Zielsetzung
Durch die Neuregulierung des
§ 246 Abs. 1 Satz 2 HGB-E wurde vorgesehen, dass im handelsrechtlichen
Jahresabschluss Vermögensgegenstände, Schulden,
Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge in die
Bilanz des Kaufmanns aufzunehmen sind, „wenn diese in dem rechtlichen Eigentum des Kaufmannes stehen und diese ihm auch wirtschaftlich zuzurechnen sind“. [1]
Mit der Neuregulierung der wirtschaftlichen Zurechnung wurde sichergestellt, dass der Gläubigerschutzfunktion im handelsrechtlichen
Jahresabschluss entsprochen wird. [2]
Anzeige
Skript Kostenrechnung
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Anwendungsbereich
Die Änderung betrifft alle Kaufleute, die einen handelsrechtlichen Jahresabschluss erstellen. Zu beachten ist hierbei, dass die Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden auch im Anhang berücksichtigt werden (§ 285 Nr. 25 HGB-E).
Ein
Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich zur Erfüllung von Schulden aus
Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen dienen, die gegenüber Arbeitnehmern eingegangen wurden. Entsprechend ist mit den zugehörigen
Aufwendungen und Erträge gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB-E zu verfahren.
Inhalt der Regelung
Die Neufassung des § 246 HGB-E dient im Wesentlichen der Klarstellung und rechtlichen Verankerung des Prinzips der wirtschaftlichen Zurechnung.
Nach der zurzeit geltenden HGB-Regelung ist die
Anwendung der wirtschaftlichen Zurechnung nur auf Einzelfälle beschränkt. In der Praxis wurde in der Vergangenheit immer die Schlussfolgerung gezogen, dass dieses Prinzip allgemein gültig ist.
Mit der Neufassung des § 246 HGB-E wurde die wirtschaftliche und rechtliche Regelung jetzt angemessen zum Ausdruck gebracht. [3]
Bilanzierung beim Auseinanderfallen von wirtschaftlichem und rechtlichem Eigentum
Wenn wirtschaftliches und rechtliches Eigentum nicht deckungsgleich sind, hat der wirtschaftliche Eigentümer, wie im nachfolgenden Beispiel, das Wirtschaftsgut zu bilanzieren. Dies gilt sowohl handels- als auch steuerrechtlich. Für die
Steuerbilanz geht dieser Rechtsgrundsatz aus § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO hervor.
Dabei ist das entscheidende Merkmal für die Annahme wirtschaftlichen Eigentums, die tatsächliche Herrschaft über ein Wirtschaftsgut. [4]
Quellen:
[1] Vgl. Regierungsentwurf BilMoG, vom 21. Mai 2008, Seite 74
[2] Vgl. Regierungsentwurf BilMoG, vom 21. Mai 2008, Seite 103
[3] Vgl. Regierungsentwurf BilMoG, vom 21. Mai 2008, Seite 103
[4] Vgl. Falterbaum, Buchführung und Bilanz, 20. Auflage, Seite 432
Auszug aus "Bilanzierung aktuell", Verlag: Verlag Dashöfer.
|
|
Bilanzierung aktuell – das BilMoG in der Praxis
Praxishandbuch für das Rechnungswesen:
Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) steht ein großer Eingriff in das HGB bevor. Unser Loseblattwerk stellt Ihnen zunächst die neuen Regelungen dar, um anschließend das erworbene Wissen stets auf dem Laufenden halten. Bis zum 30.11.2008 gibt es das Praxishandbuch zum Subskriptionspreis. Weitere Infos: www.dashoefer.de/bilmog-aktuell
|
Download des vollständigen Beitrages:
Leseprobe - wirschaftsliches Eigentum
letzte Änderung Michael Multhaupt
am 20.07.2024
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>