Im Kassenbuch hält ein Unternehmen alle Bareinnahmen und Ausgaben fest. Unternehmen sollten die Anforderungen genau beachten. Denn ins Kassenbuch sehen Außenprüfer besonders kritisch.
Das ordnungsgemäße Kassenbuch ist ein Teilgebiet der Buchführung. Für die Erfüllung einer ordnungsgemäßen Kassenbuchführung ist auch das Vorhandensein einer Geschäftskasse unausweichlich. Dadurch ist die Prüfung des Ist-Bestandes der Kasse problemlos festzustellen. Es reicht nicht als Geschäftskasse eine Geldbörse mit Bargeld und den dazugehörigen Belegen!
Wer muss ein Kassenbuch führen?
Unternehmen, die der Bilanzpflicht unterliegen müssen ein Kassenbuch führen. Es zählt im Jahresabschluss zum Umlaufvermögen. Generell sind Unternehmen, die ins Handelsregister eingetragen sind, auch verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Der Umkehrschluss - kein Handelsregistereintrag, keine Kassenbuchpflicht - gilt jedoch nicht, warnt die IHK Münschen in einem Merkblatt zum Kassenbuch. "Jeder gewerbliche Unternehmer, dessen Unternehmen nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert", müsse auch ein Kassenbuch führen, warnt die Industrie- und Handelskammer.
Anhaltspunkte für einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb seien unter anderem
ein hoher Umsatz
eine hohe Mitarbeiterzahl
ein umfangreiches Warenangebot
vielfältige Geschäftskontakte
Einen Ausweg aus der Pflicht hat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eröffnet: Einzelkaufleute, die in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren nicht mehr als 500.000 Euro Umsatz und nicht mehr als 50.000 Euro Jahresüberschuss erzielen, können sich von der Buchführungs-, Bilanzierungs- und Inventurpflicht nach Handelsrecht befreien lassen. Dies gelte auch für Existenzgründer, wenn sie am Ende des ersten Geschäftsjahrs innerhalb der Grenzen für Umsatz und Gewinn liegen.
Natürlich können Unternehmen auch freiwillig ein Kassenbuch führen. Der Steuerberater Fritz Scheck in Garmisch-Partenkirchen rät dies auf seiner Internetseite Unternehmen, die überwiegend mit Bargeld oder mit hohen Barsummen zu tun haben. Das könne gegenüber dem Finanzamt als Beleg über Einnahmen und Ausgaben besser geeignet sein als eine Belegsammlung.
Kleingewerbetreibende und Freiberufler rechnen ihre Umsätze nach der Gewinn- und Verlustrechnung ab und müssen kein Kassenbuch führen.
Achtung! Freiberufler, die sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen, müssen wiederum ein Kassenbuch führen.
Was gehört ins Kassenbuch?
Im Kassenbuch erfasst ein Unternehmen alle Bargeldgeschäfte. Jede Ausgabe und Einnahme wird erfasst. Hebt ein Mitarbeiter bei der Bank des Unternehmens Geld ab, um die Kasse zu füllen, gehört auch das ins Kassenbuch. Natürlich müssen auch Privatentnahmen aufgeführt werden. Restaurants und Gaststätten müssen geschlossene Gesellschaften wie Familien- oder Betriebsfeiern getrennt aufzeichnen.
Achtung! Auch Schecks gelten als Barzahlungsmittel, warnt die Steuerberatungskanzlei Holler & Holler im nordrheinwestfälischen Velbert auf einem Merkblatt, das sie auf ihrer Internetseite anbietet.
Anzeige
Skript Kostenrechnung
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Anforderungen an das Kassenbuch
Zunächst einmal muss dem Kassenbuch eine reale Kasse mit Bargeld zugrundeliegen. Dabei kann es sich um eine Geldkassette, eine Kassse oder einen Tresor handeln. Das Kassenbuch muss jeden Geschäftsvorfall mit Bargeld erfassen.
Folgende Angaben muss das Kassenbuch zu jedem Vorgang enthalten:
Einnahme oder Ausgabe
Datum und fortlaufende Nummer (Belegnummer)
Buchungstext zur erklärenden Bezeichnung
Betrag und Währung in €
Angewandter Steuersatz
Umsatzsteuer- beziehungsweise Vorsteuerbetrag
Kassenbestand
Aktueller Sollkassenbestand
Der Sollkassenbestand (Kassenbuch) muss mit dem Ist-Bestand (tatsächliche Zählung des Bargeldes) übereinstimmen.
Info
Das Kassenbuch gehört zu den Nebenbüchern in der Buchführung.
§ 145, Abs. 1 Abgabenordnung (AO) bestimmt: "Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen."
Allerdings akzeptiere die Rechtsprechnung, wenn die Kasseneinnahmen täglich nur in einer Summe in das Kassenbuch eingetragen werden, "vorausgesetzt das Zustandekommen dieser Summe wird durch Aufbewahrung der angefallenen Kassenstreifen, Kassenzettel und Bons nachgewiesen", schreibt Steuerberater Fritz Scheck auf seiner Webseite. Das empfiehlt sich für Unternehmen, die es mit vielen kleinen Bargeschäften zu tun haben. Bäckereien oder Kioske beispielsweise.
Auszug aus einem manuellen Kassenbuch
Im manuellen Kassenbuch muss täglich aufgezeichnet werden:
Betriebseinnahmen
Betriebsausgaben
Privatentnahmen
Privateinlagen
Die Tageseinnahmen berechnen sich wie folgt:
Info
Bei einer Kassenprüfung wird der Ist-Bestand mit dem Soll-Bestand laut Kassenbuch durch einen Kassenprüfer festgestellt.
Ein Kassenprüfer und nicht der Kassierer wird mit der Kassenprüfung beauftragt.
Kassenzählprotokoll
Mindestens einmal jährlich, überwiegend am Bilanzstichtag, z.B. 31.12. muss eine Niederschrift über das Ergebnis einer Kassenprüfung bzw. Kassenabstimmung erstellt werden. Im Kassenprotokoll sind alle gezählten Geldsorten einzeln aufzuführen.
Das Kassenzählprotokoll ist mit dem Datum vom Kassenprüfer und vom Kassierer zu unterschreiben.
Kassenzählprotokoll 4.1.2016
4.1.2016
Robert Esch
(Kassierer) Unterschrift
Gernot Schlüter
(Kassenprüfer) Unterschrift
Der Einsatz von moderner EDV, vielfach durch Microsoft Exel wird die tägliche Kassenführung erleichtert.
Info
Im Rahmen einer Außenprüfung (Betriebsprüfung) wird eine allein mit Excel geführte Kasse vom Prüfer als nicht ordnungsgemäß angesehen.
Vom Prüfer wird diese Kassenbuchführung verworfen. Die Finanzverwaltung ist zu Schätzungen der Kassenbuchführung berechtigt.
Das Kassenbuch bildet zusammen mit den Kassenbelegen die Grundlage für die Kassenbuchführung sowie einer anstehenden Kassenprüfung. Der festgestellte Kassenbestand ist der Bargeldbestand der Kasse. Dazu können auch Wertmarken, z.B. gekaufte Briefmarken zählen.
Kassendifferenz 
Nach der letzten Eintragung der Kassenbelege sollte eine Abstimmung zwischen dem Sollkassenbestand und Ist-Kassenbestand vorgenommen werden. Es zeigt sich eine Kassendifferenz, wenn ein Unterschiedsbetrag zwischen dem Ist-Bestand an Zahlungsmitteln in einer Kasse und dem Soll-Bestand nach dem geführten Kassenbuch zu diesem Zeitpunkt vorliegt. Bei Differenzen ist immer der tatsächliche Kassenbestand (Ist-Bestand) maßgeblich. Die Kasse muss stimmen. Die Differenzen sind kurzfristig aufzuklären.
Kassenrevision
In der Praxis kann in unregelmäßigen Abständen und nicht erwartet eine vorgenommen Prüfung der Kassenbestände sowie der einzelnen Kassenvorgänge nach den vorgelegten Kassenbelege angeordnet werden. Es dient nur der Gewissheit, dass eine ordnungsgemäße Kasse vom Kassierer erfolgt. Die Kassenrevision wird mit einem Kassenprotokoll beendet. Das Kassenprotokoll wird vom Kassenrevisor und Kassierer unterzeichnet.
Info
In den seltensten Fällen wird eine Kassenprüfung vom Revisor angekündigt.
Der Tagesendsummenbon
Benutzt das Unternehmen eine elektronische Registrierkasse, muss es die Tagesendsummenbons aufbewahren. Das Portal Buchhalter-Berlin.de listet folgende Angaben auf, die der Tagesendsummenbon enthalten muss:
Den Namen des Unternehmens
Die Uhrzeit des Abrufes
Das Tagesdatum
Die Tagessumme
Die Kundenkennzahl
Eine Auflistung der Stornierungen und Retouren
Die Zahlungswege (Bar, Scheck, Kreditkarte)
Fortlaufende Nummer des Z-Zählers
Achtung! Registrierkassen können technisch manipuliert werden. Unternehmen sollten also Bedienungsanleitungen, Handbücher und Wartungsprotokolle für die Registrierkasse ebenfalls aufbewahren.
Grundsätze für ein ordnungsgemäßes Kassenbuch
Die IHK München fasst in ihrem Merkblatt die Anforderungen an ein ordentlich geführtes Kassenbuch in zehn Punkten zusammen:
Keine Buchung ohne Beleg.
Kassenaufzeichnungen müssen so geführt sein, dass der Sollbestand jederzeit mit dem Ist-Bestand verglichen werden kann.
Eine regelmäßige Kassenprüfung (durch Nachzählen!) ist unerlässlich.
Der Kassenbestand darf nie negativ sein (eine Kasse kann nicht leerer als leer sein!).
Geldverschiebungen zwischen Bank und Kasse müssen festgehalten werden (Geldtransit).
Auch Privateinlagen und -entnahmen sind täglich aufzuzeichnen.
Private Vorverauslagungen und deren Erstattung aus der Kasse sind als Ausgabe zu erfassen (Datum ist das Datum der Auszahlung aus der Kasse).
Eintragungen im Kassenbuch dürfen nachträglich nicht mehr verändert oder unkenntlich gemacht werden. Bei fehlerhaften Eintragungen wird eine Streichung so vorgenommen, dass die ursprüngliche Eintragung noch lesbar bleibt. An schließend erfolgt eine Berichtigung mittels einer neuen Eintragung.
Keine willkürliche Tagesfolge (bspw. 16. Mai ⇒ 9. Mai ⇒ 17. Mai ...). Sollte die Verarbeitung eines Tages versehentlich unterblieben sein, muss das Kassenbuch neu verfasst werden.
Keine Leerzeilen lassen, also fortlaufend untereinander schreiben
Alternativen zum Kassenbuch
Alternativ zum fortlaufend geführten Kassenbuch können Unternehmen ihre Geschäftskasse auch in einem Kassenbericht oder auf einem Kassenblatt dokumentieren.
Kassenbericht: Zu jedem einzelnen Beleg werden die Daten auf einem Formblatt notiert und abgeheftet.
Kassenblatt: Alle Einnahmen und Ausgaben in Form von Bargeld werden für den Zeitraum eines Monats aufgezeichnet.
Achtung! Alle drei Alternativen, das Kassenbuch, der Kassenbericht und das Kassenblatt müssen dieselben oben genannten Anforderungen erfüllen.
Aufbewahrung
Das Kassenbuch, ob nun manuell oder elektronisch geführt, ist mit den Belegen und den Kassenendsummenbons 10 Jahre aufzubewahren (§ 257 Abs. 1 in V. mit Abs. 4 HGB). Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Unterlagen angefallen sind.
Die Form des Kassenbuchs
Es gibt vier Möglichkeiten, ein Kassenbuch zu führen:
Papier: Der Fachhandel bietet vorgefertigte Kassenbücher an. Außerdem stellen Internetangebote und Steuerberater ihren Nutzern oder Kunden vorgefertigte Excel-Dokumente zur Verfügung. Ausdrucken, ausfüllen, abheften.
PC: Warum nicht gleich die Excel-Tabelle am PC ausfüllen? Nutzer müssten nachträgliche Korrekturen am Kassenbuch ausschließen können. Das ist kaum möglich. Deshalb kann das Finanzamt solche Dokumente ablehnen.
Software: Große Softwarehersteller bieten fertige Kassenbuch-Programme an. Diese erkennen oft wiederkehrende Buchungen und übernehmen die Auswertung für die Vorsteuer. Allerdings sollten Käufer auch hier darauf achten, dass die Software den kritischen Nachfragen eines Steuerprüfers standhält. Käufer sollten stets auf aktuelle Programmversionen achten, damit alle gesetzlichen Vorgaben umgesetzt sind.
Online: Auch die Führung des Kassenbuches können Unternehmen mittlerweile ins Internet auslagern, in die sogenannte "Cloud". Das bietet ähnliche Vorteile wie die Kassenbuchprogramme auf dem PC, hat aber auch einen zusätzlichen Nachteil: den Datenschutz. Interessenten sollten vorher prüfen, wie der Dienstleister Daten verarbeitet und wo er sie speichert. Die Führung des Kassenbuchs sollte auch dann immer über eine verschlüsselte Verbindung geschehen. Außerdem sollte der Anbieter sein Portal stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen anpassen.
Fazit: Es gibt komfortablere Möglichkeiten, ein Kassenbuch zu führen, als das Papier. In kleinen Unternehmen bleibt das handschriftliche Kassenbuch eine zuverlässige, rechtssichere Variante - auch für den Steuerprüfer.
Fallen im Kassenbuch
Aus dem Kassenbuch lässt sich schnell und aktuell die Tätigkeit eines Unternehmens ablesen. Deshalb schauen Steuerprüfer gern hinein. Und sie schauen besonders gründlich hinein, denn Unternehmen könnten das Kassenbuch verhältnismäßig leicht manipulieren. Finden sich Unregelmäßigkeiten, kann das Finanzamt die "Besteuerungsgrundlage Kassenbuch" schätzen. Die Folge sind hohe Steuernachforderungen, die sogar die Existenz des Unternehmens gefährden können. Erkennt das Finanzamt eine Absicht, kann ein Steuerstrafverfahren folgen.
Unternehmen sollten also alle Anforderungen an das Kassenbuch penibel befolgen. Die Steuerberaterkanzlei Holler & Holler zählt zudem Faktoren auf, die Steuerprüfer misstrauisch machen:
Belege die in der Kasse doppelt enthalten sind, aber im Saldo nur einmal auftauchen.
Ein Beleg, der doppelt im Saldo auftaucht, aber nur einmal in der Kasse enthalten ist.
Sehr hohe Kassenbestände über einen längeren Zeitraum sind ungewöhnlich
Immer runde Kassenbestände.
Länger keine Kassenfehlbeträge aufgeführt.
Über längere Zeit (1 Monat) keine sichtbaren Stornierungen im Kassenbuch.
Aufgaben
Auf welcher Seite in der Bilanz wird das Bestandskonto Kasse aufgeführt?
Bei der Kassenprüfung wird ein Sollkassenbestand von 120 € ausgewiesen.
Beim Zählen des Bargeldbestandes nach einer erneuten Prüfung nur ein Bestand von 110 €.
Auf welche Ursache kann diese Kassendifferenz zurückzuführen sein?
An welchem Tag kann ein Kassenausgabebeleg vom 15.1.2016 vernichtet werden?
Nennen Sie zwei wesentliche Punkte, die an einer nicht täglichen Kassenaufzeichnung erkennbar sind?
In welche Stufe der liquiden Mittel gehört der Bargeldbestand nach der Kassenprüfung in einer Kasse?
Seit vielen Jahren wird in der Brentano GmbH, Herstellung von Kunststoffartikel ein handschriftliches Kassenbuch vom verantwortlichen Buchhalter erstellt.
Am 22.1.2016 ergab sich ein Kassenendbestand von 2.500 €, am Vortag von 1.600 €. Die Kassenausgaben am 22.1.2016 betragen 250,16 €.
Ermitteln Sie die Tageseinnahmen
Lösungen
Auf der Aktiva.
Ein Kassenausgabebeleg in einer Höhe von 10 € wurde im Kassenbuch nicht eingetragen. Falls der Beleg nicht mehr auffindbar ist und die feste Überzeugung vorliegt, dass diese Feststellung zugleich die Fehlerursache ist, dann kann ein Notbeleg erstellt werden. Für eine ordnungsgemäße Kassenabwicklung den Notbeleg vom Vorgesetzten oder Kassenprüfer unterzeichnen lassen, auch wenn es nur 10 € ist sind.
Am 1.1.2027 ist die zehnjährige Aufbewahrungsfrist abgelaufen. Am 1.1.2017 um 0.00 Uhr kann mit der Vernichtung der Kassenbelege aus dem Jahr 2006 und Vorjahreszeiträume, z.B. 2005, 2004 begonnen werden.
Keine Erfassung der Einzelbelege in der richtigen zeitlichen Reihenfolge.
Der Kassenbestand ist zeitweise negativ.
Der Kassenbestand gehört zu den liquiden Mittel des 1. Grades. Die Summe ist unverzichtbar für die Ergebnismitteilung der liquiden Mittel des 1. Grades bei Anwendung der folgenden Kennzahl:
Quelle:
PantherMedia / vlad star letzte Änderung W.V.R.
am 28.01.2022 Autor(en):
Wolff von Rechenberg, Günther Wittwer
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
22.02.2014 11:04:18 -
Th. Oleff
Sehr geehrter Herr von Rechenberg,
überall im Netz findet man Details oder auch Mutmassungen zu Dokumenten und Aufbewahrungsfristen, speziell auch z. B. für Bäckereien; nirgends jedoch ist praxisnah erklärt, welche Anforderungen denn nun effektiv bestehen! Ich betreibe eine Bäckerei mit Stehtischen und Catering und habe einen Jahresumsatz >100 T€. Bin ich mit meiner "alten Registrierkasse" und den daraus resultierenden Z-Bons denn nun bestens versorgt, oder muss ich eine PC-Kasse anschaffen, die mir detailliert die Verkäufe von Tabakwaren, Zeitschriften, to go-Geschäft etc. nachweist.
Den kleinen bis mittleren Einzelhandel oder auch guten alten Familienbetrieb lässt das Netz hier meiner Meinung nach mal wieder ordentlich im Regen stehen!? Große Betriebe bedienen sich hier einfach einer Unternehmensberatung oder einer teuren Steuerkanzlei; was dagegen machen die guten alten Betriebe wie meiner mit ein paar Aushilfen und einem Chef, der immerhin Kuchen und Brötchen backen kann!?
Hallo Marcel, auch Freiberufler können sich ins Handelsregister eintragen lassen. Das ermöglicht die Wahl eines werbewirksamen Fantasienamens für das Unternehmen. Ohne einen solchen Eintrag muss ein Freiberufler seinen Eigennamen und eine Bezeichnung für seine Tätigkeit benutzen. Gruß WvR
steuerrechtlich musst du in deinem Friseurbetrieb nicht einmal eine normale Registrierkasse haben. Dann müsstest du deinen Kunden allerdings handgeschriebene Quittungen ausstellen.
könnten Sie mir bitte helfen. Wie darf man Kassenbuch gleichzeitig in der verschiedenen Währungen führen ( $. INR und Euro). Die Kollegen machen sehr oft Dienstreisen nach Ausland und bringen das Geld in der $ oder INR zurück. Vielen dank im Voraus
trotz eines Jahresverlustes ist der Kassenbestand am Jahresende sehr hoch. Wie erklärt sich das? Einnahmen und Ausgaben sind korrekt verbucht worden. Die meisten Ausgaben sind bar bezahlt worden. Der Kassenbestand am Jahresanfang war sehr niedrig, betrug nur 200,- € und ist am Jahresende in fünfstelliger Höhe, obwohl der Geschäftsabschluss einen Verlust aufweist. Wie ist das zu verstehen?
bitte hinterlassen Sie in den Kommentaren nur Anmerkungen direkt zum Artikel. Einzelfragen sind im Forum besser aufgehoben, da sie dort von anderen Nutzern leichter gefunden werden können. http://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/
Kassenbuch ! Pflicht ja oder Nein. Ich bin Freiberuflich tätig. Nachweis der Einnahmen/Ausgaben über EÜR. Umsatzsteuer jedes Quartal./Noch evt. bad nur noch einmal im Jahr Jahresumsatz unter 20.000,00 €
Mein FA erklärte , da ich ja kaufmännisch tätig sei sollte ich schon ein Kassenbuch führen , O.k. die letzten 4 Jahre hat das FA sich dafür nicht interessiert. Kann ich mich von der Kassenbuchpflicht befreien lassen ? Oder lassen ich es einfach ? Würde mich über ein Tipp sehr freuen.
bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.
Wenn mein Chef eine Lieferantenrechnung bar bezahlt und ich bezahle ihm diese Rechnung aus der Kasse zurück, muss ich dann den Originalbeleg zur Kassenauszahlung dazulegen, oder eine Kopie und das Original in den Kreditorenordner? Unser Programm bucht wg. Projektauswertung die Rechnung automatisch kreditorisch ein, aber ich habe gehört, dass Betriebsprüfer keine Kopien als Zahlungsnachweis in der Kasse gelten lassen.
Ich habe ein kleines Beratungsgeschäft als GmbH mit ein bis zwei Ausgangsrechnungen pro Monat, die von den Kunden natürlich überwiesen werden. Aus einer Kasse werden pro Monat 3-5 Belege ausgegeben. Es hat niemals einen Geldeingang (außer Geldtransit von der Bank) gegeben.
Sie sagen, ich müsse jetzt meinen Kassenbestand jeden Tag zählen und dies dokumentieren.
Das ist doch eine völlig sinnlose ABM-Maßnahme.
Welches ist eine richtige Kassenführung für diese Art von Betrieben?
Am 1.1.2027 ist die zehnjährige Aufbewahrungsfrist abgelaufen. Am 1.1.2017 um 0.00 Uhr kann mit der Vernichtung der Kassenbelege aus dem Jahr 2016 und Vorjahreszeiträume, z.B. 2015, 2014 begonnen werden.
Ist ein Fehlerteufel.......Am 1.1.2017 ....kann mit der Vernichtung der Kassenbelege aus dem Jahr 2016...usw. begonnen werden.
Hallo ich verstehe nicht den Unterschied zwischen Registrierkasse und Kassenbuch.
Ich habe mir zwei Registrierkassen angeschafft. In denen wird am Abend ein Kassenabschluss Z-Bon gemacht. Der Ausdruck enthält kasse anfang und Endbestand so wie Entnahme usw. diese bons werden auch 10 jahr gespeichert.
Brauche ich dann nochmal separat ein.Kassenbuch? Da steht ja letztendlich das gleiche noch mal drin oder werden beide Registrierkassen zusammengefasst zu einem Kaasenbuch? Oder kann man das getrennt führen als eigenständige Kassen dann braucht man doch kein kassenbuch?
Beginnt die 10-jährige Aufbewahrungspflicht nicht erst nach der Bilanzaufstellung, in der die Kasse aufgeführt wird? Folglich dürfte der Kassenbeleg erst ab dem 1.1.2028 vernichtet werden. Verwirrte Grüße
Auch wenn man 2 Registriekassen mit täglichem Z-Bon hat - wirklich wichtig sind nicht die Z-Bons, sondern die elektronischen Daten des Kassenjournals. Zusätzlich muss die Erstprogrammierung und sämtliche danach erfolgten Programmänderungen dokumentiert werden. Schließlich müssen die Kassen gewährleisten, dass im Falle einer unangemeldeten nachschau, die Daten sofort in einem maschinell auswertbaren Format vom Außenprüfer des Finanzamt eingelesen werden können. Und der Verkäufer der Kasse hätte schon eine Rohfassung der Verfahrensdokumentation liefern sollen.
Zitat
Gast schreibt:
Hallo ich verstehe nicht den Unterschied zwischen Registrierkasse und Kassenbuch.
Ich habe mir zwei Registrierkassen angeschafft. In denen wird am Abend ein Kassenabschluss Z-Bon gemacht.
Der Ausdruck enthält kasse anfang und Endbestand so wie Entnahme usw. diese bons werden auch 10 jahr gespeichert.
Brauche ich dann nochmal separat ein.Kassenbuch?
Da steht ja letztendlich das gleiche noch mal drin oder werden beide Registrierkassen zusammengefasst zu einem Kaasenbuch? Oder kann man das getrennt führen als eigenständige Kassen dann braucht man doch kein kassenbuch?
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert!zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Jobletter und Newsletter!
Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>
Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
Veranstaltungs-Tipp
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!
www.reweco.de
Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>
Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen... Mehr Infos >>
Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>
Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>
Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familienunternehmen entwickeln und fertigen wir seit 1946 wegbereitende HF-Produkte. Tradition und Nachhaltigkeit, gepaart mit Verlässlichkeit und Unternehmergeist, bilden seitdem die Basis unserer Firmenkultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>
Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>
Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>
Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettiertechnik GmbH ist ein international agierender, technologisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automatisierung von Verpackungs- und Palettierprozessen. Auf der technologischen Basis modernster Roboter- und Automatisierungstechnik... Mehr Infos >>
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Software-Tipp
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR
Jetzt hier downloaden >>
Software-Tipps
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>
Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode. Mehr Informationen >>
RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten
Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. Mehr Informationen >>
Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten. Mehr Informationen >>
Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Software-Tipp
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>
Excel Tool
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
22.02.2014 11:04:18 - Th. Oleff
[ Zitieren | Name ]