Beim Jahresabschluss zu beachten: Bilanzierungsgrundsätze

Stefan Parsch
Damit Bilanzen verschiedener Firmen miteinander vergleichbar sind, kann nicht jedes Unternehmen seine Bilanz nach eigenen Vorstellungen aufstellen. Stattdessen gibt es Bilanzierungsgrundsätze, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ableiten lassen. Allerdings gibt es einen Interpretationsspielraum, was zu den Bilanzierungsgrundsätzen gehört und was nicht. Dieser Artikel unternimmt eine systematische Ordnung der Grundsätze und Prinzipien, ohne die Gewähr einer Vollständigkeit.

Bilanzierungsgrundsätze nach HGB und GoB

Nach § 242 Abs. 1 HGB sind alle Kaufleute zur Aufstellung einer Bilanz verpflichtet. Eine Ausnahme gilt nach § 242 Abs. 4 HGB für Einzelkaufleute nach § 241a HGB. Dort werden Einzelkaufleute, die an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als jeweils 800.000 € Umsatzerlöse und jeweils 80.000 € Jahresüberschuss aufweisen, von der Pflicht zur doppelten Buchführung – und damit auch von der Bilanzierungspflicht – befreit. Über § 141 AO (Abgabenordnung) gilt diese handelsrechtliche Vorschrift auch für das Steuerrecht. Freiberufler unterliegen grundsätzlich nicht der Bilanzierungspflicht, unabhängig von der Höhe ihres Einkommens.

Das Handelsgesetzbuch enthält in §§ 242 ff. HGB diverse Vorschriften zum Jahresabschluss, der sich nach § 242 Abs. 3 HGB aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammensetzt. Dabei verweist der Gesetzgeber gleich zu Beginn auf die GoB: „Der Jahresabschluß ist nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen“ (§ 243 Abs. 1 HGB). Allerdings sind die GoB ein unbestimmter Rechtsbegriff, denn seine Regeln zur Buchführung und Bilanzierung sind nicht gesetzlich festgeschrieben. Die GoB leiten sich aus der Wirtschaftspraxis, der Rechtsprechung sowie aus Empfehlungen von Wissenschaftlern und Wirtschaftsverbänden ab. Insofern ist die Abgrenzung, was zu den GoB gehört, nicht einfach.

Auf diese Gesetzesstelle (§ 243 Abs. 1 HGB) sowie auf § 239 Abs. 2 HGB lässt sich der Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit für die Buchhaltung zurückführen. Weiterhin schreibt Absatz 2 vor, dass Buchungen und Aufzeichnungen grundsätzlich vollständig, richtig und zeitgerecht zu erfolgen haben; zeitgerecht bedeutet hier, dass die Buchungen nicht ohne sachlichen Grund verzögert vorgenommen werden dürfen.
Die revisionssichere Speicherung von Buchungen und Aufzeichnungen ist in § 239 Abs. 3 HGB und der Grundsatz, dass es zu jeder Buchung einen Beleg geben muss, in § 239 Abs. 4 HGB niedergelegt.

Arten von Bilanzierungsgrundsätzen

Verschiedene Quellen nennen unterschiedliche Bilanzierungsgrundsätze, doch die folgenden sind meistens dabei:
  • Bilanzklarheit (zurückzuführen auf § 243 Abs. 2 HGB)
  • Bilanzwahrheit (Richtigkeit: § 239 Abs. 2 HGB; Vollständigkeit: § 246 Abs. 1 HGB)
  • Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)
  • Bilanzvorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)
  • Bilanzkontinuität (materielle: § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB, formelle: § 265 Abs. 1 Satz 1 HGB)

Im Folgenden werden diese Grundsätze verschiedenen Grundsatzarten zugeordnet, um weitere Grundsätze und Prinzipien ergänzt und erläutert.

Aufstellungsgrundsätze

Diese Grundsätze betreffen das Aufstellen der Bilanz:
  • Bilanzklarheit: Der Jahresabschluss muss klar und übersichtlich sein (§ 243 Abs. 2 HGB). Das betrifft nicht nur die Gliederung (siehe Gliederungsgrundsätze), sondern auch die Eindeutigkeit aller Angaben einschließlich der Erläuterungen im Anhang. Speziell auf die Kapitalgesellschaften bezogen, führt das HGB in § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB aus, dass der Jahresabschluss „ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“ vermitteln muss. Das entspricht im englischen Sprachraum dem „true and fair view“ (siehe letzten Abschnitt).
  • GoB-Grundsatz: Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung müssen nach den GoB aufgestellt werden (§ 243 Abs. 1 HGB).
  • Zeitnähe: Der Jahresabschluss ist in zeitlicher Nähe zum Stichtag, auf den sich die Angaben darin beziehen, aufzustellen (§ 243 Abs. 3 HGB).

Ansatzgrundsätze

Diese Grundsätze umfassen das Ansetzen von Vermögenswerten und Schulden:
  • Bilanzwahrheit: Dieser Grundsatz ist nicht explizit im HGB zu finden, sondern setzt sich aus folgenden Prinzipien zusammen:
    • Richtigkeit: Als allgemeiner Grundsatz ist die Richtigkeit nur im Hinblick auf die Buchführung gesetzlich verankert, nämlich in § 239 Abs. 2 HGB. In Bezug auf Kapitalgesellschaften zählen die „tatsächlichen Verhältnisse“ in § 264 Abs. 2 HGB auch zu diesem Grundsatz.
    • Vollständigkeit: „Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist“ (§ 246 Abs. 1 Satz 1 HGB). Es ist also der vollständige Geschäfts- oder Firmenwert anzugeben.
    • Willkürfreiheit: Wenn Wahlmöglichkeiten bestehen oder Schätzungen vorgenommen werden müssen, so dürfen keine willkürlichen Werte angesetzt werden. Alle Angaben müssen sachlich begründet werden können. Dieses Prinzip ist keinem Gesetz zu entnehmen, sondern ist vor allem durch die Rechtsprechung geprägt worden.
  • Verrechnungsverbot: Verluste dürfen nicht mit Gewinnen verrechnet werden und Kosten nicht mit Erträgen (§ 246 Abs. 2 Satz 1 HGB), denn das könnte die Kostenstrukturen des Unternehmens verschleiern. Weil wegen des Verrechnungsverbots alle Geschäftsvorfälle ihren Niederschlag in der Bilanz finden müssen, ergänzt es den Grundsatz der Vollständigkeit.
  • Ansatzstetigkeit: Grundsätzlich sollen die Ansatzmethoden einer Bilanz bei der nächsten Bilanz beibehalten werden (§ 246 Abs. 3 Satz 1 HGB). Abweichungen von diesem Grundsatz müssen sachlich begründet werden (§ 246 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. § 252 Abs. 2 HGB).
  • Grundsatz der Periodenabgrenzung: Aufwendungen und Erträge sind in dem Jahr zu bilanzieren, dem sie wirtschaftlich zuzurechnen sind, unabhängig von den konkreten Zahlungen (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB). Wenn eine Ware geliefert und in Rechnung gestellt worden ist, dann gehört der Posten in die Bilanz, auch wenn der Kunde erst nach dem Bilanzstichtag zahlt.
  • Bilanzierungsverbot: Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens, die Beschaffung des Eigenkapitals und den Abschluss von Versicherungsverträgen dürfen ebenso wenig in die Bilanz aufgenommen werden wie selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder Vergleichbares (§ 248 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 HGB). Bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens besteht ein Wahlrecht.
  • wirtschaftliche Betrachtungsweise: Ein Unternehmen hat Vermögensgegenstände in seine Bilanz aufzunehmen, die ihm wirtschaftlich zuzuordnen sind; ob es auch der Eigentümer des Vermögensgegenstandes ist, ist dabei nachrangig (§ 246 Abs. 1 Satz 2 HGB). 

Bewertungsgrundsätze

Immer wieder kommt es beim Erstellen einer Bilanz auf die Bewertung von Sachverhalten an, deshalb gibt es eine Reihe von Bewertungsgrundsätzen:
  • Bilanzidentität: „Die Wertansätze in der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahrs müssen mit denen der Schlußbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahrs übereinstimmen“ (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB). Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres darf also keine Neubewertung stattfinden.
  • Bilanzvorsicht oder Vorsichtsprinzip: Es ist grundsätzlich vorsichtig zu bewerten (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB), ein Schönrechnen der Verhältnisse soll dadurch vermieden werden. Aus dem Vorsichtsprinzip lassen sich weitere Prinzipien ableiten:
    • Imparitätsprinzip: Es gilt eine Ungleichbehandlung (Imparität) von Verlusten und Gewinnen. Risiken und Verluste bis zum Bilanzstichtag sind auch dann zu berücksichtigen, wenn „diese erst zwischen dem Abschlußstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekanntgeworden sind“ (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 1 HGB). Bei Gewinnen gilt hingegen das
    • Realisationsprinzip: „Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag realisiert sind“ (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB).
    • Niederstwertprinzip: Für Vermögenswert ist immer der niedrigste Wert anzusetzen, bei Wertminderungen der Wert nach einer Abschreibung. Für Anlagevermögen gilt das gemilderte Niederstwertprinzip, nach dem bei vorübergehender Wertminderung auf eine Abschreibung verzichtet werden kann (§ 253 Abs. 3 Satz 6 HGB). Für das Umlaufvermögens ist jedoch das strenge Niederstwertprinzip anzuwenden (§ 253 Abs. 4 Satz 1 HGB).
    • Höchstwertprinzip: Umgekehrt muss bei Verbindlichkeiten und Rückstellungen der höchste zuschreibbare Wert genommen werden (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB).
  • Grundsatz der Einzelbewertung: Vermögensgegenstände und Schulden sind einzeln zu bewerten (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB), nur bei vielen gleichartigen und gleichwertigen Gegenständen kann davon abgewichen werden (§ 40 Abs. 4 HGB). 
  • Stichtagsprinzip: Die Bewertung muss auf einen Stichtag bezogen sein (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Dies ist der letzte Tag des Geschäftsjahres, häufig der 31. Dezember.
  • Grundsatz der Unternehmensfortführung: Bei der Bewertung soll immer davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen fortgeführt wird, „sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen“ (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Das ist insofern bedeutsam, als bei der Zerschlagung eines Unternehmens die Vermögenswerte erheblich niedriger angesetzt würden, weil sie schnell veräußert werden müssten.
  • Bilanzkontinuität: Dieser Grundsatz kann in die formelle und die materielle Bilanzkontinuität untergliedert werden: Bei der materiellen Bilanzkontinuität sind die angewendeten Bewertungsmethoden von Bilanz zu Bilanz beizubehalten (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB). Dies wird auch Bewertungsstetigkeit genannt. Die formelle Bilanzkontinuität wird im nächsten Abschnitt behandelt.

Gliederungsgrundsätze

Im Hinblick auf Gliederungsgrundsätze behandelt das HGB Kapitalgesellschaften und übrige Unternehmen unterschiedlich. Für Letztere gibt es nur eine Mindestgliederung nach § 247 Abs. 1 HGB, für Kapitalgesellschaften gelten die Grundsätze nach § 265 HGB und die Gliederung nach § 266 HGB. Wichtigster Grundsatz ist die Darstellungsstetigkeit, die der formellen Bilanzkontinuität entspricht (§ 265 Abs. 1 Satz 1 HGB): Die Form der Darstellung, insbesondere die Gliederung, ist von Jahr zu Jahr beizubehalten, damit die Entwicklung eines Unternehmens über die Jahre leicht erfasst werden kann. Abweichungen davon sollen die Ausnahme sein und sind im Anhang zu begründen (§ 265 Abs. 1 Satz 1 HGB).

Zu den weiteren Grundsätzen für Kapitalgesellschaften gehören die Angabe des Vorjahresbetrags zu jedem Posten (§ 265 Abs. 2 HGB) und ein Vermerk zur Mitzugehörigkeit, wenn ein Vermögensgegenstand oder eine Schuld unter mehrere Posten der Bilanz fällt (§ 265 Abs. 3 HGB).

Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Grundsätze

Bei den Konsequenzen für ein Nichtbefolgen der Bilanzierungsgrundsätze kommt es auf die Größenordnung der Abweichung an. Wenn Beträge falsch ausgewiesen sind, Belege fehlen oder die Bilanz gar von Prüfern als „sachlich unrichtig“ qualifiziert wird, kann das Finanzamt Steuerschätzungen vornehmen. Solche Schätzungen fallen meistens zu Ungunsten des Steuerpflichtigen aus. Auch können eventuelle Steuervergünstigungen und Steuerrückzahlungen gestrichen werden.

In schwerwiegenderen Fällen können zudem Strafen verhängt werden. So sind unrichtige Angaben oder Bilanzverschleierung nach § 331 HGB und § 400 AktG (Aktiengesetz) strafbar. Unter Umständen kann es auch zu Strafverfahren wegen Untreue, Betrug oder Insolvenzverschleppung kommen.

Bilanzierungsgrundsätze der IFRS

Die International Financial Reporting Standards (IFRS), die in der internationalen Wirtschaftswelt bedeutsam sind, kennen ähnliche Grundsätze wie das HGB:
  • true and fair view: Bilanzklarheit, Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (IAS 1.15)
  • faithful representation: Der Jahresabschluss soll glaubwürdig, vollständig, neutral und fehlerfrei sein (IAS 1.15).
  • going concern: Grundsatz der Unternehmensfortführung (IAS 1.25 ff.)
  • accrual accounting: periodengerechte Gewinnermittlung, Rechnungsabgrenzung (IASB 1.17, A22)
  • relevance: Angaben sind dann relevant, wenn sie Entscheidungen der Leser der Bilanz beeinflussen können (IAS 1.29 ff.).
  • substance over form: wirtschaftliche Betrachtungsweise (SIC-27)





letzte Änderung S.P. am 21.08.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.