Allgemein:
Verbindlichkeiten stellen Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber Dritte dar, die am Bilanzstichtag sowohl der Höhe, als auch der Fälligkeit nach bekannt sind. Sie werden auf der
Passivseite der
Bilanz nach § 266
HGB nach dem
Eigenkapital und den
Rückstellungen ausgewiesen und nach ihrer Herkunft aufgeschlüsselt.
Grundsätzlich sind
Verbindlichkeiten in der
Handelsbilanz mit ihrem Rückzahlungsbetrag anzusetzen (§ 253 Abs. 1, Satz 2 HGB), d.h. dem Betrag, der zur vollständigen
Tilgung der Schuld aufzubringen ist. Dies ist in der Regel der Betrag, mit dem die Verbindlichkeit auch eingegangen ist, sollte jedoch während der Laufzeit eine Änderung der Höhe eintreten – z.B. bei
Valutaverbindlichkeiten – ist das
Höchstwertprinzip zu beachten: Demnach muss aus Gründen der Vorsicht und des Gläubigerschutzes bei Vorhandensein mehrerer Bewertungsmöglichkeiten zwingend der höchste Betrag angesetzt werden. Das heißt auch, dass ein Sinken der Verbindlichkeit, also ein geringerer Rückzahlungsbetrag, nicht bilanziert werden darf, da dies dem
Realisationsprinzip widerspräche (siehe auch
Imparitätsprinzip).
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft für Studis und Azubis
Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre (ohne Abo!). Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Handelsbilanz
|
Rentenverbindlichkeiten
|
übrige Verbindlichkeiten
|
Rentenbarwert
|
Rückzahlungsbetrag
|
Höchstwertprinzip
|
Für einige Verbindlichkeiten bestehen darüber hinaus noch Besonderheiten:
Disagio:
Bei einer möglichen Differenz zwischen Rückzahlungs- und Ausgabebetrag (dem sogenannten
Disagio) darf dieser nach § 250 Abs. 3 HGB als aktiver
Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen werden. Er muss planmäßig abgeschrieben werden. Allerdings ist die Aktivierung lediglich im Jahr der Begründung der Verbindlichkeit rechtmäßig – später darf sie nicht angesetzt werden.
Während in der Handelsbilanz ein Wahlrecht zum Ansetzen eines Disagios besteht, gibt es in der
Steuerbilanz eine Aktivierungspflicht.
Valuta:
In Deutschland müssen Bilanzwerte in
Euro angegeben werden (§ 244 HGB). Entsteht eine Verbindlichkeit in einer Fremdwährung, so ist diese umgerechnet in eigener Währung auszuweisen. Entscheidend für die zukünftige Bewertung ist der am Tag der Begründung der Verbindlichkeit ermittelte Rückzahlungsbetrag. Dieser darf keinesfalls unterschritten werden, auch dann nicht, wenn Schwankungen im
Wechselkurs dies veranlassten.
Steigt der Kurs und erhöht sich somit der Rückzahlungsbetrag, so ist nach dem
Höchstwertprinzip, der höhere Wert zu bilanzieren. Sollte der Kurs im Anschluss wieder absinken, so kann auch die Verbindlichkeit am nächsten Bilanzstichtag wieder nach unten korrigiert werden, jedoch nicht unter den Ursprungsbetrag.
Rentenverpflichtungen:
Bei Rentenverpflichtungen ist der
Barwert der zukünftigen Rentenleistung anzusetzen, wobei der volle Barwert nach § 253 Abs. 1, Satz 2 nur dann zu bilanzieren ist, wenn keine Gegenleistung mehr zu erwarten ist. Bei noch ausstehenden Gegenleistungen wird der Barwert anteilig bilanziert.
Steuerbilanz:
Nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG sind Verbindlichkeiten mit einem abgezinsten Nennwert (Zinssatz: 5,5%) auszuweisen. Von dieser
Abzinsung ausgenommen, sind Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter 12 Monaten, verzinsliche Verbindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus Anzahlungen oder Vorausleitungen.
IAS/IFRS:
Die international ausgerichteten
IFRS-Regelungen befassen sich im Framework nur wenig mit der allgemeinen Bewertung von Verbindlichkeiten. Ausführlichere Einzelfallregelungen gibt es z.B. für
Leasingverhältnisse (IAS 17), Pensionsverpflichtungen (IAS 19) oder Eventualverbindlichkeiten (IAS 37).
US-GAAP:
Nach
US-GAAP sind kurzfristige Verbindlichkeiten (Laufzeit weniger als ein Jahr) mit dem Rückzahlungsbetrag zu bewerten. Langfristige Verbindlichkeiten sind mit ihrem Barwert anzusetzen. Der aktuelle Marktzins gilt hier in der Regel als anerkannter
Zinssatz.
Quellen:
- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Aufl., Stuttgart 2003.
- Federmann, R.: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 11. Aufl., Berlin 2000.
letzte Änderung Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt
am 14.07.2024
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
16.07.2016 18:04:31 - Gast
[ Zitieren | Name ]