Steuerkanzleien: Augen auf bei der IT-Partner-Wahl

Die Digitalisierung auch von Steuerkanzleien beginnt in der Cloud – und bringt Vorteile wie eine erhöhte Sicherheit, Skalierbarkeit und Performance. Am einfachsten gelingt das mit einem erfahrenen Partner, der die IT-Landschaft aufsetzt und betreibt, so dass sich die Kanzlei aufs Kerngeschäft konzentrieren kann. Bei der Auswahl sollte die Kanzlei genau hinsehen und Fallstricke vermeiden.

Auch wenn IT-Anwendungen im Berufsalltag eine wichtige Rolle spielen: Steuerberater sind per se keine IT-Fachleute. Dennoch betreiben schätzungsweise rund 50.000 Steuerberater und Kanzleien noch eigene Inhouse-Server. Das bedeutet, dass sich die Kanzlei selbst um ihre IT kümmern muss: Dazu gehört die Datensicherung, der Zugriff auf die Server im Notfall, die Pflege und Aktualisierung von Soft- und Hardware sowie die Beobachtung der allgemeinen Marktentwicklung.

Der Software-Anbieter DATEV, spezialisiert auf Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, hat beispielsweise die Zusammenarbeit mit Microsoft-2019-Produkten beendet; Kanzleien, die DATEV-Dienste weiterhin nutzen wollen, müssen künftig verpflichtend Microsoft 365 anwenden. Hosten sie die IT selbst, müssen sie auf solche Entwicklungen reagieren – und die Umstellung ist für Inhouse-Server nicht einfach. "Microsoft 365 ist ebenfalls ein gehosteter Server in der Microsoft Cloud – das umzusetzen erfordert fast eine Weiterbildung zum Cloudtechniker", erklärt Philipp Hüne, Key Account Manager bei der CONVOTIS GmbH, einem Anbieter von skalierbaren und sicheren IT-Lösungen für Unternehmen. "Das ganze Thema IT-Sicherheit ist kompliziert geworden. Server und Endgeräte - alles muss sicher sein. Das ist ein eigenes Geschäftsfeld und allein eigentlich nicht mehr zu stemmen", so Hüne weiter.

Die Sicherheitsrisiken liegen auf der Hand: Inhouse-Server bieten für Hacker ein lohnenswertes Szenario, weil die großen, professionellen Anbieter in der Regel deutlich besser abgesichert und schwieriger zu infiltrieren sind. Hinzu kommt die hohe und ständig zunehmende Regulierungsdichte, aktuell NIS2 oder DORA. Es geht also um viel mehr als nur technische Unterstützung. Ein IT-Spezialist unterstützt idealerweise dabei, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, IT-Sicherheit zu gewährleisten und neue Technologien sinnvoll in den Kanzleialltag zu integrieren. "Digital bedeutet, nicht nur mit einer digitalen Signatur oder digitalem Dokumentenaustausch zu arbeiten. Auch die darunterliegenden Prozesse, Schnittstellen, Updates und der Umgang mit Fremdsoftware zahlen auf die digitale Reife ein", sagt Hüne. Muss sich die Steuerkanzlei nicht mehr um die IT kümmern, gewinnt sie Zeit für ihre Kernaufgaben und ist dem Fachkräftemangel nicht mehr unbesehen ausgeliefert. Das Outsourcen der IT bildet den Grundstein für eine sorglose Digitalisierung.

Den richtigen Outsourcing-Partner finden

Als Dienstleister für das Outsourcing bieten sich Lösungspartner von DATEV an, die sogenannten "Partner ASP". Kanzleien sollten aber genau hinsehen, welche Leistung diese konkret anbieten und welche Preismodelle sie aufrufen. "Partner ASP umfasst verschiedenste Leistungsspektren und sagt per se nichts über ihre Vergleichbarkeit aus", erklärt Philipp Hüne. Er empfiehlt: "Kanzleien sollten auf einen Premium-ASP-Anbieter setzen, der unter anderem über die ISO-27001-Zertifizierung für Datensicherheit, Verarbeitung und Systemsicherheit verfügt."

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das gesamte Spektrum aus einer Hand stammt und das Gros der Leistungen bereits im Paket inkludiert ist. Verträge mit Pauschalen wirken eingangs vielleicht günstiger, führen aber oft zu versteckten Kosten, wenn Extragebühren zum Beispiel für eine E-Mail-Verschlüsselung oder Servicekontakte aufgerufen werden. "Für Kanzleien kommt das böse Erwachen, wenn jeder Handgriff Zusatzkosten mit sich bringt, egal, ob ein neuer User angelegt werden soll, Updates fällig werden oder Hilfe benötigt wird", berichtet Hüne. Vorsicht sei auch bei Schachtelverträgen mit Staffelung der Leistung geboten, wenn das Hosting zum Beispiel für vier Jahre gebucht wird und der Support für weitere sechs Jahre miteingekauft werden muss – dieses Vorgehen ist immer noch recht verbreitet. Empfehlenswert sei ein Rundum-Sorglos-Paket: Die Berechnung kann dann nach einer Preisstaffel erfolgen, die von der Zahl der User abhängt.

Weitere Faktoren bei der Auswahl des Partners ASP sind:
  • E-Mail-Verschlüsselung und Archivierung: E-Mails müssen verschlüsselt werden – ideal ist eine Software wie jene des Marktführers hornet security. Ist für das Lesen von E-Mails ein weiteres Passwort notwendig, bedeutet das zusätzlichen Aufwand – das sollte anders gelöst werden. Außerdem müssen die Emails nach GOPD archiviert werden.
  • Systemperformance und mobiles Arbeiten: Funktionierende Systeme sind das A und O – der Partner sollte deswegen bis zu einem gewissen Grad eine Performance-Garantie einräumen. Hüne: "Unsere Lastenverteilung ist so gegliedert, dass für jeden siebten User ein Terminalserver freigeschaltet wird, so dass die CPU hochgeht, wenn das erforderlich ist." Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Anwendungen stets mit dem Server synchronisiert sind, so dass die Arbeit von überall und von allen Geräten aus möglich ist.
  • Individuelle Anforderungen: Der Partner sollte in der Lage sein, auch individuellen Anforderungen gerecht zu werden, etwa Softwareanwendungen der Kanzlei auf dem Server laufen zu lassen. Die Bedürfnisse variieren hier stark: „Manche Kanzleien benötigen nur zwei Anwendungen, andere 30“, weiß Hüne aus Erfahrung. Da sich Anwendungen auch gegenseitig bedingen und zu Fehlern führen können, ist es hilfreich, wenn der Outsourcing-Partner auch in diesem Fall unterstützen kann.
  • Alles aus einer Hand: Kanzleien können mit ihrem Cloud-Service-Partner idealerweise alles abdecken, ohne zahlreiche Zusatzprogramme zu benötigen. Sie fahren ihr System hoch, melden sich sicher via VPN an und widmen sich ihrem Tagesgeschäft. Hosting der IT und den Betrieb übernimmt der Partner.
  • Sicherheit und Notfalleinsatz: Der Partner muss sein Netzwerk härten, Virenschutz gewährleisten, vielleicht sogar mit einer KI-gestützten Anti-Schadsoftware. Eine Notfallhotline sollte rund um die Uhr erreichbar sein – und im regulären Servicefall eine Rückmeldung innerhalb eines Tages erfolgen.

Zuständigkeits-Pingpong vermeiden

Neben diesen Notwendigkeiten, die ein Outsourcing-Partner mitbringen sollte, gibt es weitere Anforderungen, die ein externer Partner erfüllen sollte. Feste Ansprechpartner gehören dazu. Diese Art der Organisation gibt Kanzleien ein Stück weit Gelassenheit, da sie mit bekannten Gesichtern zusammenarbeiten. Außerdem wird Zuständigkeits-Pingpong vermieden, wenn sich verschiedene Dienstleister etwa für Telefon, Internet oder Software die Verantwortlichkeit zuschieben und der Kunde am Ende allein dasteht.

Hüne empfiehlt, das Outsourcing in die Cloud zeitnah in Angriff zu nehmen: "Viele Kunden melden uns zurück, dass sie im Nachhinein betrachtet den Schritt schon hätten früher gehen sollen."

Erstellt von (Name) S.P. am 30.09.2025
Geändert: 01.10.2025 14:33:27
Autor:  Nadja Müller, S. P.
Quelle:  CONVOTIS GmbH
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Igor Vetushko
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>