Datenskalierung: Nutzen und Vorteile für das betriebliche Rechnungswesen

Dominic Schote, Diplom-Betriebswirt & Produktberater, CSS AG
Die Digitalisierung hat das Rechnungswesen in den letzten Jahren deutlich verändert. Eine der größten Auswirkungen der digitalen Transformation ist die exponentielle Zunahme der Datenmenge, die Rechnungslegungssysteme bearbeiten müssen. 
 
Zwei Ursachen haben zu diesem Anstieg beigetragen. Erstens erlauben digitale Prozesse die Automatisierung von Transaktionen, was zu einer regelrechten Flut an Echtzeitdaten führt. Zweitens resultiert die zunehmende Integration von betrieblichen Geschäftsprozessen und -systemen in einer größeren Vielfalt und Komplexität von Daten, die vom Rechnungswesen verarbeitet werden müssen. 
 
An dieser Stelle ist es wichtig, auf die Homogenisierung der Systemlandschaften hinzuweisen, wie etwa integrierte Systeme oder standardisierte Datenformate und Austauschverfahren. Denn diese voranschreitende Homogenisierung erfordert konsistente und vergleichbare Daten. Eine sauber durchgeführte Datenskalierung gewährleistet diese Konsistenz und Vergleichbarkeit. Ohne eine sorgfältig durchgeführte Datenskalierung kann die Last der Datenmenge das Rechnungswesen überfordern, was letztlich Verzögerungen und Fehler in der Berichterstattung zur Folge hat. 
 

Was bedeutet Skalierung im Rechnungswesen?

Die Bedeutung der Datenskalierung für das Rechnungswesen liegt in der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen und exakten Rechnungsdaten. Fehlerhafte Daten können zu Verwechslungen oder teuren Korrekturschleifen führen, bei denen Rechnungsprozesse mehrfach und kostenintensiv wiederholt werden müssen. Die Datenskalierung will deshalb im Rechnungswesen dazu beitragen, Unternehmen jederzeit genaue und konsistente Rechnungsdaten (Stammdaten und Bewegungsdaten) bereitzustellen, um Geschäftsprozesse korrekt abzubilden.
 

Maßnahmen der Datenskalierung im Rechnungswesen

 Allgemein bezeichnet die Datenskalierung Maßnahmen und Prozesse, um die Genauigkeit, Konsistenz und Nutzbarkeit von Daten zu verbessern. Im Kontext des Rechnungswesens kann die Datenskalierung mehrere Aspekte umfassen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die folgenden Maßnahmen nur praktikabel durchführbar sind, wenn das Rechnungswesen bereits papierlos und elektronisch ist.
  

Datenbereinigung

Einer dieser Aspekte ist die Datenbereinigung, bei der fehlerhafte, inkonsistente oder irrelevante Daten identifiziert, korrigiert oder entfernt werden. Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit der Zahlen in Finanzberichten zu verbessern bzw. Fehler in Finanzberichten zu verringern.

Die Datenbereinigung im Rechnungswesen ist ein mehrstufiger Prozess. Zunächst ist es nötig, die betroffenen Daten zu sammeln und in eine geeignete Form zu bringen. Dies kann die Umwandlung von Text in Zahlen oder die Normalisierung von Werten umfassen. Anschließend sind die Daten auf Inkonsistenzen und Fehler zu überprüfen. Dies kann durch den Vergleich mit bekannten Werten, die Anwendung von eigens definierten Parametern (die das Rechnungswesen für spezifische Anforderungen bestimmt hat) oder statischen Methoden erfolgen. Fehlerhafte Daten werden dementsprechend korrigiert oder entfernt. Die Datenbereinigung als Maßnahme stellt sicher, dass die Daten im Rechnungswesen korrekt, konsistent und verwendbar sind. Dies ist vor allem für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung relevant.
 

Data Profiling

Ein weiterer Aspekt der Datenskalierung ist das Data Profiling. Dabei handelt es sich um die Analyse der vorhandenen Daten, um Muster, Anomalien, Schlüsselwerte und Metadaten zu identifizieren. Mit diesen Einblicken soll das Rechnungswesen effizientere Grundlagen für die Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung darlegen. 

Data Profiling im Rechnungswesen dient der Bewertung der Qualität, Konsistenz und Einheitlichkeit von Daten. Der Prozess des Data Profilings beginnt mit einer Datenerfassung, die sämtliche für die Skalierung relevanten Daten aus verschiedenen Quellen sammelt. Im Anschluss werden die erfassten Daten analysiert, um Muster, Trends oder Anomalien zu identifizieren. Dieser Vorgang kann entweder durch statistische Analyse, Datenvisualisierung oder maschinelles Lernen erfolgen. Mittels des Data Profiling kann das Rechnungswesen feststellen, ob Probleme wie fehlende Werte, Dopplungen oder inkonsistente Daten vorliegen. Diese Erkenntnisse tragen ebenfalls dazu bei, um Daten zu bereinigen und die Datenqualität im Rechnungswesen zu verbessern.

Datenstandardisierung

Bei der Datenstandardisierung sollen Daten aus verschiedenen Quellen in ein einheitliches Format überführt werden, um deren Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit zu erhöhen.  Die Standardisierung von Daten ist im Rechnungswesen ein wichtiger Schritt bei der Datenskalierung.

Dazu werden die Daten transformiert, damit sie einen Mittelwert von 0 und eine Standardabweichung von 1 haben. Der Prozess der Datenstandardisierung beginnt mit der Berechnung des Durchschnitts und der Standardabweichung für jede Variable. Danach wird jeder Datenpunkt durch Abzug des Durchschnitts und Division durch die Standardabweichung standardisiert.

Dies stellt sicher, dass die Daten auf einer gemeinsamen Skala liegen, was für viele statistische Analyseverfahren und für den Einsatz von maschinellem Lernen wichtig ist. Die Datenstandardisierung verändert jedoch nicht die Form der Datenverteilung. Sie verschiebt nur den Mittelwert und skaliert die Daten. Eine Datenstandardisierung empfiehlt sich vor allem, wenn stark variierende Daten vorliegen oder ein Algorithmus standardisierte Daten benötigt.
  

Datenaufbereitung und Dashboarding

Im Rechnungswesen ist schließlich auch die Datenaufbereitung durch Dashboarding entscheidend, um komplexe Datenmengen übersichtlich und nutzbar zu machen. Dashboards visualisieren Finanzdaten in Echtzeit, erleichtern die Identifikation von Trends und Abweichungen und unterstützen somit eine effektive Entscheidungsfindung. Sie bieten eine Plattform für die Darstellung kritischer Kennzahlen und Leistungsindikatoren, die es Führungskräften und Mitarbeitern ermöglicht, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Einführung von Dashboards fördert zudem die Transparenz und trägt zu einer Kultur der Offenheit bei, indem sie allen Stakeholdern denselben Informationsstand bietet. Kurz gesagt, sind Dashboards ein unverzichtbares Werkzeug für ein effizientes Rechnungswesen in der heutigen Geschäftswelt. 

Welche Daten nutzt das Rechnungswesen?

Nach einem Blick auf gängige Methoden und Maßnahmen, die das Rechnungswesen zur Datenskalierung anwendet, noch eine kurze Überlegung, welche Daten überhaupt für die Skalierung in Frage kommen:  

Das betriebliche Rechnungswesen nutzt die unterschiedlichsten Arten von Daten. Den Großteil bilden Finanzdaten wie Erträge, Aufwendungen, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Neben finanziellen Daten werden auch betriebliche Daten erfasst, wie zum Beispiel die Anzahl von verkauften Einheiten, Produktionskosten oder auch die Anzahl der Mitarbeitenden.  

Während die Finanzdaten vor allem in die Finanzberichte einfließen, werden diese weiteren Daten genutzt, um die Leistung des Unternehmens zu messen und zu analysieren. Hierzu können ebenso Daten über Kunden oder Lieferanten dazuzählen. Zuletzt erfasst das Rechnungswesen steuerliche Daten, um Informationen über die Steuerlast oder Abzüge zu erhalten.  

Fazit 

Die fortschreitende Digitalisierung hat das betriebliche Rechnungswesen verändert. Diese Entwicklung ist gekennzeichnet durch die Notwendigkeit, mit einer stetig wachsenden Datenmenge effizient umgehen zu können. Die Datenskalierung spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglicht, die Genauigkeit, Konsistenz und Nutzbarkeit von Daten zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen wie Datenbereinigung, Data Profiling und Datenstandardisierung kann das Rechnungswesen nicht nur die Qualität seiner Finanzberichterstattung steigern, sondern auch die Grundlage für fundierte geschäftliche Entscheidungen legen. 

Die Anwendung dieser Techniken trägt dazu bei, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Geschäftsprozesse präzise abzubilden und eine transparente, fehlerfreie und effiziente Rechnungslegung zu gewährleisten. Dies schafft eine solide Basis für das Wachstum und die Entwicklung von Unternehmen in einem zunehmend digitalisierten Umfeld. 

Letztendlich ermöglicht die erfolgreiche Implementierung von Datenskalierungsstrategien im Rechnungswesen den Unternehmen, nicht nur den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Indem sie sich auf qualitativ hochwertige Daten stützen, können Unternehmen besser planen, handeln und innovieren, was im heutigen wettbewerbsintensiven Marktumfeld unerlässlich ist.

Sollte das Rechnungswesen zukünftig vermehrt KI-Modelle (Generative KI, LLMs) für die Berichterstattung in seine Prozesse integrieren, in denen standardisierte Daten verarbeitet werden, dann gewinnt die Skalierung an weiterer Bedeutung.



letzte Änderung E.R. am 17.05.2024
Autor(en):  Dominic Schote, Diplom-Betriebswirt & Produktberater, CSS AG
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Boris Zerwann

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>