Wann Eigenbelege zum Einsatz kommen und warum sie vermieden werden sollten

Stefan Parsch
Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchhaltung (GoB) gilt: „Keine Buchung ohne Beleg“. Doch manchmal fehlt ein Beleg, weil der Parkautomat keine Quittung ausgegeben hat oder weil der Bon verlorengegangen ist. Dann ermöglicht ein Eigenbeleg, dass eine Betriebsausgabe dennoch geltend gemacht werden kann. Bei der Verwendung von Eigenbelegen gibt es jedoch einiges zu beachten.

Wann ein Eigenbeleg zum Einsatz kommt

Üblicherweise erhält man für einen Kauf oder eine anderweitige Ausgabe eine Rechnung oder eine Quittung, die als Beleg für die Buchhaltung dient. Doch in folgenden geschäftlichen Situationen gibt es oft keinen Nachweis:
  • Trinkgeld bei einem Geschäftsessen: Während für das Geschäftsessen ein vollständiger Bewirtungsbeleg ausgestellt wird, gibt es für das gegebene Trinkgeld häufig keinen Beleg, etwa, weil das Essen per Karte bezahlt und das Trinkgeld in bar gegeben wurde. Wenn der Bewirtungsbeleg nicht vollständig im Sinne des Einkommensteuerrechts ist, kann ein Eigenbeleg ausgestellt werden, der Ort, Datum, Teilnehmer der Bewirtung und den konkreten Anlass ergänzt.
  • Ausgaben ohne Quittung: In Parkhäusern oder an Parkautomaten wird die gezahlte Summe nicht immer quittiert. Auch bei Einkäufen in kleinen Schreibwarenläden oder in Bäckereien erhält man oft keine keinen Bon, Gleiches gilt bei Käufen von privaten Verkäufern, etwa auf Flohmärkten oder auf Internetplattformen, wie eBay.
  • Auch kann es sein, dass eine vorhandene Rechnung oder Quittung verlorengeht oder durch Wasser oder Sonnenlicht unleserlich wird. Ist dann der Aufwand zu groß, um eine Ersatzrechnung oder -quittung zu beschaffen, weil die Ausgabe beispielsweise während einer Geschäftsreise erfolgt ist, ist ein Eigenbeleg das Mittel der Wahl.
  • Für manche innerbetriebliche Buchungen sind ebenfalls Eigenbelege notwendig, etwa für den Verlust von Rohmaterialien oder gelagerten Produkten durch Diebstahl. Dies gilt auch für andere Geschäftsvorgänge, z. B. Privatentnahmen oder -einlagen aus einer oder in eine Ladenkasse. Sinnvoll für eine nachvollziehbare Buchhaltung können Eigenbelege zudem für verschiedene interne Umbuchungen sein.

Mit Eigenbelegen nachgewiesene Ausgaben müssen betrieblich veranlasst oder beruflich bedingt sein, sonst können sie nicht von der Steuer abgesetzt werden. Ein Eigenbeleg ist kein Freifahrtschein für jegliche Art von Ausgabe. Er muss in der Höhe der Ausgabe glaubhaft und plausibel sein, sonst kann es sein, dass das Finanzamt die Anerkennung des Eigenbelegs verweigert.

Eigenbelege und die Steuer

Eigenbelege dienen dem Nachweis von Betriebsausgaben, die den Gewinn schmälern und so dazu beitragen, die Einkommen- oder Körperschaftsteuer zu verringern. Für die Umsatzsteuer haben Eigenbelege hingegen keine Bedeutung. Denn nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG (Umsatzsteuergesetz) setzt der Vorsteuerabzug eine Rechnung nach § 14 UStG und in besonderen Fällen nach § 14a UStG voraus. Dies ist bei einem Eigenbeleg jedoch nicht gegeben, denn er belegt nicht, dass der Empfänger des Geldes selbst Umsatzsteuer bezahlt hat. Der Vorsteuerabzug ist ein wichtiger Grund, weshalb Ersatzrechnungen möglichen Eigenbelegen vorgezogen werden sollten.

Pflichtangaben auf Eigenbelegen

Für Eigenbelege gibt es zwar keine formalen Vorgaben, doch müssen sie bestimmte Angaben enthalten, damit sie beim Finanzamt Anerkennung finden. Es sind weitgehend die Angaben, die auch auf einer Rechnung nach § 14 UStG stehen müssen:
  • Belegnummer: Wie Rechnungen müssen auch Eigenbelege durchnummeriert werden.
  • Name und vollständige Anschrift des Zahlungsempfängers – sofern ermittelbar
  • Art der Aufwendung oder Verwendungszweck
  • entstandene Kosten, eventuell Einzelpreis und Menge (Der Anteil der Umsatzsteuer am Gesamtpreis muss nicht ausgewiesen werden, da ein Vorsteuerabzug ohnehin nicht möglich ist.)
  • Grund für die Ausstellung des Eigenbelegs (z. B. „nicht belegtes Trinkgeld“, „Quittungsverlust“, „Diebstahl“)
  • Datum der Aufwendung; wenn der Eigenbeleg an einem anderen Tag ausgestellt wurde, ist außerdem das Ausstellungsdatum zu verzeichnen.
  • eigenständige Unterschrift

Damit man keine dieser Angaben vergisst, ist es sinnvoll, bei geschäftlichen Tätigkeiten immer eine Vorlage für einen Eigenbeleg dabei zu haben. Solche Vorlagen werden vielfach kostenlos angeboten und können leicht über eine Internetsuche gefunden werden. Auch bieten viele Buchhaltungsprogramme Vorlagen für Eigenbelege an.

Untermauerung von Eigenbelegen

Als Nachweise für kleinere Betriebsausgaben erkennen Finanzbehörden in der Regel Eigenbelege an, sofern sie alle notwendigen Angaben enthalten. Dennoch sollte der Eigenbeleg nicht zu häufig verwendet werden, weil sonst Zweifel an der Seriosität der Buchhaltung aufkommen können. Denn wo kein Fremdbeleg vorhanden ist, könnten Ausgaben auch leicht erfunden werden, um die Einkommensteuer zu senken.

Es gibt keine gesetzliche Höchstgrenze für Ausgaben, die mit Eigenbelegen nachgewiesen werden. Allgemein gilt aber alles unterhalb des Maximalbetrags einer Kleinbetragsrechnung, 250 € brutto, als unproblematisch – sofern die Summe plausibel ist. Anderenfalls drohen bei Betriebsprüfungen Diskussionen mit den Finanzbeamten, die Aberkennung von Eigenbelegen und damit eine höhere Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Im schlimmsten Fall können aus Sicht der Finanzbehörden unrechtmäßige Eigenbelege als Steuerhinterziehung gewertet werden.

Daher ist es sinnvoll, Eigenbelege durch verschiedene Dokumentationen zu untermauern. Im Zeitalter des Smartphones ist dies problemlos möglich. Im Fall der quittungslosen Parkgebühren kann beispielsweise die Tarifübersicht am Park- oder Kassenautomaten fotografiert werden. Bei Büroartikeln oder anderen Produkten können Listenpreise online recherchiert und durch Screenshot dokumentiert werden.

Screenshots sind auch sinnvoll bei Selbstabholungen bei Privatpersonen, die in der Regel keine Rechnung oder Quittung ausstellen. Das Angebot und die Preisverhandlung auf einer Internetplattform kann per Screenshot festgehalten werden. Vom Abholvorgang selbst können Fotos gemacht werden. Bei Barzahlungen erhöht es die Plausibilität, wenn der Unternehmer am Wohnort des Anbieters Geld am Automaten abhebt.

Leichter gestaltet sich die Untermauerung eines Eigenbelegs, wenn per PayPal, Bank- oder Kreditkarte bezahlt wird. Dann liefern Kontoauszüge wichtige Daten. Als Eigenbelege taugen diese Auszüge jedoch nicht, weil sie nicht alle der oben genannten Angaben enthalten.

Tipps zur Vermeidung von Eigenbelegen

Sollte ein Unternehmer ein Gerät für einige tausend Euro gekauft haben, die Rechnung verloren haben und die Ausstellung einer Ersatzrechnung nicht oder nur mit großem Aufwand möglich sein, dann ist ein Eigenbeleg besser als nichts. Denn mit ihm kann eine Betriebsausgabe nachgewiesen und so zumindest die Einkommensteuer gesenkt werden. Allerdings kann in diesem Fall die Vorsteuer nicht gezogen werden und es droht eine Nichtanerkennung durch das Finanzamt.

Dies sind gute Gründe, um Eigenbelege möglichst zu vermeiden. Folgende Maßnahmen können dazu empfohlen werden:
  • Mobile Apps von Buchhaltungssystemen bieten mittlerweile die Möglichkeit, Belege sofort zu digitalisieren und ins System hochzuladen. Das reduziert die Gefahr, dass ein Beleg verlorengeht, z. B. während einer Dienstreise. Wer eine solche App nicht nutzt, kann jede Quittung oder Rechnung mit dem Smartphone fotografieren.
  • Bei Einkäufen im Internet besteht teilweise die Option, einen Beleg anzufordern. Diese Möglichkeit sollte immer genutzt werden.
  • Wer regelmäßig in denselben Städten unterwegs ist, sollte Park-Apps nutzen, sofern sie angeboten werden. Üblicherweise können mit deren Hilfe Quittungen online erstellt werden.



letzte Änderung S.P. am 19.11.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Anlagenverwaltung

Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
Mehr Informationen >>

Mitglieder und PR Verwaltung

Abb_2_Dashboard.png
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
Mehr Informationen >>

Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.