Abschreibungen von Forderungen

Stefan Parsch

1. Wertberichtigung und Abschreibung von Forderungen

Es kommt im Geschäftsleben immer wieder vor, dass Rechnungen über gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen nicht bezahlt werden. So kann es beispielsweise sein, dass ein Kunde weder die Zahlungsfrist einhält noch auf Mahnungen reagiert. Oder der Kunde bittet um Zahlungsaufschub, mitunter ist er auch insolvent. In solchen Fällen müssen die Forderungen des eigenen Unternehmens im Wert berichtigt und bei definitivem Zahlungsausfall abgeschrieben werden.

1.1 Beurteilung von Forderungen nach dem Niederstwertprinzip

In den allgemeinen Bewertungsgrundsätzen legt das Handelsgesetzbuch (HGB) fest, dass bei der Aufstellung des Jahresabschlusses die Vermögensgegenstände und die Schulden einzeln bewertet werden müssen (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Das betrifft auch die offenen Forderungen gegenüber Kunden, die zum Umlaufvermögen einer Firma gezählt werden: Die Leistung ist erbracht und die Rechnung ist gestellt.

Der Wert einer Forderung kann sich jedoch mit der Zeit ändern, auch wenn sie wirtschaftlich und juristisch betrachtet einwandfrei ist. Wenn ein Kunde nicht zahlungswillig oder -fähig ist, bleibt man unter Umständen auf den Forderungen sitzen. Dann verlangt jedoch das Vorsichtsprinzip des HGB, dass bei der Bilanzierung alle Risiken berücksichtigt werden.

Das Vorsichtsprinzip schlägt sich im Niederstwertprinzip nieder, das sich aus § 253 HGB ergibt. So heißt es in § 253 Abs. 4 HGB: "Bei Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens sind Abschreibungen vorzunehmen, um diese mit einem niedrigeren Wert anzusetzen, der sich aus einem Börsen- oder Marktpreis am Abschlussstichtag ergibt." Aber auch andere Bewertungen als Börsen- oder Marktpreise sind zu berücksichtigen.

Um dies zu bewerkstelligen, werden Forderungen allgemein in drei Kategorien eingeteilt:

  • Einwandfreie Forderungen
  • Zweifelhafte Forderungen 
  • Uneinbringliche Forderungen


1.2 Forderungen

1.2.1 Zweifelhafte Forderungen

Forderungen können aus verschiedenen Anlässen heraus zweifelhaft werden, darunter:
  • Der Kunde zahlt nicht, trotz mehrfacher Mahnungen oder eines begonnenen Mahnverfahrens.
  • Der Kunde hat Mängel reklamiert und es könnte sein, dass zumindest ein Teil der Forderung ausfällt.
  • Der Kunde bittet um einen Zahlungsaufschub (Stundung), was ein Zeichen für dessen wirtschaftlich angespannte Lage ist und zu einem Zahlungsausfall führen kann.
  • Der Kunde hat ein Insolvenzverfahren beantragt. 

Noch vor Ablauf eines Insolvenzverfahrens kann den Gläubigern eine Insolvenzquote bekanntgegeben werden, also der Prozentsatz von der ursprünglichen Forderung, der voraussichtlich aus der Vermögensmasse bezahlt werden kann. Manchmal wird auch die Insolvenzausfallquote angegeben; sie ist das Gegenstück zur Insolvenzquote. Beträgt die Insolvenzquote 40 %, dann beträgt die Ausfallquote 60 %.

1.2.2 Uneinbringliche Forderungen

Uneinbringlich sind Forderungen, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht beglichen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn

  • eine Zwangsvollstreckung erfolglos war,
  • das Insolvenzverfahren ohne (weitere) Auszahlung an die Gläubiger beendet worden ist oder
  • die Forderung verjährt ist (siehe letzten Abschnitt).

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in mehreren Urteilen deutlich gemacht, dass Forderungen auch schon früher als in den genannten klaren Situationen als uneinbringlich angesehen werden können. Das ist etwa der Fall, wenn eine (Teil-)Forderung auf absehbare Zeit nicht durchgesetzt werden kann. Dies gilt beispielsweise im Bauwesen, wenn der Auftraggeber einen Teil der vereinbarten Summe bis zum Ende der Gewährleistungsfrist von zwei bis fünf Jahren zurückhält (Sicherungseinbehalt), um damit eventuell auftretende Baumängel zu beseitigen (BFH-Urteil vom 24.10.2013, Az. V R 31/12). Abschnitt 17.1. Abs. 5 UStAE (Umsatzsteuer-Anwendungserlass) nennt weitere Fälle, in denen von einer Uneinbringlichkeit von Forderungen ausgegangen werden kann.

1.2.3 Einwandfreie Forderungen

Einwandfreie Forderungen geben auf den ersten Blick wenig Anlass zur Sorge: Der Kunde war bisher zuverlässig oder als Neukunde macht er einen seriösen Eindruck. Man kann annehmen, dass der Kunde bis zur Fälligkeit bezahlt. Dennoch zeigt die Geschäftserfahrung, dass es ein gewisses Ausfallrisiko auch bei solchen Schuldnern besteht und dieses Risiko ist bei der Bilanzierung zu berücksichtigen.

2. Einzelwert- und Pauschalwertberichtigung (EWB und PWB)

Wie im ersten Abschnitt erwähnt, verlangt das HGB, dass Vermögensgegenstände in der Bilanz einzeln zu bewerten sind. In der Bilanz, die Kapitalgesellschaften aufstellen müssen, kommen Wertberichtungen als eigene Bilanzposten seit 1986 nicht mehr vor.

Seitdem werden zweifelhafte Forderungen als offen, aber um den Wertberichtigungsbetrag vermindert aufgeführt. Die im Folgenden beschriebenen Wertberichtigungen als indirekte Buchungen sind also nur bei Nichtkapitalgesellschaften in den Jahresabschluss aufzunehmen. Abgeschrieben werden Forderungen dabei erst, wenn sie uneinbringlich geworden sind. Die EWB stellt also eine Vorstufe zur Abschreibung dar.

Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, den Einzelwert zu betrachten. Dann darf eine PWB angewendet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn einwandfreie Forderungen bewertet werden: Hier wird üblicherweise ein Durchschnittswert aus den vergangenen drei bis fünf Jahren ermittelt, der den Prozentanteil der einwandfreien Forderungen, die dann doch ausgefallen sind, angibt.

Dieser Delkrederesatz beträgt üblicherweise 1 % bis 3 %. Eine PWB von einwandfreien Forderungen bis zu einem Prozent im Jahresabschluss akzeptiert die Finanzverwaltung ohne Nachweis, höhere Berichtigungen müssen durch entsprechende Unterlagen belegt werden (u. a. Erlass des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen vom 13. Juni 1995).

Nicht in die PWB einzubeziehen sind Forderungen, die bereits einzelwertberichtigt sind, die gegen Zahlungsausfall versichert sind und bei denen Aufrechnungsmöglichkeiten mit eigenen Schulden bestehen. Außerdem sind PWB, ebenso wie EWB, an den Nettoforderungen vorzunehmen, also den Beträgen ohne Umsatzsteuer. Denn eine Änderung der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer liegt nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG (Umsatzsteuergesetz) erst vor, wenn eine Forderung uneinbringlich geworden ist.

Eine Ausnahme gibt es für Kreditinstitute: Sie dürfen nach § 340f HGB im Rahmen der Vorsorge für allgemeine Bankrisiken pauschal einen niedrigeren Wert ihrer Forderungen ansetzen als nach § 253 HGB für alle Unternehmen vorgesehen. Mehr als 4 % dürfen es aber auch hier nicht sein (§ 340f Abs. 1 Satz 2 HGB).

3. Buchung von Einzelwert- und Pauschalwertberichtigungen


3.1 Einzelwertberichtigung

Ausgangspunkt ist stets die Buchung einer Forderung aus Lieferungen und Leistungen (im Folgenden auf "Forderungen" verkürzt); der Buchungssatz lautet:

Forderungen an Erträge
  an Umsatzsteuer

Sollte aus einer einwandfreien Forderung eine zweifelhafte werden, wird wie folgt gebucht:

zweifelhafte Forderung an Forderung
Einstellungen in EWB an EWB auf Forderungen

Diese Buchung kann auch mit Teilbeträgen einer Forderung durchgeführt werden. Wenn Kunde A zwar Insolvenz angemeldet hat, aber eine gute Chance besteht, 80 % der Forderung zu erhalten, dann werden nur 20 % der Forderungssumme auf diese Weise gebucht – und zwar der Nettoforderungssumme, denn die Umsatzsteuer bleibt hier außen vor.

Wenn zu einer zweifelhaften Forderung ein Geldbetrag auf dem Bankkonto eingeht, sind drei Fälle zu unterscheiden:

  1. Die eingegangene Summe entspricht genau derjenigen, die als "zweifelhafte Forderungen" gebucht worden ist.
  2. Die eingegangene Summe ist höher als diejenige, die als "zweifelhafte Forderungen" gebucht worden ist.
  3. Die eingegangene Summe ist niedriger als diejenige, die als "zweifelhafte Forderungen" gebucht worden ist.

In Fall 1 wird lediglich gebucht:

EWB von Forderungen an zweifelhafte Forderungen

Aus dem Fall 2 ergeben sich zwei Buchungssätze:

Abschreibung auf Forderungen Umsatzsteuer an zweifelhafte Forderungen
EWB auf Forderungen an Abschreibung auf Forderungen

Bei der Buchung zu Fall 3 wird der Wertberichtigungsbetrag aufgeteilt in die Höhe des Forderungsausfalls (an zweifelhafte Forderungen) und die Differenz zum Gesamtbetrag. Der Buchungssatz lautet:

EWB auf Forderungen an zweifelhafte Forderungen
an Erträge aus Auflösung von EWB

3.2 Pauschalwertberichtigung

Wenn der Delkrederesatz (üblicherweise 1 % bis 3 %) für die einwandfreien Forderungen ermittelt wurde oder feststeht, kann wie folgt gebucht werden.

Einstellungen in PWB an PWB auf Forderungen

Bei einwandfreien Nettoforderungen in Höhe von 100.000 € und einem Delkrederesatz von 2 % können 2.000 € als PWB verbucht werden.

3.3 Rechenbeispiel Einzelwertberichtigung

Kunde N hat eine Rechnung über 11.900 € (10.000 € netto) erhalten. Die Zahlungsfrist verstreicht und kurz nach dem Versand der 1. Mahnung wird bekannt, dass Kunde N Insolvenz angemeldet hat. Später meldet sich der Insolvenzverwalter und gibt an, dass Gläubiger wahrscheinlich etwa drei Viertel ihrer Forderungen erhalten werden (Insolvenzquote: 75 %, Ausfallquote: 25 %). Die Buchhaltung bucht also zu dieser Forderung am Jahresende:

zweifelhafte Forderungen 11.900 € an Forderungen 11.900 €
Einstellungen in EWB 2.500 € an EWB auf Forderungen 2.500 € (25 % vom Nettobetrag)

Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens überweist der Insolvenzverwalter dann doch nur 5.000 €. Aus der EWB wird eine Abschreibung:

EWB auf Forderungen 2.500 € an Abschreibungen auf Forderungen 2.500 €

Schließlich muss die Hälfte der ursprünglichen Forderung abgeschrieben werden:

Bank 5.000 €      
Abschreibungen auf Forderungen 5.000 €      
Umsatzsteuer 19% 1.900 € an zweifelhafte Forderungen 11.900 €

4. Verjährung von Forderungen

Bei einer ordnungsgemäßen Buchführung sollten eigentlich Forderungen nicht verjähren. Denn nach § 195 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) verjähren Forderungen erst nach drei Jahren. Diese Frist beginnt mit Abschluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist (§ 199 BGB). Sollte es doch zu einer Verjährung kommen, ist der Schuldner nach § 214 BGB sogar berechtigt, die Zahlung zu verweigern.

Wichtig zu wissen ist, dass mit der Zahlung einer Rate des geschuldeten Gesamtbetrags die Verjährungsfrist erneut beginnt (§ 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB). Wenn ein Schuldner nicht zur Überweisung der kompletten Forderungen gebracht werden kann, kann als Kompromiss eine Ratenzahlung sinnvoll sein. Eine einfache Mahnung hemmt indessen die Verjährung nicht; stattdessen muss ein gerichtliches Mahnverfahren angestrengt werden. Sobald ein Mahnbescheid beantragt wird, beginnt die Verjährungsfrist von Neuem (§ 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB).




letzte Änderung S.P. am 19.08.2022
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  panthermedia.net / wsf pan


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter:in (m/w/d)
Wir sind Helmholtz Munich. In einer sich schnell verändernden Welt entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft. Wir forschen in den Bereichen Stoffwechselgesundheit/​Diabetes, Umweltgesundheit, molekulare Targets und Therapien, Zellprogrammierung und ‑reparatur, Bioengin... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

Buchhalterin / Buchhalter für die Debitorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>