Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Stefan Parsch
Mit einem Jahresabschluss oder einem Steuerbescheid ist ein Geschäftsjahr noch längst nicht abgeschlossen. Denn sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht gelten Aufbewahrungsfristen für zahlreiche Geschäftsunterlagen, für viele sind es seit dem Inkrafttreten des IV. Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) in 2025 noch 8 Jahre. Selbst für Privatpersonen gelten in einigen Fällen solche Fristen; für die Aufbewahrung mancher Unterlagen gibt es zwar keine gesetzlichen Fristen, sie ist aber dringend zu empfehlen.

Aufbewahrungsfristen: Gründe und gesetzliche Grundlagen

Vorgänge in vergangenen Geschäftsjahren können aus verschiedenen Gründen noch einmal relevant werden. Am offensichtlichsten ist dies bei einer Betriebsprüfung, bei der auch Geschäftsvorfälle untersucht werden können, die bis zu zehn Jahre zurückliegen. Im produzierenden Gewerbe können archivierte Unterlagen auch im Hinblick auf die Gewährleistungspflicht im Rahmen der Produkthaftung wichtig sein. Rechtswirksamen Ansprüchen gegen ein Unternehmen innerhalb einer Verjährungsfrist kann nur mit entsprechenden Unterlagen beweiskräftig begegnet werden. Und bei einem Rechtstreit kann das Gericht nach § 258 Abs. 1 HGB (Handelsgesetzbuch) die Vorlage von Handelsbüchern anordnen.

Im Handelsrecht regelt § 257 HGB die Aufbewahrung von Unterlagen. Sie steht im Zusammenhang mit der Buchführungspflicht nach § 238 HGB. So gilt § 238 Abs. 1 Satz 2 HGB auch für aufbewahrte Unterlagen:
"Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann."

Im Steuerrecht enthalten § 147 und § 147a AO (Abgabenordnung) die Vorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen. Darüber hinaus stellt § 14b UStG (Umsatzsteuergesetz) besondere Anforderungen an die Aufbewahrung von Rechnungen.

Welche Fristen für welche Unterlagen gelten

Wer sämtliche Geschäftsunterlagen acht Jahre ab Beginn der Aufbewahrungsfrist (siehe nächsten Abschnitt) archiviert, ist im Normalfall auf der sicheren Seite. Aber je nach Größe des Unternehmens können solche Unterlagen ein enormes Volumen erlangen. Daher ist es gut zu wissen, bei welchen Dokumenten die Aufbewahrungsfrist bereits früher endet.

8 Jahre lang aufzubewahren sind nach § 147 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 folgende Unterlagen:
  • Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen
  • Buchungsbelege
  • Unterlagen nach Art. 15 Abs. 1 und Art. 163 des Zollkodex der EU

Ähnliches gilt im Handelsrecht, § 257 Abs. 1 i. V. m. Abs. 4 HGB nennt zusätzlich Handelsbücher, Einzelabschlüsse nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte. 

Für den Fall eines Wechsels des Datenverarbeitungssystems oder der Auslagerung von Daten hat der Gesetzgeber die Frist im Steuerrecht inzwischen verkürzt: Dann ist es "ausreichend, wenn der Steuerpflichtige nach Ablauf des fünften Kalenderjahres, das auf die Umstellung oder Auslagerung folgt, diese Daten ausschließlich auf einem maschinell lesbaren und maschinell auswertbaren Datenträger vorhält" (§ 147 Abs. 6 Satz 6 AO). 

Seit Inkrafttreten des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG II) im Jahr 2017 müssen nach dem Steuerrecht Lieferscheine nicht mehr aufbewahrt werden, wenn sämtliche Informationen darauf auch auf der zugehörigen Rechnung zu finden sind (§ 147 Abs. 3 Satz 3 AO). Anderenfalls und insbesondere, wenn Lieferscheine als Belege dienen, gilt die Acht-Jahres-Frist.

Sechs Jahre lang sind beiden Gesetzen zufolge empfangene und versendete Handels- oder Geschäftsbriefe aufzubewahren. Die Abgabenordnung nennt zusätzlich "sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind" (§ 147 Abs. 1 Nr. 5 AO). Dazu gehören beispielsweise Verträge, Auftragsbestätigungen, Angebote, Mahnungen sowie das Buchführungsprogramm

Die genannten Vorgaben gelten für Unternehmer und Selbstständige. Aber auch Privatpersonen mit hohen Einkünften haben Aufbewahrungsfristen zu beachten. Wer aus nicht selbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstigen Einkünfte im Sinne des § 22 EStG (Einkommensteuergesetz) positive Einkünfte von mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr erzielt, hat "die Aufzeichnungen und Unterlagen über die den Überschusseinkünften zu Grunde liegenden Einnahmen und Werbungskosten sechs Jahre aufzubewahren" (§ 147a Abs. 1 Satz 1 AO).

Zwei Jahre müssen Privatpersonen Rechnungen für steuerpflichtige Werklieferungen im Sinne von § 3 Abs. 4 Satz 1 UStG oder sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück aufbewahren (§ 14b Abs. 1 Satz 5 Nr. 1 i. V. m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 UStG). Dies gilt insbesondere für Eigenheimbesitzer, die beispielsweise handwerkliche Arbeiten im Haus und auf dem Grundstück ausführen lassen, aber auch für bauliche und planerische Leistungen sowie Reinigungs-, Instandhaltungs- und Gartenarbeiten. Damit soll die Schwarzarbeit bekämpft werden. Weitere, empfohlene Aufbewahrungszeiträume für unterschiedliche Unterlagen von Privatpersonen sind im letzten Abschnitt zu finden.

Beginn und Ende von Fristen

Die Aufbewahrungsfristen sind immer auf ein Kalenderjahr bezogen.

Sie beginnen stets am Ende des Jahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist (§ 147 Abs. 4 AO, ähnlich auch § 257 Abs. 5 HGB). 

Bei einem Jahresabschluss für das Jahr 2023, der 2024 aufgestellt wird, beginnt die Frist am 31.12.2024 um 24 Uhr und läuft bis 31.12.2032, 24 Uhr. Das bedeutet, dass die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von acht Jahren für den Jahresabschluss 2023 erst am 01.01.2033 abgelaufen ist. Erst dann dürfen die Unterlagen vernichtet werden, wobei auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten ist, wenn es um personenbezogene Daten geht.

Die Frist endet nicht wie dargestellt, wenn eine Betriebsprüfung schriftlich angekündigt wird, wenn steuerstraf- oder bußgeldrechtliche Ermittlungen anhängig sind oder bei einer vorläufigen Steuerfestsetzung nach § 165 AO. Wer einen Antrag an das Finanzamt stellt, benötigt die Unterlagen zur Begründung womöglich über die Frist von acht Jahren hinaus.

GoBD-konforme Aufbewahrung elektronischer Unterlagen

Grundsätzlich können die aufbewahrungspflichtigen Unterlagen in Papierform, also als Akten aufbewahrt werden. Dabei sind sie vor Wasser/Feuchtigkeit, Feuer und anderen Gefahren sowie vor unbefugtem Zugriff, z. B. durch einen abschließbaren Aktenschrank, zu schützen. Damit Unternehmen Platz sparen können, sind heute auch elektronische Archivierungsmethoden zulässig. Nur bei Eröffnungsbilanzen und Abschlüssen verlangt das Handelsgesetzbuch die Aufbewahrung in der originalen Papierform (§ 257 Abs. 3 Satz 1 HGB).

Für die elektronische Aufbewahrung hat das Finanzamt die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) herausgegeben (zurzeit aktuell ist das BMF-Schreiben vom 28.11.2019 – IV A 4 - S 0316/19/10003 :001). Darin wird kein bestimmtes Verfahren, aber eine revisionssichere Archivierung vorgeschrieben. Das bedeutet, dass die Unterlagen nachprüfbar, vollständig, richtig, nachvollziehbar, unveränderbar und jederzeit verfügbar aufbewahrt werden müssen. Cloud-Speicher und externe Festplatten bieten in der Regel keinen Schutz vor Veränderungen. Um sicher den Vorgaben der GoBD zu entsprechen, ist die Verwendung einer speziellen Archivierungssoftware zu empfehlen.

Digitale Unterlagen, wie E-Mails oder Rechnungen als PDF, sind als Originale zu betrachten. Ihre Aufbewahrung als Ausdrucke ist nicht GoBD-konform. Im Übrigen können auch bei der Archivierung auf Papier Unterlagen verschwinden, beispielsweise Belege, die auf Thermopapier gedruckt wurden. Hier empfiehlt es sich, die Belege auf Normalpapier zu kopieren und die Kopie zum Original zu heften.

Folgen der Nichteinhaltung der Aufbewahrungsfristen

Wer aufbewahrungspflichtige Unterlagen vor Ende der Frist vernichtet oder unbrauchbar macht, verstößt gegen die Buchführungspflichten nach § 140 bis § 148 AO. Je nach Umfang und konkretem Vorgehen kann ein Gericht darin eine Steuergefährdung oder eine Steuerhinterziehung sehen. Dann drohen hohe Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen (z. B. wegen § 283b Abs. 1 Nr. 2 StGB – Verletzung der Buchführungspflicht; § 274 StGB – Urkundenunterdrückung; § 370 AO Steuerhinterziehung). Wenn die Unterlagen allerdings höherer Gewalt zum Opfer gefallen sind, etwa einem Hochwasser oder anderen Katastrophen, wird dies dem Steuerpflichtigen nicht angelastet, sofern er nicht fahrlässig gehandelt hat. 

Wenn wichtige Unterlagen fehlen, kann es auch finanziell unangenehm werden. Denn wenn entsprechende Unterlagen fehlen, dürfen Finanzbeamte nach § 162 AO Schätzungen der Besteuerungsgrundlagen mittels Branchenvergleichswerten vornehmen. Dann muss mit Steuernachzahlungen und einer Verzinsung dieser Zahlungen gerechnet werden.

Empfohlene Aufbewahrungsfristen für Privatpersonen


Dokumente Empfohlener Zeitraum Begründung
Rechnungen, Kaufverträge, Quittungen 2 Jahre Für die meisten höherwertigen Produkte, wie Elektrogeräte oder Möbel, gilt eine Gewährleistungsfrist von 2 Jahren.
Kontoauszüge und Bankunterlagen 3 Jahre So lange sollten Zahlungen zu laufenden Verträgen oder die Bezahlung von Rechnungen nachgewiesen werden können.
Mietverträge 3 Jahre Nach 3 Jahren verjähren eventuelle Mietrückstände, wenn der Vermieter sie nicht gerichtlich eingefordert hat. Gleiches gilt auch für die Geltendmachung von Mietminderungsansprüchen durch den Mieter.
Unterlagen zum Eigenheim 5 Jahre Wegen Reklamationsfristen und Mängelansprüchen sollten alle relevanten Unterlagen und Rechnungen 5 Jahre aufbewahrt werden.
Steuerbescheide und -unterlagen 5 Jahre Unter Umständen können sich Änderungen von Steuergesetzen rückwirkend auf die zu zahlende Steuer auswirken.
Urteile, Mahnbescheide, Prozessakten 30 Jahre Die Schriftstücke haben üblicherweise eine Gültigkeit von 30 Jahren, wenn in der Zwischenzeit kein anderes Urteil ergeht.
Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Sozialversicherungsunterlagen bis zur Rentenberechnung Für die Berechnung der Rente können verschiedene Unterlagen im Zusammenhang mit Lohn- und Gehaltszahlungen relevant sein.
Geburtsurkunden, Taufscheine, Heiratsurkunden, Sterbeurkunden von Familienangehörigen, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, ärztliche Gutachten bis zum Lebensende





letzte Änderung S.P. am 10.12.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>