gewerbetreibenden,...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Anforderungen an...
mehr lesen
Bei Webbasierter bzw. Online-Lohnabrechnung handelt es sich um eine Form
der Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in einem Betrieb. Dabei werden vom Betrieb die Daten an ein Rechenzentrum bzw. ein Unternehmen, dass diesen Service anbietet, gesendet und dort verarbeitet. Die Ergebnisse können...
mehr lesen
Die elektronische Signatur, auch digitale Signatur genannt, ist ein Verfahren,
bei dem elektronische Daten mit anderen elektronischen Daten verknüpft oder beigefügt werden. Diese Signaturen dienen dann der Authentifizierung dieser Daten. Hierfür werden von bestimmten qualifizierten Unternehmen bzw....
mehr lesen
Warenwirtschaft
Materialwirtschaft Die Warenwirtschaft und Materialwirtschaft
ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Verwaltung und der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen Planung und Steuerung...
mehr lesen
Was ist ERP? ERP steht für Enterprise Ressource Planning und es handelt
sich um eine betriebswirtschaftliche Software, die in jedem Betrieb oder Unternehmen eingesetzt werden kann. ERP IT-Systeme stehen für die Systemintegration der gesamten finanz- und warenwirtschaftlich orientierten Wertschöpfungskette....
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>