Die verbindliche Auskunft vom Finanzamt: Regeln und Tipps

Wolff von Rechenberg
Bei kniffligen Steuerfragen hilft eine verbindliche Auskunft durch das Finanzamt. Eine solche Auskunft kann jeder Steuerzahler gegen Gebühr einholen. Verbindlich ist die Auskunft des Finanzamtes aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Bei vertrackten Geschäften mit unsicheren Steuerfolgen, wüssten Unternehmer gern im Voraus, wie das Finanzamt den Vorgang bewertet. Eine solche Möglichkeit gibt es: die verbindliche Auskunft durch das Finanzamt. In schwierigen Steuerfragen sind die Finanzbehörden dazu verpflichtet, Auskunft zu erteilen – gegen Gebühr. Wer die Gebühr bezahlt, bekommt eine Auskunft vom zuständigen Finanzamt.

Mit einer Anfrage an das Finanzamt können Unternehmen ihr Risiko verringern. Das gilt vor allem, wenn der Steuerberater keinen Rat weiß. Die Kölner Steuerfachanwältin Susanne Christ empfiehlt auch Steuerberatern, ihre Klienten bei unsicheren Sachverhalten auf die Möglichkeit einer verbindlichen Auskunft vom Finanzamt hinzuweisen. Allerdings sollte der Steuerberater auch über die Kosten des Verfahrens informieren, rät sie in einem Beitrag für das Steuerberaterfachportal stb-web.de.

Eine verbindliche Auskunft beim Finanzamt beantragen

Eine Anfrage an das Finanzamt erfordert gewissenhafte Vorbereitung. Steuerzahler sollten sich folgende Fragen stellen: 

1. Welche Finanzbehörde ist zuständig? 

Der Steuerzahler muss seine Anfrage an die Finanzbehörde stellen, die dafür auch zuständig ist – in der Regel das örtliche Finanzamt. Neu gegründete Gesellschaften und Steuerzahler im Ausland müssen verbindliche Auskünfte beim Bundeszentralamt für Steuern beantragen, informiert die IHK Frankfurt/Main im Internet. Stellt der Steuerzahler seine Anfrage an falscher Stelle, verliert die Antwort automatisch ihre Bindewirkung


2. Was genau ist die Frage?

Die Anfrage muss der Steuerzahler so exakt wie möglich stellen. Die Finanzbehörde wird sich nur zu Sachverhalten äußern, die der Steuerzahler ausdrücklich geschildert hat. Sie wird nicht nachfragen oder den Hintergrund recherchieren. Das bedeutet für den Gegenstand der Anfrage: Der spätere tatsächliche Sachverhalt darf von der Schilderung in der Anfrage nur "unwesentlich" abweichen. Denn nur für den nachgefragten Steuerfall ist das Finanzamt an seine Auskunft gebunden. 

Zur verbindlichen Auskunft durch das Finanzamt hat der BFH 2012 festgelegt: Sie diene dazu, "dem Steuerpflichtigen Planungs- und Entscheidungssicherheit, d.h. Rechtssicherheit hinsichtlich der Einschätzung eines geplanten Sachverhalts bzw. Vertragsmodells durch die Finanzbehörde zu verschaffen" (29.02.2012 Az.: IX R 11/11). Für bereits verwirklichte Sachverhalte werden verbindliche Auskünfte nicht erteilt, betont auch die Steueranwältin Susanne Christ in ihrem Beitrag für stb-web.de.
Achtung: In Ausnahmefällen kann das Finanzamt auch zu bereits eingetretenen Steuerfragen Auskunft geben, wenn der Steuerzahler eine Um- oder Neugestaltung der betroffenen Steuertatbestände plant. Das gilt insbesondere für Dauersachverhalte, wenn der Steuerzahler sie ernsthaft zu ändern plant. Das erklären die Industrie- und Handelskammern im Internet. Zu Steuersparmodellen wird sich das Finanzamt jedoch nicht äußern.

Welche Angaben die Anfrage an das Finanzamt enthalten sollte, regelt§ 1 Abs. 1 der Steuer-Auskunftsverordnung (StAuskV). Unternehmer sollten sich genau an diese Vorgaben halten. Enthält eine Anfrage nicht ausnahmslos alle in der Vorschrift genannten Punkte, wird das Finanzamt die Auskunft wegen formeller Fehler verweigern.

Vorgaben für Auskunftsantrag

Ein Antrag auf Auskunft gemäß § 1 Abs. 1 StAuskV muss demnach die folgenden Angaben enthalten:
  1. die genaue Bezeichnung des Antragstellers (Name, bei natürlichen Personen Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt, bei Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung, soweit vorhanden Steuernummer),
  2. eine umfassende und in sich abgeschlossene Darstellung des zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht verwirklichten Sachverhalts,
  3. die Darlegung des besonderen steuerlichen Interesses des Antragstellers,
  4. eine ausführliche Darlegung des Rechtsproblems mit eingehender Begründung des eigenen Rechtsstandpunktes des Antragstellers,
  5. die Formulierung konkreter Rechtsfragen,
  6. die Erklärung, dass über den zur Beurteilung gestellten Sachverhalt bei keiner anderen der in § 89 Abs. 2 Satz 2 und 3 der Abgabenordnung (AO) genannten Finanzbehörden (Finanzämter oder Bundeszentralamt für Steuern) eine verbindliche Auskunft beantragt wurde, sowie
  7. die Versicherung, dass alle für die Erteilung der Auskunft und für die Beurteilung erforderlichen Angaben gemacht wurden und der Wahrheit entsprechen.

Zusätzlich sollte der Antragsteller Angaben zum Gegenstandswert machen, denn daraus errechnet sich die Gebühr, die das Finanzamt verlangt.
Achtung: Betrifft der Sachverhalt, um den es geht, mehrere Personen, dann müssen alle Beteiligten gemeinsam den Antrag stellen. Dabei sollen sie einen Empfangsbevollmächtigten bestellen, der in ihrem Auftrag Verwaltungsakte und Nachrichten des Finanzamtes entgegennimmt. So heißt es in § 1 Abs. 1 StAuskV.

Bei der Auskunft selbst handelt es sich um einen Verwaltungsakt. Das bedeutet für den Steuerzahler, dass er Einspruch einlegen kann. In begründeten Ausnahmen lässt das BFH-Urteil auch eine Überprüfung der Auskunft durch ein Finanzgericht zu.

Pflichten des Finanzamts

Wer das Finanzamt um eine verbindliche Auskunft bittet, hat keinen Anspruch auf eine bestimmte Antwort. Das Finanzamt wird auch keine Alternativlösungen vorschlagen oder Auskunftsalternativen anbieten. Es muss einzig die Rechtsfolgen eines für die Zukunft geplanten Steuerfalls erklären. So formuliert der BFH in seinem Urteil vom 29. Februar 2012 die Anforderungen an die verbindliche Auskunft durch das Finanzamt. Das Finanzamt muss seine Auskunft in sich schlüssig und rechtsfehlerfrei formulieren.

Wenn das Finanzamt für ein Vorhaben eine verbindliche Auskunft gegeben hat, darf es später bei der steuerlichen Bewertung des Tatbestandes grundsätzlich nicht von der Bewertung in der Auskunft abweichen. Der Unternehmer muss allerdings darauf achten, dass er das Vorhaben so in die Tat umsetzt, dass es nicht oder "nur unwesentlich" von dem Inhalt seiner Anfrage abweicht. So heißt es in § 2 StAuskV.

Das Finanzamt darf nur in Ausnahmen von einer einmal erteilten Auskunft abweichen.
  • Sollte sich die Rechtslage geändert haben, muss das Finanzamt dem natürlich folgen. Nur in diesem Fall darf das Finanzamt auch zuungunsten des Steuerzahlers von seiner Auskunft abweichen.
  • Stellt sich heraus, dass das Finanzamt den Tatbestand in seiner Auskunft zu negativ bewertet hat, dann gilt die tatsächliche Rechtslage, die für den Steuerzahler günstiger ist.
  • Stellt das Finanzamt fest, seine Auskunft für den Steuerzahler zu günstig war, dann ist es später, bei der Beurteilung, an die Aussage der Auskunft gebunden.
  • Das Finanzamt kann eine Auskunft widerrufen – allerdings nur für die Zukunft. Sollten sich die Finanzbeamten zugunsten des Steuerzahlers geirrt haben, dann bleibt ihre Behörde für die bereits realisierten Steuertatbestände an den Inhalt der Auskunft gebunden. Sie kann nur künftige gleichartige Fälle anders beurteilen.

Gebühren für die verbindliche Auskunft durch das Finanzamt

Seit 2007 nehmen die Finanzbehörden Gebühren für ihre verbindlichen Auskünfte. Die Gebühr für eine Auskunft richtet sich nach dem Gegenstandswert. Der Gegenstandswert ergibt aus den steuerlichen Auswirkungen, die von der Auskunft die sich aus der Auskunft ergeben.
Beispiel: Ein Unternehmer beantragt die Klärung eines Steuersachverhalts rund um einen Grundstücksverkauf. Bei für ihn günstiger Auskunft spart er 30.000 Euro Steuern. Dieser Betrag ist der Gegenstandswert.

Handelt es sich um Dauersachverhalte, muss der Antragsteller als Gegenstandswert die voraussichtlichen steuerlichen Auswirkungen für ein Jahr angeben. Auskünfte über einen Wert von weniger als 10.000 Euro sind gemäß § 89 Abs. 5 AO gebührenfrei. Das Finanzamt berechnet die Gebühr nach § 34 Gerichtskostengesetz (GkG).

Ein Blick in die Anlage 2 zum GkG belehrt den Unternehmer: Das Finanzamt wird ihm 406 Euro berechnen. Kann der Antragsteller keinen Gegenstandswert beziffern, darf ihn das Finanzamt schätzen. Kann das Finanzamt auch keine Schätzung vornehmen, dann zahlt der Antragsteller nach Zeit. Die Finanzbehörde berechnet 50 Euro pro halber Stunde Arbeitsaufwand. Braucht der Finanzbeamte weniger als zwei Stunden, um den Sachverhalt zu klären, dann bleibt die Auskunft ebenfalls kostenlos.



Quelle: stb-web.de, IHK Rhein-Neckar, IHK FfM, Gesetze im Internet, BFH
letzte Änderung W.V.R. am 23.10.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

11.02.2017 15:11:02 - Gast

gute Information über die Möglichkeit einer verbindlichen Auskunft beim Finanzamt..
Ich bin pensionierter angestellter Arzt (10 h pro Woche) in einer Facharztpraxis,
daneben erbringe ich als Facharzt für Rheumatologie Rentengutachten für die deutsche Rentenversicherung je nach Auftrag und Möglichkeit.
Für 2016 fiel dafür ein Nettohonorar ( -Schreibkosten extern und Laborkosten extern)vo ca 10000 € an,nach dem Zusatzvertrag mit den in einem anderen Fachgebiet tätigen Kollegen erhalten diese 30 % des Nettohonorars für die gesonderte Benutzung der Praxisräume und ggf, eines Ultraschallgerätes.
Der Steuerberater dieser Kollegen meinte,dafür könnte die gesamte Praxis der beiden Ärzte Gewerbesteuerpflichtig werden,mein Steuerberater meint nein :D  :
[ Zitieren | Name ]

13.02.2017 09:39:14 - wvr

Lieber Leser,

vielen Dank für das Lob. Wir sind nicht berechtigt, im konkreten Fall Hilfe in Steuersachen zu leisten. Allgemeine Informationen zu Ihrem Problem finden Sie in einem anderen Fachartikel: https://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Steuern/Gewerbesteuer-Fallen-fuer-Freiberufler.html

Beste Grüße
wvr
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Steuersachbearbeiter (m/w/d)
Über 700 Mitarbeiter arbeiten beim Landratsamt Erding in verschiedenen Bereichen zum Wohl der Bürger. Unsere Themen und Tätigkeiten sind dabei so vielseitig und ab­wechslungs­reich wie unser Landkreis und reichen von Abfallbeseitigung über die Kfz-Zulas­sungs­stelle bis hin zu öffentlicher Sicher... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>