Der § 264 Abs. 1 HGB legt fest, dass der
Jahresabschluss einer
Kapitalgesellschaft zusätzlich einen Anhang und einen
Lagebericht enthalten soll, der „mit der
Bilanz und der
Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit“ bildet. Der
Anhang hat die Aufgabe, den Adressaten zu informieren. Er soll die Bilanz durch das Wahlrecht, bestimmte Positionen im Anhang zu erklären, entlasten und ein falsches Bild, dass durch die Zahlen entstehen könnte durch weitere Erläuterungen korrigieren.
Die wesentlichen Vorschriften für den Anhang finden sich in den §§ 284-288 HGB.
Es werden Erläuterungen zu einzelnen
Bilanz- und
GuV-Positionen gefordert sowie Angaben zu den gewählten Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden und Begründungen bei Änderung dieser Methoden. Es müssen sonstige Pflichtangaben gemacht werden, die in § 285 HGB niedergeschrieben sind. Im Allgemeinen unterscheidet man vier Formen der Angaben, die im Anhang gemacht werden können:
- Pflichtangaben:
Diese Angaben müssen in jedem Jahresabschluss gemacht werden. Dazu gehören Erläuterungen, Darstellungen, Ausweise, Begründungen und Aufgliederungen.
- Wahlpflichtangaben:
Diese Angaben sind Angaben, die im Anhang oder direkt in der Bilanz bzw. GuV gemacht werden können. Trotzdem müssen sie gemacht werden.
- Zusätzliche Angaben:
Hierunter versteht man Angaben, die absichern, dass dem Adressaten des Jahresabschlusses ein tatsächliches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegeben wird.
- Freiwillige Angaben:
Freiwillige Angaben sind zusätzliche Informationen, die im Anhang gemacht werden können.
Anzeige
Die „Valuation Box“ beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare
Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Abgedeckt werden dabei die drei Verfahren: Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methode, First Chicago Methode
. Preis 29,75 EUR ....
Download hier >>
Die Angaben müssen den
Grundsätzen der ordnungsmäßigen Buchführung genügen und dementsprechend wahrheitsgemäß, klar und übersichtlich sein.
Für den Aufbau des Anhangs gibt es keine vorgeschriebene Gliederung. Sobald sich das Unternehmen für ein Gliederungsschema entschieden hat, muss es auf Grund der Stetigkeitsforderung weiterhin beibehalten werden.
Nach § 284 Abs. 1, 2 HGB sind folgende Angaben zu machen:
- Es sind die Angaben zu machen, bei denen eine weitere Erläuterung im Anhang vorgeschrieben ist oder welche bei Ausübung eines Wahlrechtes nicht in der Bilanz oder der GuV auftauchen.
- Es müssen die angewandten Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze angegeben werden.
- Es müssen die Umrechnungsgrundlagen angegeben werden, die für die Umrechnung einer fremden Währung herangezogen worden sind.
- Es müssen die Änderungen von Methoden angegeben und ihr Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erläutert werden.
- Es muss angegeben werden, wenn zu den Herstellungskosten auch die Zinsen für Fremdkapital gerechnet wurden.
Nach § 285 HGB sind folgende sonstige Angaben zu machen:
- Zu den angegebenen Verbindlichkeiten müssen die Gesamtbeträge ausgewiesen und eine Restlaufzeit, die mehr als fünf Jahre beträgt angegeben werden.
- Es müssen die Folgen der nach § 254 und § 280 HGB vorgenommenen Abschreibungen aufgezeigt werden.
- Es muss die Belastung durch die Einkommens- und die Ertragssteuer angegeben werden.
- Wenn das Umsatzkostenverfahren angewandt wird, dann müssen der Material- und der Personalaufwand nach dem Gesamtkostenverfahren nochmals gegliedert werden.
- Die Mitglieder der Geschäftsführung, des Aufsichtsrates oder des Beirates sind in Gruppen einzuteilen und die Gesamtbezüge und Ansprüche, die sie geltend machen können, anzugeben.
- Für diese Personengruppen gewährte Vorschüsse und Kredite müssen inkl. Zinsen angegeben werden sowie die zurückgezahlten Beträge und die Haftungsverhältnisse, die für diese Personen eingegangen wurden.
- Es sind alle Mitglieder dieser Personengruppen mit ihrem vollständigen Namen und ihrem Beruf aufzulisten. Zusätzlich müssen die besonderen Positionen, die diese im jeweiligen Rat einnehmen, erwähnt werden.
- Name, Sitz, Eigenkapital, Ergebnis des letzten Jahres, sowie die Höhe der Anteile am Kapital der Unternehmen, an denen Anteile gehalten werden, müssen angegeben werden.
- Name, Sitz und Rechtsform des Unternehmens, deren uneingeschränkt haftender Gesellschafter die Gesellschaft ist, müssen angegeben werden.
- Rückstellungen, die sehr hoch ausgefallen sind, müssen erläutert werden.
- Name und Sitz des Mutterunternehmens, welches den Konzernabschluss aufstellt, muss enthalten sein.
Weitere Angaben sind im
§ 285 HGB zu finden.
Kleine Kapitalgesellschaften im Sinne von § 264a HGB müssen bestimmte Angaben, die im § 288 HGB zu finden sind, nicht machen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen nach § 288 HGB die Untergliederung der
Umsatzerlöse nach Regionen nicht durchführen.
Aufgaben
1. Erkennen Sie die richtige Aussage zum Anhang.
- Der Anhang beinhaltet Erläuterungen zum Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis, aber nicht zur Lage der Gesellschaft.
- Der Anhang enthält Angaben nur zur Bilanz mit Erläuterungen und Ergänzungen.
- Der Anhang gibt Auskunft über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens.
- Der Anhang enthält Angaben, die eine Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung erläutert und ergänzt.
- In einen Anhang werden keine vertieften Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Herstellungskosten aufgenommen.
2. Bei welchen Kapitalgesellschaften ist der Anhang offenzulegen?
Lösungen
1.
- Diese wäre der Lagebericht, aber auch mit der Aufnahme zur Lage der Gesellschaft.
- Falsche Aussage, auch über die Gewinn-und Verlustrechnung mit Erläuterungen und Ergänzungen.
- Im Lagebericht
- Richtige Aussage
- Im Anhang werden vertiefte Kenntnisse über die Zuusammensetzung der Herstellungskosten aufgenommen.
2. Bei kleinen, mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften. Dagegen nicht bei Kleinstgesellschaften.
Hinweis: Dagegen der Lagebericht nur bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften.
Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
Quellen:
- Ditges, J./ Arendt, U: Bilanzen, 10. Aufl., Ludwigshafen 2002.
- Kremin-Buch, B.: Internationale Rechnungslegung, 2. Aufl., Wiesbaden 2002.
- Penné, G./Schwed, F./ Janßen, S.: Bilanzprüfung, Stuttgart 2000.
letzte Änderung Dana Klempien
am 21.08.2024
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>