Wann Eigenbelege zum Einsatz kommen und warum sie vermieden werden sollten

Stefan Parsch
Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchhaltung (GoB) gilt: „Keine Buchung ohne Beleg“. Doch manchmal fehlt ein Beleg, weil der Parkautomat keine Quittung ausgegeben hat oder weil der Bon verlorengegangen ist. Dann ermöglicht ein Eigenbeleg, dass eine Betriebsausgabe dennoch geltend gemacht werden kann. Bei der Verwendung von Eigenbelegen gibt es jedoch einiges zu beachten.

Wann ein Eigenbeleg zum Einsatz kommt

Üblicherweise erhält man für einen Kauf oder eine anderweitige Ausgabe eine Rechnung oder eine Quittung, die als Beleg für die Buchhaltung dient. Doch in folgenden geschäftlichen Situationen gibt es oft keinen Nachweis:
  • Trinkgeld bei einem Geschäftsessen: Während für das Geschäftsessen ein vollständiger Bewirtungsbeleg ausgestellt wird, gibt es für das gegebene Trinkgeld häufig keinen Beleg, etwa, weil das Essen per Karte bezahlt und das Trinkgeld in bar gegeben wurde. Wenn der Bewirtungsbeleg nicht vollständig im Sinne des Einkommensteuerrechts ist, kann ein Eigenbeleg ausgestellt werden, der Ort, Datum, Teilnehmer der Bewirtung und den konkreten Anlass ergänzt.
  • Ausgaben ohne Quittung: In Parkhäusern oder an Parkautomaten wird die gezahlte Summe nicht immer quittiert. Auch bei Einkäufen in kleinen Schreibwarenläden oder in Bäckereien erhält man oft keine keinen Bon, Gleiches gilt bei Käufen von privaten Verkäufern, etwa auf Flohmärkten oder auf Internetplattformen, wie eBay.
  • Auch kann es sein, dass eine vorhandene Rechnung oder Quittung verlorengeht oder durch Wasser oder Sonnenlicht unleserlich wird. Ist dann der Aufwand zu groß, um eine Ersatzrechnung oder -quittung zu beschaffen, weil die Ausgabe beispielsweise während einer Geschäftsreise erfolgt ist, ist ein Eigenbeleg das Mittel der Wahl.
  • Für manche innerbetriebliche Buchungen sind ebenfalls Eigenbelege notwendig, etwa für den Verlust von Rohmaterialien oder gelagerten Produkten durch Diebstahl. Dies gilt auch für andere Geschäftsvorgänge, z. B. Privatentnahmen oder -einlagen aus einer oder in eine Ladenkasse. Sinnvoll für eine nachvollziehbare Buchhaltung können Eigenbelege zudem für verschiedene interne Umbuchungen sein.

Mit Eigenbelegen nachgewiesene Ausgaben müssen betrieblich veranlasst oder beruflich bedingt sein, sonst können sie nicht von der Steuer abgesetzt werden. Ein Eigenbeleg ist kein Freifahrtschein für jegliche Art von Ausgabe. Er muss in der Höhe der Ausgabe glaubhaft und plausibel sein, sonst kann es sein, dass das Finanzamt die Anerkennung des Eigenbelegs verweigert.

Eigenbelege und die Steuer

Eigenbelege dienen dem Nachweis von Betriebsausgaben, die den Gewinn schmälern und so dazu beitragen, die Einkommen- oder Körperschaftsteuer zu verringern. Für die Umsatzsteuer haben Eigenbelege hingegen keine Bedeutung. Denn nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG (Umsatzsteuergesetz) setzt der Vorsteuerabzug eine Rechnung nach § 14 UStG und in besonderen Fällen nach § 14a UStG voraus. Dies ist bei einem Eigenbeleg jedoch nicht gegeben, denn er belegt nicht, dass der Empfänger des Geldes selbst Umsatzsteuer bezahlt hat. Der Vorsteuerabzug ist ein wichtiger Grund, weshalb Ersatzrechnungen möglichen Eigenbelegen vorgezogen werden sollten.

Pflichtangaben auf Eigenbelegen

Für Eigenbelege gibt es zwar keine formalen Vorgaben, doch müssen sie bestimmte Angaben enthalten, damit sie beim Finanzamt Anerkennung finden. Es sind weitgehend die Angaben, die auch auf einer Rechnung nach § 14 UStG stehen müssen:
  • Belegnummer: Wie Rechnungen müssen auch Eigenbelege durchnummeriert werden.
  • Name und vollständige Anschrift des Zahlungsempfängers – sofern ermittelbar
  • Art der Aufwendung oder Verwendungszweck
  • entstandene Kosten, eventuell Einzelpreis und Menge (Der Anteil der Umsatzsteuer am Gesamtpreis muss nicht ausgewiesen werden, da ein Vorsteuerabzug ohnehin nicht möglich ist.)
  • Grund für die Ausstellung des Eigenbelegs (z. B. „nicht belegtes Trinkgeld“, „Quittungsverlust“, „Diebstahl“)
  • Datum der Aufwendung; wenn der Eigenbeleg an einem anderen Tag ausgestellt wurde, ist außerdem das Ausstellungsdatum zu verzeichnen.
  • eigenständige Unterschrift

Damit man keine dieser Angaben vergisst, ist es sinnvoll, bei geschäftlichen Tätigkeiten immer eine Vorlage für einen Eigenbeleg dabei zu haben. Solche Vorlagen werden vielfach kostenlos angeboten und können leicht über eine Internetsuche gefunden werden. Auch bieten viele Buchhaltungsprogramme Vorlagen für Eigenbelege an.

Untermauerung von Eigenbelegen

Als Nachweise für kleinere Betriebsausgaben erkennen Finanzbehörden in der Regel Eigenbelege an, sofern sie alle notwendigen Angaben enthalten. Dennoch sollte der Eigenbeleg nicht zu häufig verwendet werden, weil sonst Zweifel an der Seriosität der Buchhaltung aufkommen können. Denn wo kein Fremdbeleg vorhanden ist, könnten Ausgaben auch leicht erfunden werden, um die Einkommensteuer zu senken.

Es gibt keine gesetzliche Höchstgrenze für Ausgaben, die mit Eigenbelegen nachgewiesen werden. Allgemein gilt aber alles unterhalb des Maximalbetrags einer Kleinbetragsrechnung, 250 € brutto, als unproblematisch – sofern die Summe plausibel ist. Anderenfalls drohen bei Betriebsprüfungen Diskussionen mit den Finanzbeamten, die Aberkennung von Eigenbelegen und damit eine höhere Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Im schlimmsten Fall können aus Sicht der Finanzbehörden unrechtmäßige Eigenbelege als Steuerhinterziehung gewertet werden.

Daher ist es sinnvoll, Eigenbelege durch verschiedene Dokumentationen zu untermauern. Im Zeitalter des Smartphones ist dies problemlos möglich. Im Fall der quittungslosen Parkgebühren kann beispielsweise die Tarifübersicht am Park- oder Kassenautomaten fotografiert werden. Bei Büroartikeln oder anderen Produkten können Listenpreise online recherchiert und durch Screenshot dokumentiert werden.

Screenshots sind auch sinnvoll bei Selbstabholungen bei Privatpersonen, die in der Regel keine Rechnung oder Quittung ausstellen. Das Angebot und die Preisverhandlung auf einer Internetplattform kann per Screenshot festgehalten werden. Vom Abholvorgang selbst können Fotos gemacht werden. Bei Barzahlungen erhöht es die Plausibilität, wenn der Unternehmer am Wohnort des Anbieters Geld am Automaten abhebt.

Leichter gestaltet sich die Untermauerung eines Eigenbelegs, wenn per PayPal, Bank- oder Kreditkarte bezahlt wird. Dann liefern Kontoauszüge wichtige Daten. Als Eigenbelege taugen diese Auszüge jedoch nicht, weil sie nicht alle der oben genannten Angaben enthalten.

Tipps zur Vermeidung von Eigenbelegen

Sollte ein Unternehmer ein Gerät für einige tausend Euro gekauft haben, die Rechnung verloren haben und die Ausstellung einer Ersatzrechnung nicht oder nur mit großem Aufwand möglich sein, dann ist ein Eigenbeleg besser als nichts. Denn mit ihm kann eine Betriebsausgabe nachgewiesen und so zumindest die Einkommensteuer gesenkt werden. Allerdings kann in diesem Fall die Vorsteuer nicht gezogen werden und es droht eine Nichtanerkennung durch das Finanzamt.

Dies sind gute Gründe, um Eigenbelege möglichst zu vermeiden. Folgende Maßnahmen können dazu empfohlen werden:
  • Mobile Apps von Buchhaltungssystemen bieten mittlerweile die Möglichkeit, Belege sofort zu digitalisieren und ins System hochzuladen. Das reduziert die Gefahr, dass ein Beleg verlorengeht, z. B. während einer Dienstreise. Wer eine solche App nicht nutzt, kann jede Quittung oder Rechnung mit dem Smartphone fotografieren.
  • Bei Einkäufen im Internet besteht teilweise die Option, einen Beleg anzufordern. Diese Möglichkeit sollte immer genutzt werden.
  • Wer regelmäßig in denselben Städten unterwegs ist, sollte Park-Apps nutzen, sofern sie angeboten werden. Üblicherweise können mit deren Hilfe Quittungen online erstellt werden.



letzte Änderung S.P. am 19.11.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>