Entkonsolidierung einer Tochtergesellschaft im Konzern

Patrick Jane
Der Begriff der "Entkonsolidierung im Konzern" bezeichnet das buchungstechnische Verfahren auf Konzernebene, welches anzuwenden und durchzuführen ist, um ein Konzernunternehmen, das bisher konsolidiert wurde, aus dem Konzernabschluss auszubuchen.

Es gilt der Grundsatz: Nur was vorher eingebucht wird, kann auch danach ausgebucht werden!

Damit soll Rechnung getragen werden, dass viele meinen, wenn ein TU im Laufe des Jahres verkauft worden ist, dass diese verkaufte Gesellschaft im Konzernabschluss zum 31.12 überhaupt nicht mehr beachtet (hochgeladen) werden muss. Das ist falsch. Diese Gesellschaft wird nach dem Verkauf in den Konzernabschluss erneut mit der Schlussbilanz eingeladen um es danach richtig und vollständig wieder auszubuchen!

Scheidet ein Tochterunternehmen (TU) aus dem Konsolidierungskreis durch Verkauf, Verschmelzung oder Liquidation aus, ist eine Entkonsolidierung  durchzuführen. Die Entkonsolidierung ist eines der kompliziertesten Buchungen im Konzernrechnungswesen.


Endkonsolidierungszeitpunkt nach HGB:

  • Zeitpunkt der Veräußerung der Anteile am TU
  • Zeitpunkt des Übergangs der Stimmrechte an der TU

Der Verkaufs- oder Liquidationsvorgang wird bei der Muttergesellschaft dergestalt abgebildet, als das dort die Beteiligung an dem Tochterunternehmen vollständig ausgebucht und stattdessen der Betrag an zugeflossenen Barmittel aus der Auskehrung oder durch den Verkaufserlös, korrespondierend mit sonstigem betrieblichem Ertrag/Aufwand eingebucht wird.

Beispiel:

Die MU hat einen Beteiligungsansatz von 9.000 GE in
Ihren Büchern. Die TU wird zum 31.12.2022 für
GE 10.000 an einen fremden Dritten veräußert.

Entkonsolidierung_Abb10.jpg
Buchungen in der MU bei Abgang der TU

Aus Konzernsicht ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Aus Konzernsicht wurde zum damaligen Zeitpunkt durch die Erstkonsolidierung und der Kapitalkonsolidierung der Beteiligungsansatz bei der MU gegen die dahinter stehenden Vermögenswerte, einschließlich eines Goodwill, und Schulden der TU ersetzt.

Aus Sicht der Konzernrechnungslegung scheidet deswegen im Zuge des Verkaufs/Merger/Liquidation des Tochterunternehmens TU nicht die Beteiligung als „One-Liner“ aus, sondern es ist zu ermitteln, welche Vermögenswerte, Schulden und ein Goodwill im Zuge des Abgangs aus dem Konzernabschluss der MU auszubuchen sind. Also ein komplett anderer Ansatz. Der Verkaufserfolg der MU aus dem Abgang der TU (hier 1.000 GE) wird auf Konzernebene eliminiert und durch den Entkonsolidierungs-Erfolg ersetzt.

Ermittlung des Entkonsolidierungs-Erfolgs

Während ein Erfolg aus Einzelabschlusssicht der MU als Differenz zwischen dem Veräußerungserlös und dem abgehenden Beteiligungsbuchwert ermittelt wird (siehe oben), ergibt sich aus Konzernsicht der Veräußerungserfolg aus der Gegenüberstellung des Veräußerungserlöses und dem konzernbilanziell abgehenden Nettovermögen (sämtliche Aktiva- Passiva) zu diesem Zeitpunkt.

Unterschiede aus Einzelabschluss- und Konzernabschlusssicht ergeben sich, weil der Beteiligungsbuchwert an Tochterunternehmen TU regelmäßig in der Bilanz der MU „at cost“ bilanziert wird. Im Konzernabschluss werden stattdessen alle seitens des Tochterunternehmens TU während der Konzernzugehörigkeit Aktiva und Passiva fortgeführt. Die dadurch entstehenden Periodisierungsunterschiede führen zur Abweichung der Erfolgsbeiträge aus Einzelabschlusssicht und Konzernabschlusssicht. Aus Konzernsicht errechnet sich der Endkonsolidierungserfolg aus der Differenz zwischen dem Veräußerungserlös und dem Konzernanteil des ermittelten Abgangswerts (Aktiva-Passiva für das TU) zum Zeitpunkt des Control-Verlusts, also Liquidation, Verschmelzung oder Verkauf.

Die Entkonsolidierung soll an folgendem Beispiel veranschaulicht werden:

Die MU erwirbt zum 31.12.2019 (Control-Erlangung) die TU für AK i.H. von 9.000 GE.

Die TU hatte zu diesem Zeitpunkt folgende Übertragungsbilanz:


Entkonsolidierung_Abb1.jpg


DTL = Deferred Tax Liability
IWG = Immaterielle Wirtschaftsgüter
OCI = Other comprehensive Income

Bei erstmaliger Einbeziehung ist eine ppa durchzuführen, um den Goodwill zu errechnen. Diese unterschiedlichen Bewertungen werden auf Konzernebene gebucht. In unserem Beispiel hat die TU stille Reserven bei den Sachanlagen (500 GE), bei den Wertpapieren (300 GE), die Verbindlichkeiten wurden um 200 GE herabgesetzt durch eine andere DCF-Methode. Aus diesen Unterschieden ergeben sich latente Steuern (DTL). Es wird ein Steuersatz von 30% unterstellt. Schuldenkonsolidierungen, Zwischenergebniseliminierungen, Aufwand- und Ertragseliminierungen sollen außer Acht bleiben. Die MU hat während des Bestands der TU im Konzern keine eigene Geschäftstätigkeit.

Im Rahmen der Erstkonsolidierung sind alle erworbenen und identifizierten Vermögenswerte und Schulden des TU – bewertet zu Zeitwerten (fair values) gem. IFRS – in den Konzernabschluss zu übernehmen.

Durch die Umbewertung von Buch- zu Zeitwerten der TU entstehen hier in diesem Beispiel stille Reserven. Stille Reserven entstehen durch unterbewertete Vermögenswerte (Zeitwert > Buchwert) und überbewertete Schulden (Zeitwert < Buchwert). Ein Differenzbetrag zu den Anschaffungskosten wird als Goodwill (positiver Unterschiedsbetrag) ausgewiesen (Aktivierungsgebot).

Zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung ergibt sich demnach folgendes Bild:

MU und TU werden eingeladen. Die Summenbilanz aus MU+TU zeigt sich in Spalte E.

Entkonsolidierung_Abb2.jpg

Erstkonsolidierung der TU zum 31.12.2019

Erläuterung der Erstkonsolidierung (Spalte Konso) zum 31.12.2019:

Die stillen Reserven wurden bei den einzelnen Positionen eingebucht. Auf jede Position 30% latente Steuer gerechnet und in DTL geparkt. Die Spalte F zeigt die ppa. In Spalte G wird das EK der TU herauskonsolidiert und der Goodwill eingestellt. Spalte H ist die Summe aus Spalte F und G. Spalte I ergibt die Konzernbilanz mit einer Bilanzsumme i.H. von GE 16.590.

Folgejahr 2020:

Die MU selbst zeigt keinerlei Geschäftstätigkeit, die TU erwirtschaftet ein Ergebnis, auf Konzernebene werden die stillen Reserven fortgeschrieben.

Entkonsolidierung_Abb3.jpg

Folgekonsolidierung der TU zum 31.12.2020

MU und TU werden eingeladen. Die Summenbilanz aus MU+TU zeigt sich in Spalte O. Die MU zeigt das gleiche Bild wie zum 31.12.2019, die TU hat einen Geschäftsbetrieb und erwirtschaftet für den Konzern ein Ergebnis i.H. von GE 40.

Wie üblich in der Konsolidierung, werden die Buchungen des Vorjahres wiederholt (Spalte P) und danach die Konzernbuchungen für das laufende Jahr (Spalte Q) gebucht. In Spalte R zeigt sich dann die Konzernbilanz. Die stillen Reserven werden bei den Sachanlagen mit -10 GE AfA belegt, bei den Wp mit GE -8 umbewertet, die latenten Steuern auf beide Effekte verringern die DTL. Die Ergebnisauswirkung der Konzernbuchungen beträgt GE -13.

Folgejahr 2021:

Die MU selbst zeigt keinerlei Geschäftstätigkeit, die TU erwirtschaftet ein Ergebnis, auf Konzernebene werden die stillen Reserven fortgeschrieben.

Entkonsolidierung_Abb4.jpg

Folgekonsolidierung der TU zum 31.12.2021

MU und TU werden eingeladen. Die Summenbilanz aus MU+TU zeigt sich in Spalte T. Die MU zeigt das gleiche Bild wie zum 31.12.2019 und 2020, die TU hat einen Geschäftsbetrieb und erwirtschaftet für den Konzern ein Ergebnis i.H. von GE 20.

Wie üblich in der Konsolidierung, werden die Buchungen des Vorjahres und des Vor-Vorjahreswiederholt (Spalte U und T) und danach die Konzernbuchungen für das laufende Jahr (Spalte U) gebucht. In Spalte T zeigt sich dann die Konzernbilanz. Die stillen Reserven werden bei den Sachanlagen mit -10 GE AfA belegt, bei den Wp mit GE -8 umbewertet, die latenten Steuern auf beide Effekte verringern die DTL. Die Ergebnisauswirkung der Konzernbuchungen beträgt GE -13.  Der Goodwill wird um 2.000 GE auf Konzernebene abgewertet! Nicht zu vergessen, die Konzerneffekte aus dem Vorjahr zeigen sich dieses Jahr in den Gewinnrücklagen!

Folgejahr 2022:

Die TU wird zum 31.12.2022 zu GE 10.000 verkauft.

Die MU selbst zeigt keinerlei Geschäftstätigkeit, die TU erwirtschaftet ein Ergebnis, auf Konzernebene werden die stillen Reserven fortgeschrieben.

Entkonsolidierung_Abb5.jpg

Folgekonsolidierung und Entkonsolidierung der TU zum 31.12.2022 (Bitte anklicken für Volldarstellung)

MU und TU werden eingeladen. Die Summenbilanz aus MU+TU zeigt sich in Spalte AD. Die MU zeigt das gleiche Bild wie zum 31.12.2019 und 2020 und 2021, die TU hat einen Geschäftsbetrieb in 2022. Die MU zeigt keine Beteiligung mehr an der TU, dafür aber den Geldeingang von 10.000 GE (Spalte AB).

Wie üblich in der Konsolidierung, werden die Buchungen des Vorjahres und des Vor-Vorjahreswiederholt (Spalte AE, AF, AG) und danach die Konzernbuchungen für das laufende Jahr (Spalte AH) gebucht. In Spalte AI zeigt sich dann die Konzernbilanz vor der Ent-Konsolidierung. Die stillen Reserven werden bei den Sachanlagen mit -10 GE AfA belegt, bei den Wp mit GE -8 umbewertet, die latenten Steuern auf beide Effekte verringern die DTL. Die Ergebnisauswirkung der Konzernbuchungen beträgt GE -13. Nicht zu vergessen, die Konzerneffekte aus dem Vorjahr zeigen sich dieses Jahr in den Gewinnrücklagen! Die Ent-Konsolidierung wird in den Spalten AJ und AK durchgeführt. In Spalte Aj werden sämtliche AKTIVA und PASSIVA aus dem Einzelabschluss der TU Entkonsolidiert, ebenso der Veräußerungsgewinn GE 1.000 bei der MU. In der Spalte AK werden die KapKons rückgängig gemacht und die stillen Reserven auf Konzernebene ausgebucht. Die Konzernbilanz nach Entkonsolidierung zeigt sich in Spalte AL.

Ermittlung des Ent-Konsolidierungsgewinns in Höhe von 2.961 GE (Die MU zeigt im EA 1.000 GE Gewinn). Für die Ermittlung des Entkonsolidierungserfolges gibt es 2 Möglichkeiten, die beide das gleiche Resultat zeigen müssen.

Variante 1:

Entkonsolidierung_Abb6.jpg

Der Entkonsolidierungserfolg ist in Spalte AK zu sehen!

Variante 2:

Entkonsolidierung_Abb7.jpg

Die Konzernbilanz in Spalte AL zeigt demnach nur noch die Wirtschaftsgüter der MU. Im Ek des Konzerns stehen weiterhin die EK-Bestandteile der MU zuzüglich der Ergebnisse aus der Konzernzugehörigkeit der TU. Die Aktiva und Passiva der TU sind nicht mehr zu sehen.
Die Konzerngewinnrücklagen zeigen GE 965 und leiten sich wie folgt ab:

Entkonsolidierung_Abb8.jpg

Das laufende Ergebnis im Konzern beträgt für den 31.12.2022 GE 2.965 und leitet sich wie folgt ab:

Entkonsolidierung_Abb9.jpg

Damit ist die Entkonsolidierung abgeschlossen.




letzte Änderung P.J. am 29.07.2024
Autor(en):  Patrick Jane
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Moritz_Link


Autor:in
Herr Patrick Jane

weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeiten Sie qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement (inklusive Währungen und Wertpapiere), die zahlungsverkehrsbeding... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>