Bank-Kassen-Vorgänge mit dem Geldtransitkonto

Mit Checkliste zur Kassenbuchführung

Birgit Wichmann
Das Geldtransitkonto ist innerhalb der Buchführung ein Hilfskonto. Es soll das Verbuchen der Geldflüsse einfacher und transparenter machen. Darüber hinaus lassen sich so die Zahlungsströme innerhalb eines Unternehmens, die über die Kasse oder Bank erfolgen, leichter nachvollziehen. Angelegt wird ein Geldtransitkonto meist im Zusammenhang mit einem Bankkonto und/oder der Kasse. Der Saldo des Kontos Geldtransit muss sich stets wieder ausgleichen. Wird ein Geldtransitkonto angelegt, so erfüllt das Unternehmen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Steuerlich ist das deshalb von Bedeutung, da alle Geschäftsvorgänge lückenlos dokumentiert werden. Betriebsprüfer des Finanzamtes können so die Geldströme des Unternehmens leichter nachvollziehen. Das Unternehmen selbst kann so Fehler vermeiden.

Zur Kassenbuchführung verpflichtet?

Jeder Gewerbetreibende, der buchführungspflichtig ist und Bargeschäfte tätigt, ist dazu verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. (§ 239 Abs. 4 Satz 1 HGB) Im Kassenbuch sind alle Einnahmen und Ausgaben lückenlos aufzuzeichnen. Auch Gewerbetreibende, die nicht buchführungspflichtig sind, aber auf freiwilliger Basis Bücher führen, haben dies zu beachten. Selbstständig Tätige, die ebenfalls freiwillig Bücher führen, sind von einer Kassenbuchführung nicht ausgenommen. Bei der Führung des Kassenbuches sind bestimmte Formalien einzuhalten, damit das Finanzamt es anerkennt und der Betriebsprüfer keine Mängel feststellt.


Alle Kasseneinnahmen, aber auch Ausgaben müssen zeitnah festgehalten werden. Täglich ist der Kassenbestand festzustellen und mit dem Sollbestand der Buchhaltung abzugleichen. Das beinhaltet die tägliche Kassensturzpflicht, denn auch ein Betriebsprüfer kann einmal unangemeldet vor der Tür stehen. Eine Ausnahme von der täglichen Verpflichtung zur Aufzeichnung besteht dann, wenn der Umsatz aus den Bargeschäften als gering einzustufen ist. Für einzelne Fälle besteht auch die Möglichkeit, die Aufzeichnungen am Folgetag vorzunehmen. Kommt der Unternehmer seiner Verpflichtung zur täglichen Kassenbuchführung nicht nach, so hat das Kassenbuch einen schweren Mangel. Das kann dazu führen, dass das Finanzamt die gesamte Kassenbuchführung als nicht ordnungsgemäß verwirft.

Betriebsprüfer beurteilen die tägliche Kassenbuchführung nach Indizien. Ein Indiz ist, dass der Kassenbericht stets ein gleichmäßiges Schriftbild aufweist und mit dem gleichen Kugelschreiber geschrieben wurde. Er zieht daraus die Schlussfolgerung, dass der Kassenbericht nachträglich erstellt wurde. Sind die einzelnen Belege nicht in der richtigen zeitlichen Reihenfolge erfasst, so ist das ebenfalls ein Indiz dafür, dass nicht täglich aufgezeichnet wird. Weitere Indizien sind:
  • der Kassenbestand ist zumindest zeitweise negativ
  • die Kassenbuchführung weist Unstimmigkeiten auf
  • Kassenfehlbeträge werden nicht unmittelbar aufgeklärt.

Allgemeine Aufbewahrungspflichten für Kassenberichte

Aufzubewahren sind neben den Kassenberichten auch die einzelnen Belege. Generell beträgt die Aufbewahrungsfrist zehn Jahre. Eine Ausnahme besteht für Registrierkassen. Werden elektronische Registrierkassen eingesetzt, so geht das Finanzamt in der Regel davon aus, dass die "Gewähr der Vollständigkeit" erfüllt ist. Kassenzettel, Kassenbons und Registrierkassenstreifen sind in so einem Fall als Ausnahmetatbestand nicht aufzubewahren. Doch auch für Registrierkassen besteht für folgende Dokumente eine Aufbewahrungspflicht:
  • alle Rechnungen, die mithilfe der Registrierkasse erstellt wurden
  • die Bedienungs- und Programmieranleitung der Registrierkasse
  • die Tagesendsummenbons mit dem Ausdruck des Nullstellungszählers
  • Retouren und Entnahmen
  • die Geldströme aus Barzahlungen, Scheck- und Kreditkartenzahlungen
  • alle Ausdrucke, die beim Tagesabschluss abgerufen wurden.

Das Unternehmen, welches Registrierkassen verwendet, muss die Vollständigkeit des Z-Bons durch Kontrollen sicherstellen. Diese können organisiert oder programmiert werden. Ein Problem ist häufig, dass der Z-Bon auf Thermopapier ausgedruckt wird. In so einem Fall muss sichergestellt werden, dass der Bon dauerhaft lesbar bleibt. Eine Kopie ist hier hilfreich. Der Originalbeleg ist trotzdem aufzubewahren.

Bank-Kassen-Vorgänge mit dem Geldtransitkonto

Wichtig zu wissen ist zunächst einmal, dass sich das Geldtransitkonto immer wieder ausgleichen muss. Für die Kasse gilt, dass alle Einnahmen im Soll gebucht werden müssen und die Ausgaben im Haben dagegen. Wird nun also aus der Kasse Geld entnommen, um es auf das Firmenkonto einzuzahlen, wird das Geldtransitkonto dazwischengeschaltet. Das Gleiche gilt, wenn Geld vom Firmenkonto abgehoben wird, um es in die Kasse einzuzahlen. Das Gegenkonto ist auch in so einem Fall das Geldtransitkonto und nicht die Kasse. Das ist der Grund, warum sich ein Geldtransitkonto immer ausgleichen muss.

Buchungsbeispiele und Konten

Wird Bargeld aus der Kasse auf das Firmenkonto eingezahlt, so ist Folgendes zu beachten:
  • Am Tag der Entnahme aus der Kasse wird der Betrag als Ausgabe erfasst.
  • Die Gutschrift auf dem Konto erfolgt erst einige Tage später. Deshalb ist die Kassenausgabe auf das Geldtransitkonto im Soll zu buchen.
  • Ist die Gutschrift auf dem Bankkonto erfolgt, so ist die Gutschrift ebenfalls entgegengesetzt im Haben auf dem Geldtransitkonto zu buchen.

Werden Barabhebungen von der Bank vorgenommen, um die Kasse aufzufüllen, so wird entsprechend umgekehrt gebucht. Bei Verwendung des SKR 03 wird das Konto 1360 angesprochen. Beim SKR 04 das Konto 1460.

Buchungsbeispiel:

Entnahme aus der Kasse/Einzahlung auf die Bank (SKR 03)
Entnahme Kasse 1360/1000
Eingang Bank 1200/1360

Entnahme aus der Bank/Einzahlung in die Kasse (SKR 04)
Abhebung von der Bank 14600/18000
Einzahlung Kasse 16000/14600

Die Vorteile eines Geldtransitkontos

Die Zwischenschaltung eines Geldtransitkontos als Interims- oder Verrechnungskonto bietet folgende Vorteile:
  • Doppelerfassungen werden vermieden,
  • die Geldflüsse des Unternehmens werden transparent dargestellt,
  • das Geldtransitkonto muss stets ausgeglichen sein,
  • Differenzen lassen sich schneller finden und klären,
  • keine Probleme diesbezüglich bei der Betriebsprüfung.

Checkliste zur Kassenbuchführung

  Erledigt
Der tägliche Kassenbericht ist vorhanden  
Die einzelnen Belege liegen vor  
Nachträgliche Änderungen bei elektronischer Kassenbuchführung sind ausgeschlossen  
Das Kassenbuch ist chronologisch geführt  
Kassenfehlbeträge sind nicht vorhanden  
Unregelmäßigkeiten sind dokumentiert  
Es ist nichts gestrichen oder überschrieben worden  
Alle Einnahmen sind getrennt nach Steuersätzen aufgeführt worden  
Die Entnahmen für die Bank sind zeitgemäß erfasst (ebenfalls die Einzahlungen aus der Bank)  
Der Kassenbestand ist nicht zu hoch  
Die Aufbewahrungspflichten wurden eingehalten  




letzte Änderung B.W. am 11.01.2025
Autor(en):  Birgit Wichmann
Bild:  Bildagentur PantherMedia / ajcabeza.yahoo.es


Autor:in
Birgit Wichmann
Birgit Wichmann ist seit zehn Jahren Autorin, Texterin und Lektorin. Sie schreibt als ausgebildete Steuerberaterin in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Bilanzbuchhalterin, kaufmännische Leiterin und kaufmännische Geschäftsführerin Fachartikel zum Thema Steuern/Rechnungswesen für verschiedene Onlineportale, textet für Websites und Onlinemagazine. Als mehrfache Bestsellerautorin mit vier Preisverleihungen hat sie sich auf historische Romane und Kinderbücher spezialisiert.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>