Was Bilanzverlängerungen und Bilanzverkürzungen bewirken

Stefan Parsch
Man könnte annehmen, dass eine lange Bilanz positiv für ein Unternehmen ist, weil es dann viel Umsatz gemacht und wahrscheinlich auch Gewinne erwirtschaftet hat. Demnach wäre eine Bilanzverlängerung vorteilhaft für eine Firma. Jedoch ist – im Gegenteil – eine Bilanzverkürzung in den meisten Fällen besser. Weshalb das so ist und was es überhaupt mit der Bilanzverlängerung und -verkürzung auf sich hat, wird im Folgenden beschrieben.

Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Buchungen

Jedes Unternehmen benötigt erfolgswirksame Buchungen, denn nur mit ihnen lässt sich Geld verdienen: Einnahmen, etwa durch verkaufte Waren oder vollbrachte Dienstleistungen, werden auf Ertragskonten gebucht. Ausgaben, die betriebsmäßig notwendig sind, um Einnahmen zu erzielen, werden auf Aufwandskonten erfasst. Die Buchungen von Erträgen und Aufwänden betreffen Erfolgskonten, die beim Jahresabschluss in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) abgeschlossen werden. Die GuV zeigt den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens in einem Geschäftsjahr auf.

Doch nicht jeder Geschäftsvorfall ist erfolgswirksam. Immer wieder müssen auch Buchungen vorgenommen werden, die erfolgsunwirksam oder erfolgsneutral sind. Solche Buchungen werden auf den Bestandskonten vorgenommen, die in der Bilanz in Aktivkonten (Mittelverwendung) und Passivkonten (Mittelherkunft) unterteilt werden. Hier gibt es nun vier Möglichkeiten erfolgsneutraler Buchungen:
  • Aktivtausch
  • Passivtausch
  • Aktiv-Passiv-Mehrung oder Bilanzverlängerung
  • Aktiv-Passiv-Minderung oder Bilanzverkürzung

Beim Aktivtausch sind lediglich zwei Konten der Aktivseite involviert. Wenn beispielsweise der Kauf von Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffen bar bezahlt wird, dann sind ein Konto des Umlaufvermögens und das Konto „Kasse“ von der Buchung betroffen. Oder wenn Geld vom Geschäftskonto abgehoben wird, um es in der Kasse vorhalten zu können.

Beim Passivtausch hingegen werden nur zwei Passivkonten angesprochen. Das kann beispielweise die Umwandlung einer kurzfristigen Verbindlichkeit bei einer Bank in ein langfristiges Darlehen sein. Oder es wird eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln vorgenommen.

Eines haben Aktivtausch und Passivtausch gemeinsam: In beiden Fällen ändert sich die Bilanzsumme nicht. Denn es werden ja lediglich Umschichtungen auf einer Seite der Bilanz vorgenommen. Zu einer Bilanzverlängerung kommt es erst, wenn sich mit der erfolgsneutralen Buchung die Bilanzsumme ändert.

Bilanzsumme, Bilanzverlängerung, Bilanzverkürzung

Die Bilanzsumme ist ein handelsrechtlicher Begriff. Er taucht zwar nicht in § 266 HGB (Handelsgesetzbuch) auf, in dem die vollständige Gliederung der Bilanz verzeichnet ist, also ist die Bilanzsumme keine Bilanzposition. In § 267 Abs. 4a Satz 1 HGB heißt es dann: „Die Bilanzsumme setzt sich aus den Posten zusammen, die in den Buchstaben A bis E des § 266 Absatz 2 aufgeführt sind.“ Demnach ergibt sich die Bilanzsumme eigentlich nur aus der Aufsummierung der Aktiva. Da jedoch in der Bilanz Aktiv- und Passivseite immer ausgeglichen sein müssen, entspricht die Bilanzsumme auch der Aufsummierung der Passivseite. Eine Ausnahme gibt es bei den Aktiva im Falle eines Jahresfehlbetrags bei der GuV: „Ein auf der Aktivseite ausgewiesener Fehlbetrag (§ 268 Absatz 3) wird nicht in die Bilanzsumme einbezogen“ (§ 267 Abs. 4a Satz 2 HGB).

Während beim Aktiv- oder Passivtausch nur eine Seite der Bilanz in die Buchung einbezogen wird, betreffen Bilanzverlängerungen oder -verkürzungen jeweils die Aktiv- und die Passivseite. Wenn beispielsweise eine Firma mehrere Gegenstände zur Büroausstattung gegen Rechnung auf Zahlungsziel kauft, dann erhöht sich bei der Buchung des Geschäftsvorfalls ein Aktivkonto des Anlagevermögens und gleichermaßen ein Passivkonto bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (LuL). Der Kauf ist noch keine Betriebsausgabe, da die Rechnung noch nicht bezahlt ist; deshalb ist in den Buchungsvorgang kein Erfolgskonto involviert. Allerdings erhöht sich die Bilanzsumme, sodass der Geschäftsvorfall zu einer Bilanzverlängerung führt.

Wenn die Firma schließlich die Rechnung für die Büroausstattung per Banküberweisung bezahlt, findet eine Bilanzverkürzung statt. Denn es reduziert sich das Bankkonto (Aktivkonto) um den Kaufpreis und um denselben Betrag verringern sich die Verbindlichkeiten aus LuL (Passivkonto). In den folgenden beiden Abschnitten werden vergleichbare Vorgänge genauer dargestellt.

Rechen- und Buchungsbeispiel zur Bilanzverlängerung

Die aktuelle Bilanz der Lange GmbH sieht – stark verkürzt – so aus:

Abb1 Beispiel Bilanz.jpg
Wie es sich gehört, kommen die Aktivseite und die Passivseite auf dieselbe Summe. Die Lange GmbH nimmt nun für zukünftige Investitionen einen Kredit über 50.000 € auf. Für diesen Geschäftsvorfall lautet der Buchungssatz:

Bank   an   Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   50.000

Das Guthaben auf dem Geschäftskonto bei der Hausbank ist in einem Aktivkonto verzeichnet und wird entsprechend im Soll gemehrt. Der Posten „Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten“ ist ein Passivkonto und der Betrag wird ins Haben geschrieben. Durch die Kreditaufnahme verändert sich die Bilanz wie folgt:

Abb2 Bilanzverlängerung.jpg
Die Bilanzsumme ist größer geworden, deshalb sagt man, dass dieser Geschäftsvorfall – die Aufnahme eines Bankkredits – eine Bilanzverlängerung bewirkt hat.

Rechen- und Buchungsbeispiel zur Bilanzverkürzung

Bei der Kurze KG ist dies die Kurzfassung der aktuellen Bilanz:

Abb3 Beispiel Bilanzverkürzung.jpg
Die Geschäfte bei der Kurze KG sind gut gelaufen und so ist ein nicht unerheblicher Teil des Umlaufvermögens ein üppiges Guthaben auf dem Geschäftskonto. Das gibt den Geschäftsführern die Möglichkeit, einen früheren Kredit über 300.000 € auf einen Schlag zurückzuzahlen. Die Buchhaltung bucht:

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   an   Bank   300.000

Das Passivkonto „Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten“ wird dabei um 300.000 € im Soll gemindert, das Aktivkonto „Bank“ nimmt um dieselbe Summe im Haben ab. Die folgende Übersicht zeigt die Veränderungen:

Abb4 Beispiel Bilanzverkürzung.jpg
Durch die Rückzahlung des Kredits ist die Bilanzsumme von 3.300.000 € auf 3.000.000 € geschrumpft. Es hat also eine Bilanzverkürzung stattgefunden.

In der Praxis wird natürlich nicht nach jedem Geschäftsvorfall eine neue Bilanz aufgestellt. Diese Rechenbeispiele dienen nur der Veranschaulichung. Aber es ist sinnvoll, im Hinterkopf zu behalten, dass vergleichbare erfolgsneutrale Buchungen die Bilanz verlängern oder verkürzen.

Factoring für die Bilanzverkürzung

Beim Blick auf die letzte Tabelle ist zu erkennen, dass die Summe der Passivseite sinkt, weil sich die Summe der Verbindlichkeiten verringert. Die Summe des Eigenkapitals wird jedoch nicht gemindert, sondern sie verbleibt bei 800.000 €. Bei einer niedrigeren Gesamtsumme fallen die 800.000 € stärker ins Gewicht, sodass die Eigenkapitalquote durch diesen Geschäftsvorfall steigt. Bei der Gesamtsumme von 3.300.000 € beträgt die Eigenkapitalquote rund 24 %. Sinkt die Gesamtsumme auf 3.000.000 €, steigt die Eigenkapitalquote auf knapp 27 %.

Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Bilanzkennzahl, an der Kreditinstitute die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens ablesen. Denn bei einer Insolvenz stünde das Eigenkapital als Haftungsmasse für die Gläubiger zur Verfügung. Je höher der Anteil des Eigenkapitals an den Passiva ist, desto geringer wird das Gläubigerrisiko eingeschätzt. Wenn Unternehmen für ihren Betrieb regelmäßig Kredite benötigen, bekommen sie bei einer höheren Eigenkapitalquote bessere Konditionen.

Hier kommt die Finanzdienstleistung „Factoring“ ins Spiel. Der „Factor“ übernimmt Forderungen aus Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens noch vor deren Fälligkeit. Dafür erhält das Unternehmen sofort 80 bis 90 % der geforderten Summe, den Rest nach der Begleichung der Rechnung durch den Schuldner. Das Unternehmen kann mit dem Geld eigene Verbindlichkeiten begleichen, seine Bilanz verkürzen und so die Eigenkapitalquote erhöhen.

Meist übernimmt der Factor die Buchhaltung zu den Debitoren (Schuldnern), das Mahnwesen, das Inkasso sowie das Delkredere, also das Ausfallrisiko für die Forderung. Wird das Ausfallrisiko nicht vom Factor übernommen, spricht man von „unechtem Factoring“. Das Factoring kommt die Unternehmen in der Regel günstiger als die Aufnahme eines Kredits, denn die Factoring-Gebühren belaufen sich auf etwa 0,25 bis 1 % vom Umsatz.



letzte Änderung S.P. am 16.02.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Record to Report Rollout Manager (German Speaker)
We are seeking a talented Process Expert to join our dynamic team. As a Rollout Manager, you will play a crucial role in supporting automation and transformation projects, with a focus on SAP S/4 HANA. You will have the opportunity to utilize your expertise to implement process improvements, leve... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>