KI in der Finanzkonsolidierung

Technologie braucht Transformation

Dr. Sebastian Reinhard, CALEO GmbH
Innovativ, aber noch kein Selbstläufer: Künstliche Intelligenz verspricht eine neue Ära der Finanzplanung. Doch zwischen technologischem Hype und echtem Mehrwert klafft eine ernüchternde Lücke. Große Sprachmodelle bieten zwar ungekannte Möglichkeiten, stellen Unternehmen aber vor völlig neue Herausforderungen: Wo anfangen? Wie strukturieren? Und vor allem: Wie den Return on Investment tatsächlich messbar machen? Neben der Technologie braucht es deshalb eine fundierte Implementierungsstrategie und vor allem eine fachkundige, begleitende Expertise.

Künstliche Intelligenz hat sich zur bestimmenden technologischen Transformation unserer Zeit entwickelt. KI-Technologien und Large Language Models (LLM) sind leistungsstarke Werkzeuge, auch in der Finanzplanung. So ist die SAP Business Technology Platform (BTP) ein gutes Beispiel, für den Einsatz von KI in Unternehmen, bei dem mehrere Komponenten zu einer einheitlichen Lösung kombiniert werden. Dadurch lassen sich dann reale geschäftliche Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die Anforderungen an Sicherheit, Governance und Skalierbarkeit erfüllen.

Doch Unternehmen stehen vor einem Paradoxon: Während die Einführung von KI rasant voranschreitet, bleiben messbare Erträge für viele schwer fassbar. Eine umfassende Studie der Boston Consulting Group (BCG) aus dem Jahr 2025 unter mehr als 280 Finanzführungskräften zeigt, dass nur 45 Prozent der Unternehmen den ROI (Return on Investment) ihrer KI-Initiativen erfolgreich quantifizieren können, obwohl 78 Prozent der CFOs planen, ihre KI-Investitionen in den nächsten zwölf bis 18 Monaten zu erhöhen. Diese Kluft zwischen Implementierungsbegeisterung und realisiertem Wert unterstreicht eine wichtige Erkenntnis: Technologie allein garantiert keinen Erfolg.

LLMs bieten unbegrenzte Flexibilität, brauchen aber geeignete Struktur

Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, dass LLMs so neu sind, dass etablierte Arbeitsabläufe und Toolsets noch in den Kinderschuhen stecken. Herkömmliche Software verfügte über definierte Schnittstellen, vorgegebene Funktionen und klare operative Grenzen. LLMs hingegen bieten nahezu unbegrenzte Flexibilität – eine Eigenschaft, die sich als ebenso leistungsstark wie verwirrend erweist. Ohne eine geeignete Struktur führt diese Flexibilität zu inkonsistenten Ergebnissen, Halluzinationen und frustrierten Anwendern, die Magie erwarten, aber nur Mittelmäßigkeit erhalten. LLMs stellen zwar eine grundlegende Veränderung in der Herangehensweise an die Geschäftsautomatisierung dar, für eine erfolgreiche Implementierung ist es aber entscheidend, ihre Natur zu verstehen: Ein LLM ist vergleichbar mit einem brillanten Hochschulabsolventen, der über bemerkenswerte Fähigkeiten verfügt. Er versteht Zusammenhänge, verarbeitet natürliche Sprache, erkennt Muster und generiert Erkenntnisse. Wie jeder neue Mitarbeiter benötigt er jedoch Anleitung, Struktur und das richtige Umfeld, um einen Mehrwert zu schaffen.
Im Bereich der SAP-Finanzkonsolidierung, liegt der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg deshalb oft in der Implementierungsstrategie und damit in der fachkundigen Beratung. Genauso wie die Bereitstellung von Unternehmenssoftware mehr als nur die Installation erfordert, verlangt die Realisierung des transformativen Potenzials von KI ein tiefes Verständnis, und zwar sowohl hinsichtlich der technologischen Möglichkeiten als auch mit Blick auf die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse. Berater, die sich auf die Implementierung von KI spezialisiert haben, bringen bewährte Methoden, Branchen-Benchmarks und praktische Erfahrung mit, die die Amortisationszeit verkürzen und gleichzeitig häufige Fehler vermeiden. Sie fungieren als Architekten der Transformation und entwerfen Lösungen, die die technologischen Möglichkeiten mit den Geschäftszielen in Einklang bringen.

Hinsichtlich des Einsatzes von LLMs wandelt sich die Rolle des Beraters vom Implementierer zum Ausbilder: Er kann als hochspezialisierter Lehrer betrachtet werden, der sowohl das Potenzial des Schülers (das LLM) als auch den für den Erfolg erforderlichen Lehrplan (Geschäftsprozesse) versteht. Er weiß, wie Prompts konsistent strukturiert werden, wann verschiedene Modelle für bestimmte Aufgaben anzuwenden sind und wie Feedback-Schleifen erstellt werden, die die Leistung im Laufe der Zeit verbessern. Vor allem versteht er, dass Erfolg mehr als nur Technologie erfordert – er erfordert neue Denkweisen über die Arbeit selbst.

Zielorientierte Arbeitsabläufe und Verbindung zu Unternehmensressourcen

In diesem Bildungsrahmen tauchen zwei wichtige Konzepte auf: der Agentenmodus und das Model Context Protocol (MCP).  Im Agentenmodus geht KI über Q&A hinaus zu zielorientierten Workflows: Das Modell hält Kontext über mehrere Schritte, orchestriert gezielt Toolaufrufe (z. B. ERP-APIs, Group-Reporting-Services, Datenbank-Queries), bewertet die Rückgaben und passt den Plan iterativ an (ReAct-Prinzip „Reason-Act-Observe“). Entscheidend ist Kontextführung: Nicht nur die unmittelbare Anfrage zählt, sondern der gesamte Geschäftsprozess, historische Muster und das Zielbild. Ohne sauberes Kontext- und Tool-Management liefern selbst starke LLMs schnell generische Antworten – mit ihm können Agenten dagegen z. B. Salden abrufen, IC-Differenzen analysieren, Buchungen simulieren und Ergebnisse revisionssicher dokumentieren.

Das Model Context Protocol (MCP) adressiert die Integrations-/Tool-Schicht: Es standardisiert, wie LLM-Anwendungen sicher und nachvollziehbar auf externe Systeme und Datenquellen zugreifen – inklusive Schema-Definitionen, Berechtigungen, Governance und Performance-Anforderungen. Kurz: MCP ist das „USB-C für KI-Apps“ und der Unterschied zwischen einer KI, die nur über Finanzkonsolidierung spricht, und einer, die sie per definierter Toolaufrufe mit echten Unternehmensdaten durchführt. Die wachsende Unterstützung in der Industrie unterstreicht die Relevanz für Enterprise-Szenarien.

Predictive Consolidation Analytics und autonome Compliance-Überwachung

Zwei Beispiele aus der Praxis belegen, welchen Mehrwert der Einsatz von KI und LLMs für Unternehmen bringen, wenn die Implementierung fachkundig begleitet wird. Stehen Unternehmen beispielsweise vor der Herausforderung, dass die Konsolidierung reaktiv erfolgt und Probleme erst nach ihrem Einfluss auf den Finanzabschluss erkannt werden, benötigen sie prädikative Funktionen, um Konsolidierungsprobleme zu antizipieren und zu verhindern. Hier kommt eine KI-gestützte Predictive Consolidation Analytics ins Spiel: Durch die Integration von Ensemble-Modellen, die Zeitreihenanalysen mit Anomalieerkennung kombinieren, und eines Überwachungsagenten, der die Datenqualitätskennzahlen kontinuierlich analysiert, voraussichtliche Konsolidierungsfehler vorhersagt, Präventivmaßnahmen empfiehlt und die Wirksamkeit der Lösungen verfolgt, erzielen Unternehmen große Erfolge: So wurden in der Praxis 85 Prozent der Konsolidierungsfehler vor Monatsende verhindert, Notfallkorrekturen um 90 Prozent reduziert und 30 bis 50 Prozent schnellere Abschlusszyklen mit höherer Ergebnisgenauigkeit erzielt.

Mit der Einführung einer autonomen Compliance-Überwachung lassen sich solche Risiken reduzieren, bei denen regulatorische Anforderungen je nach Rechtsraum variieren und deshalb häufig umfangreiche manuelle Überwachung erforderlich sind. Ein spezielles LLM-Modell, das auf regulatorische Texte und Unternehmensrichtlinien trainiert wurde, und ein MCP, das Verbindungen zu externen regulatorischen Datenbanken sowie zu internen Richtlinien-Repositorys und Kontrollrahmenwerken herstellt, schaffen eine Lösungsarchitektur, mit der der manuelle Überwachungsaufwand erheblich reduziert werden kann. Mit diesem Framework lässt sich eine Workflow-Automatisierung erstellen, die regulatorische Änderungen überwacht, deren Auswirkungen auf aktuelle Prozesse bewertet, entsprechende Kontrollanpassungen empfiehlt und Compliance-Berichte erstellt. In der Praxis sank der manuelle Aufwand für Compliance-Teams so um 80 Prozent; zudem wurden regulatorische Änderungen fünfmal schneller erkennt und Compliance-Raten von über 99 Prozent mit vollständigen Audit-Trails erzielt.

Fazit

Künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle haben das Potenzial, die Finanzplanung und -konsolidierung grundlegend zu transformieren. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass strukturiert, zielgerichtet und mit fachlicher Expertise implementiert werden. Der wahre Mehrwert entsteht nicht durch Technologie allein, sondern durch die intelligente Verbindung von LLMs, Geschäftsprozessen und unternehmensspezifischen Anforderungen. Konzepte wie der Agentenmodus und das Model Context Protocol zeigen, wie KI über einfache Automatisierung hinauswachsen kann. Wer das volle Potenzial ausschöpfen will, braucht nicht nur moderne Tools, sondern auch neue Denkweisen und starke Partner an seiner Seite.



letzte Änderung E.R. am 19.09.2025
Autor(en):  Dr. Sebastian Reinhard, CALEO GmbH
Bild:  Dr. Sebastian Reinhard

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>