Künstlersozialabgabe (KSK): Das müssen Unternehmer über die Künstlersozialkasse wissen

Die Meldefrist für die Künstlersozialabgabe läuft am 31. März ab

Wolff von Rechenberg
Unternehmer müssen bis zum 31. März ihre Abgaben an die Künstlersozialkasse (KSK) melden. Auf alle im Vorjahr eingekauften Leistungen von Künstlern, Publizisten oder Journalisten ist die Künstlersozialabgabe (KSA) zu zahlen. Schummeln kann teuer werden, denn die KSK darf auch rückwirkend Beiträge einfordern. 
Das Wichtigste in Kürze:
  • Künstlersozialabgabe (KSA) fällt auf alle künstlerischen oder publizistischen Leistungen an.
  • Die Abgabe fällt auch an, wenn der Dienstleister selbst nicht in der KSK versichert ist.
  • Für kleine und gelegentliche Aufträge gibt es eine Bagatellregelung, die allerdings nicht abschießend geregelt ist.

Künstlersozialkasse: KSK kassiert Künstlersozialabgabe auch rückwirkend

Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet Freiberuflern im künstlerischen und publizistischen Bereich Zugang zur gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Der Gesetzgeber hat die Existenz der KSK im Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) geregelt. Der Versicherte trägt die eine Hälfte der Kosten der Versicherte. Die andere Hälfte zahlen die Auftraggeber des Versicherten und der Staat. Diese Quasi-Arbeitgeberanteile müssen Unternehmen bis zum 31. März der KSK melden. Der Beitragssatz liegt 2023 bei 5 Prozent. 2022 sinkt er auf 4,8 Prozent.

Abgabesätze im Überblick

Jahr Prozentsatz
2023 5,0
2022 4,2
2021 4,2
2020 4,2
2019 4,2
2018 4,2
2017 4,8
2016 5,2
2015 5,2
2014 5,2

Quelle: Kuenstlersozialkasse.de

Als Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe gelten alle in einem Kalenderjahr an selbständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte (§ 25 Künstlersozialversicherungsgesetz - KSVG). Zu Entgelten im Sinne des KSVG zählen alle Beträge, die der Unternehmer aufwendet, um die künstlerische oder publizistische Leistung zu erhalten oder zu nutzen.

Zu den Aufwendungen zählen
  • Gagen, 
  • Honorare, 
  • Tantiemen, 
  • Lizenzen, 
  • Ankaufpreise, 
  • Zahlungen aus Kommissionsgeschäften, 
  • Sachleistungen, 
  • Ausfallhonorare, 
  • freiwillige Leistungen zu Lebensversicherungen oder zu Pensionskassen oder 
  • andere Formen der Bezahlung. 

Zum Entgelt zählen daneben auch alle Auslagen (z. B. Kosten für Telefon und Fracht) und Nebenkosten (z. B. für Material, Hilfskräfte und nicht künstlerische Nebenleistungen), die dem Künstler vergütet werden (Quelle: Kuenstlersozialkasse.de).
Wichtig: Die KSK kontrolliert rückwirkend für die vergangenen fünf Jahre. Hat ein Unternehmer nicht alle Beträge ordnungsgemäß gemeldet, muss er nachzahlen. Außerdem droht ein Bußgeld.

Künstlersozialabgabe auch wenn der Dienstleister nicht in der KSK versichert ist

Die KSK funktioniert ähnlich wie eine gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung für Arbeitnehmer. Mit einem wichtigen Unterschied: Die Künstlersozialabgabe fällt nicht nur für die Leistungen von Freiberuflern an, die tatsächlich in der KSK versichert sind. Sie muss grundsätzlich für künstlerische und publizistische Dienstleistungen gezahlt werden. 
Beispiel: Ein Unternehmen gibt bei einem Webdesigner eine neue Firmenwebseite in Auftrag. Der Designer führt derartige Aufträge gegen Honorar nebenberuflich aus. Hauptberuflich ist er angestellt und deshalb gesetzlich sozialversichert. Dennoch muss das Unternehmen eine Künstlersozialabgabe zahlen.
Achtung: Die Flucht ins Ausland hat keinen Zweck. Selbst wenn ein Unternehmen künstlerische oder publizistische Aufträge an Dienstleister im Ausland vergibt, fällt darauf die Künstlersozialabgabe in Deutschland an.

Für welche Leistungen und Dienstleister muss man zahlen?

Nach dem Gesetz (§ 24 KSVG) müssen Unternehmen die Künstlersozialabgabe leisten, "die für Zwecke ihres eigenen Unternehmens Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit betreiben und dabei nicht nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler oder Publizisten erteilen." Dem Unternehmer stellen sich nach diesem Satz zwei Fragen: 
  1. Wer ist überhaupt Künstler oder Publizist?
  2. Wann gilt ein Auftrag als gelegentlich?

Keine Abgabe bei Geringfügigkeit

Seit 2015 gibt es eine Bagatellgrenze für die Künstlersozialabgabe: Liegt das Auftragsvolumen bei 450 Euro im Jahr oder darunter, dann braucht das Unternehmen keine Künstlersozialabgabe zu leisten.


Welcher Dienstleister ist Künstler?

Das Gesetz stellt eindeutig auf künstlerische und publizistische Tätigkeiten ab. Dazu zählen natürlich Arbeiten von Textern, Autoren, Journalisten Fotografen und Grafikern, auch Webdesigner sind mittlerweile als Künstler anerkannt. Das leuchtet ein. Doch die Grenzen des Künstlerischen müssen immer wieder Gerichte ziehen.
  • 2009 entschied das Bundessozialgericht (Az.: B 3 KS 4/08 R), dass auch die Juroren bei "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) einen unterhaltsamen und damit künstlerischen Beitrag zum Gesamtkonzept der Castingshow leisten. RTL musste die Künstlersozialabgabe auf die Honorare von Dieter Bohlen und seinen Mitjuroren entrichten. 
  • In einem anderen Fall stellte das Sozialgericht Lübeck (Az.: S 14 KR 106/07) 2008 fest, dass ein Discjockey kein Künstler ist.
  • 2015 entschied das Bundessozialgericht (BSG), dass auf die Honorare von Lehrern an Musikschulen die Künstlersozialabgabe fällig ist (Az.: B 3 KS 1/14 R).
  • Im gleichen Jahr ordnete das BSG Honorare für Jazztanz- und Hiphop-Unterricht als abgabepflichtig ein (Az.: B 3 KS 3/14 R), wenn der Unterricht nicht vorrangig der Fitness dient.
  • 2020 entschied das Hamburger Sozialgericht, dass auch Tätowiererinnen und Tätowierer in die Künstlersozialkasse eintreten dürfen.  
Faustregel: Vergibt ein Unternehmen an einen Freiberufler Aufträge die der Information, der Selbstdarstellung (Werbemittel, Webseite, Pressemitteilungen, Mitarbeiterzeitung) oder der Unterhaltung (Künstlerauftritte bei Betriebsfesten etc.) dienen, dann liegt die Künstlersozialabgabe in der Luft.

Wie regelmäßig ist "nicht nur gelegentlich" im Sinne der KSK?

Wir erinnern uns: Abgabepflichtig sind Unternehmen, die "nicht nur gelegentlich" Aufträge an Künstler und Publizisten vergeben. Aber wie regelmäßig ist "nicht nur gelegentlich"? Leider geben Gesetze und Rechtsprechung keine eindeutige Antwort darauf.

Unternehmen wie Verlage, Fernsehsender, Theater, Kunstgalerien oder Werbeagenturen können diesen Abschnitt überspringen. Bei ihnen geht der Gesetzgeber davon aus, dass sie regelmäßig Aufträge an freie Künstler und Publizisten vergeben. Sie müssen auf jedes Honorar an einen Autoren, Texter, Journalisten oder Künstler die Künstlersozialabgabe zahlen. Leicht haben es auch Gastwirte. Erst wenn sie öfter als dreimal im Jahr eine Musikkapelle oder einen Bühnenkomiker engagieren, erkennt die KSK eine Regelmäßigkeit.

Diese Drei-Aufträge-Regel gilt jedoch nicht für Gewerbebetriebe, die Werbung oder Informationsmaterial in Auftrag geben. So leitet die KSK schon eine Abgabepflicht ab, wenn ein Unternehmen einmal im Jahr einen Auftrag an Künstler oder Publizisten vergibt oder selbst, wenn dies alle drei Jahre geschieht. Kehren wir zu unserem Beispielunternehmen zurück. "Die KSK setzt die Messlatte für sogenannte Eigenweber sehr niedrig an", sagt Rechtsanwalt Andri Jürgensen. Seine Kanzlei ist unter anderem spezialisiert auf die Künstlersozialkasse und die Künstlersozialabgabe. In einigen Fällen bleibt nur der Klageweg gegen einen Erfassungsbescheid. Zum ganz überwiegenden Teil verlaufe die Erfassung aber korrekt, berichtet Anwalt Jürgensen aus seiner Erfahrung.

Unbestimmt sieht es auch mit dem Umfang einer kreativen Arbeit aus.
Beispiel: Das Unternehmen hat seine Firmenwebseite bekommen und den Webdesigner ausgezahlt. Eine einmalige Sache und daher abgabefrei, oder?

Die KSK würde das bestreiten: Eine Webseite besteht aus mehreren künstlerischen Einzelleistungen (Texte, Fotos, Layout). Solche Bestandteile gelten laut KSK auch dann als Einzelleistungen, wenn sich Auftraggeber und Auftragnehmer darauf geeinigt haben, den Internetauftritt als Komplettleistung abzurechnen. Der Internetauftritt ist daher bedeutsam genug, um eine Abgabepflicht auszulösen.

Dem widerspricht Anwalt Jürgensen: Ein Internetauftritt für ein kleines oder mittelständisches Unternehmen sei eine einfache Sache, die man nicht in Einzelleistungen zerlegen müsse. Kleinunternehmer und Mittelständler können in diesem Fall nach Rücksprache mit einem Fachanwalt eine Forderung der KSK anfechten. Eine Erfolgsgarantie gibt es freilich nicht, warnt Jürgensen: "Es fehlt an einer eindeutigen Abgrenzung nach unten." 

Doppelte Abgabepflicht für Subunternehmer

Die KSK kann für eine Dienstleistung doppelt die Künstlersozialabgabe kassieren. Dazu wieder ein Fallbeispiel:
Beispiel: Ein Unternehmen gibt eine Imagebroschüre in Auftrag. Der beauftragte Redakteur zieht jedoch noch einen Grafiker und einen Fotografen hinzu. Die KSK kassiert beim Redakteur die KSA für die Arbeit des Grafikers und des Fotografen. Beim Endabnehmer, der den Auftrag ausgelöst hat, kassiert die KSK die Abgabe für den Redakteur – und ebenfalls Künstlersozialabgabe für die Arbeit des Grafikers und des Fotografen.

Für die Arbeit von Subunternehmern kassiert die KSK also doppelt. Dieses Verfahren steht zwar in der Kritik, ist aber von der Rechtsprechung bestätigt. Eine Klage hiergegen hätte nach KSK-Fachmann Jürgensen keine Aussicht auf Erfolg.

Künstlersozialkasse und Künstlersozialabgabe: Zahlen oder Klagen

Bis zum 31. März haben Unternehmen Zeit, ihre Bücher nach Vorgängen im Vorjahr zu durchforsten, auf die möglicherweise eine Künstlersozialabgabe anfällt. Ob ein Unternehmer sich dafür entscheidet, den einen oder anderen Zweifelsfall für sich in Anspruch zu nehmen, muss er nach Zahl und Umfang der Beträge entscheiden. Dann sollte er sich darauf vorbereiten, seinen Standpunkt auch vor Gericht zu vertreten. In jedem Fall sollten Unternehmer drei Dinge bedenken:
  1. Ein Verschweigen von Sachverhalten kann neben Nachforderungen für bis zu fünf Jahre zurück auch empfindliche Geldbußen nach sich ziehen.
  2. Der Versuch, einen Sachverhalt zu verschweigen, ist riskant – nicht nur wegen der Möglichkeiten moderner Datenverarbeitung, sondern auch wegen schärferer Kontrollen durch die KSK.
  3. Die Abgabepflicht betrifft immer das ganze Unternehmen. Löst ein Auftrag eine Abgabepflicht aus, dann muss die Abgabe auch für andere Aufträge gezahlt werden, die für sich nicht zu einer Abgabepflicht geführt hätten.
Wichtig: Wer einen Dienstleister mit der Rechtsform einer KG, einer GmbH oder AG beauftragt muss grundsätzlich keine Künstlersozialabgabe zahlen. Das Bundessozialgericht hat diese Regel auch auf Unternehmen mit der Rechtsform einer OHG ausgedehnt (Az. B 3 KS 6/12 B). Der Vorgang liegt dem BSG aber noch zur Entscheidung vor.

Unternehmen sollten jedoch bedenken, dass Unternehmen mit einer der genannten Rechtsformen in der Regel teurer sind als ein Einzelunternehmer oder eine GbR. Der Schritt lohnt sich also nur bei sehr umfangreichen Aufträgen.

Weitere Informationen finden Unternehmen bei der Künstlersozialkasse sowie bei einigen spezialisierte Anwaltskanzleien (s. Webtipps). Rat und Hilfe bieten auch die Industrie- und Handelskammern (IHK) oder die Handwerkskammern.




Quelle: Künstlersozialkasse, KSK-Blog.de, Akademie.de
letzte Änderung W.V.R. am 16.05.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bidagentur PantherMedia / Elnur


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

25.07.2013 17:01:12 - Gast

"Unternehmen sollten jedoch bedenken ... Der Schritt lohnt sich also nur bei sehr umfangreichen Arbeiten."

Hier ist mir nicht ganz klar, welcher Schritt damit gemeint sein soll. Natürlich ist es ein Unterschied, ob ein i.d.R. eher junges Team zu 120 Euro pro Kopf und Stunde in der GmbH an einem Auftrag arbeitet oder ob ein erfahrener Freiberufler und Web-Experte für vielleicht 80 Euro (netto) die Stunde in die Tasten haut (mit oder ohne Arbeitsteilung auf Kundenseite).

"Webdesign" ist in der Tat ein großes "KSK-Problem", weil es hier massive Unterschiede in der Herangehensweise zur Bereitstellung einer Website gibt, daneben reichlich Verständnislücken mangels eigener Erfahrung.

Für technisch orientierte Profis hat "Webdesign" (oder besser gesagt "Webentwicklung") nur noch sehr wenig mit Kunst zu tun, in mancher Agentur hingegen lässt man tatsächlich ausschließlich Grafiker (oder Praktikanten oder Studenten...) daran arbeiten. Zugegeben - oft ärgerlich aber tendenziell gut für die Profis, die die "Designerarbeiten" immer öfter korrigieren und "re-kommerzialisieren" müssen.

In Zeiten, wo es primär auf Bestandteile wie "sichere Programmierung", "Hackerschutz", "Performance-Optimierung", "Vernetzung", "Nutzung dynamischer Komponenten wie Widgets, Slider oder sonstige Skripte", auf "Mobile-Optimierung", Suchmaschinenoptimierung, Reaktion auf aktuelle Trends usw. ankommt, ist das Design im Web tatsächlich zur Nebensache geworden. Selbst Agenturen bevorzugen heute die Arbeit mit Open-Source-Systemen (wenngleich sie diese manchmal ziemlich unsachgemäß einsetzen).  

Das "Design" wird mehr und mehr von Inhalten bestimmt, die der Kunde - wenn richtig gearbeitet wurde - später spielend einfach selbst in seine Homepage einbauen und jederzeit wieder ändern kann, sowohl im Content- als auch im Hintergrundbereich. Durch zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten wird der Auftraggeber somit immer öfter selber zum Designer und benötigt dafür nur das nötige Handwerkszeug, das der Webentwickler ihm nach Bedarf zur Verfügung stellt.

Ich möchte daher auch in einem weiteren Punkt noch widersprechen: Wenn man "Webdesign" nicht gerade auf die leichte Schulter nimmt, ist es keineswegs so einfach, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Ich habe hier schon manchen Designer aufgeben sehen, der sich den technischen Anforderungen nicht gewachsen sah.

Wer sich mit PHP, HTML5, CDN, Performance-Optimierung (Code-Bereinigung, Caching usw.), Responsive Design, Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung beschäftigt, wird Künstlersozialabgaben (KSA) der Künstlersozialversicherung (KSV) gewiss als etwas sehr Anstößiges empfinden. Eine datenbankgestützte Systemprogrammierung mit auf Wirtschafts- und Verhaltensforschung basierenden und kommerziellen Optimierungen mit simplem "Webdesign" des vergangenen Jahrhunderts zu bezeichnen, ist eigentlich ebenso frech, wie die im Zweifel daraus resultierenden "Künster-Sozialabgaben" - eben (leider nicht nur) ein schlechter Scherz, der besser früher als später korrigiert werden sollte.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Steuerexperte / Steuerreferent 80-100 % (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Perspektiven: Wachse mit... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungsstellen der Max- Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max-Planck- Forschungsgruppen aufgeteilt. ... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>