Das
Gesamtkostenverfahren soll das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln. Im Gegensatz zum
Umsatzkostenverfahren werden dabei alle Erträge den Aufwendungen gegenüber gestellt, die in einer Abrechnungsperiode anfallen. Einbezogen werden auch die Halb- und Fertigprodukte die auf Lager produziert oder verkauft wurden.
Gliederung der G+V nach Gesamtkostenverfahren
Das
HGB listet in
§ 275 genau auf, wie die GuV nach den beiden Verfahren gegliedert werden muss. Beide Verfahren beginnen mit den
Umsatzerlösen, doch danach fangen die Unterschiede an. Beim GKV (§ 275 Abs. 2 HGB) wird eine Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen hinzugezählt oder eine Verminderung abgezogen.
Denn wenn der Bestand steigt, also mehr produziert als verkauft worden ist, dann erhöht dies nach dem GKV die Erträge. Außerdem werden andere
aktivierte Eigenleistungen (z. B. eine selbst entwickelte Software) sowie sonstige betriebliche Erträge addiert.
Das Ergebnis wird allgemein als "
Gesamtleistung" bezeichnet, auch wenn der Begriff im Gesetz nicht auftaucht. Von dieser Gesamtleistung werden nun verschiedene Kosten abgezogen: Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen, jeweils noch mit Unterkategorien, sowie
sonstige betriebliche Aufwendungen (z. B. Verwaltungskosten).
Aus dieser Rechnung ergibt sich das
Betriebsergebnis. Was folgt, ist dann wieder für GKV und UKV gleich.
Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens sind auszuweisen:
- Umsatzerlöse
- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- andere aktivierte Eigenleistungen
- sonstige betriebliche Erträge
- Materialaufwand:
- Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
- Aufwendungen für bezogene Leistungen
- Personalaufwand:
- Löhne und Gehälter
- soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung, davon für Altersversorgung
- Abschreibungen:
- auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
- auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten
- sonstige betriebliche Aufwendungen
- Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen
- Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen
- sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen
- Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen
- Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
- Ergebnis nach Steuern
- sonstige Steuern
- Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Durchführung des Gesamtkostenverfahrens
An einem
Beispiel soll die Durchführung des GKV bis zum Betriebsergebnis veranschaulicht werden. Das Unternehmen "Vier Beine" stellt Tische und Stühle her. Von beiden gibt es
mehrere Modelle, aber der Produktionsaufwand ist für alle Modelle derselbe.
Die Firma fertigt in einem Geschäftsjahr 20.000 Tische und 80.000 Stühle. Sie verkauft 18.000 Tische zum Preis von je 75 € und 70.000 Stühle zum Preis von je 25 € an Groß- und Einzelhändler; das ergibt einen Umsatzerlös von 3.100.000 €. In ihren Lagerbestand nimmt sie dementsprechend 2.000 Tische und 10.000 Stühle auf.
Bei der
Produktion entstehen
folgende Kosten:
- Materialaufwand: 15 € pro Tisch, 5 € pro Stuhl
- Personalaufwand: 15 € pro Tisch, 5 € pro Stuhl
- Abschreibungen: 9 € pro Tisch, 3 € pro Stuhl
- Verwaltungskosten: 9 € pro Tisch, 3 € pro Stuhl
Die
Herstellungskosten pro Tisch betragen also 48 €, pro Stuhl 16 €. Um die Bestandserhöhung zu berechnen, werden die Kosten pro Stück mit den Mengen multipliziert: 48 × 2.000 = 96.000 €, 16 × 10.000 = 160.000 €.
Zusammengenommen macht die
Bestandserhöhung also 256.000 € aus. Die weitere Berechnung des Betriebsergebnisses – ohne andere aktivierte Eigenleistungen und sonstige betriebliche Erträge – kann der folgenden Tabelle entnommen werden.
Operator
|
Posten
|
Rechnung
|
Ergebnis
|
|
Umsatzerlöse
|
|
3.100.000 €
|
+
|
Bestandserhöhung
|
|
256.000 €
|
=
|
Gesamtleistung
|
|
3.356.000 €
|
–
|
Materialaufwendungen
|
(15 × 20.000) + (5 × 80.000)
|
700.000 €
|
–
|
Personalaufwendungen
|
(15 × 20.000) + (5 × 80.000) + 150.000 (Vertrieb)
|
850.000 €
|
–
|
Abschreibungen
|
(9 x 20.000) + (3 × 80.000) + 150.000 (Vertrieb)
|
570.000 €
|
–
|
sonstige betriebl Aufwendungen
|
(9 x 20.000) + (3 × 80.000)
|
420.000 €
|
=
|
Betriebsergebnis
|
|
816.000 €
|
Hinter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen stehen in diesem Beispiel nur die
allgemeinen Verwaltungskosten. Die Firma "Vier Stühle" hat also nach dem GKV ein Jahresbetriebsergebnis von 816.000 € erzielt.
Durchführung des Umsatzkostenverfahrens
Nach dem UKV sollte nun
dasselbe Ergebnis erreicht werden. Es gelten dieselben Umsatzerlöse und Kosten wie beim GKV, nur werden die
Stückkosten nicht für alle hergestellten Tische und Stühle berechnet, sondern nur für die verkauften:
- Materialaufwand: (15 × 18.000) + (5 × 70.000) = 620.000 €
- Personalaufwand: (15 × 18.000) + (5 × 70.000) = 620.000 €
- Abschreibungen: (9 × 18.000) + (3 × 70.000) = 372.000 €
Die drei Posten ergeben beim UKV zusammengerechnet die Herstellungskosten, in diesem Fall 1.488.000 €. Wenn man die sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen außen vor lässt, ergibt sich folgende Berechnung:
Operator
|
Posten
|
Rechnung
|
Ergebnis
|
|
Umsatzerlöse
|
|
3.100.000 €
|
–
|
Herstellungskosten des Umsatzes
|
|
1.612.000 €
|
=
|
Bruttoergebnis vom Umsatz
|
|
1.488.000 €
|
–
|
Vertriebskosten
|
150.000 (Gehalt) + 150.000 (Abschreibungen)
|
300.000 €
|
–
|
allgemeine Verwaltungskosten
|
für Tische und Stühle (9 × 18.000) + (3 × 70.000)
|
372.000 €
|
=
|
Betriebsergebnis
|
|
816.000 €
|
Trotz der unterschiedlichen Rechenwege stimmen die Betriebsergebnisse der Firma "Vier Stühle" nach dem GKV und nach dem UKV überein.
Vor- und Nachteile der beiden Verfahren
Das GKV hat folgende Vorteile:
- Das GKV kann im Wesentlichen die Daten aus der Finanzbuchhaltung/doppelten Buchführung nutzen.
- Es zeigt sich auf einen Blick die Gesamtleistung und den Gesamtaufwand des Unternehmens.
- Die Entwicklung der Kostenarten Material, Personal und Abschreibungen kann unmittelbar abgelesen werden.
- Das GKV ist auch für Unternehmen ohne Kosten- und Leistungsrechnung geeignet.
Das GKV hat folgende Nachteile:
- Die Lagerbestände müssen permanent akkurat nachgehalten werden, etwa durch monatliche Erfassung oder Inventur.
- Die Beiträge einzelner Produkte oder Produktgruppen zum Betriebserfolg können nicht aus den GKV-Angaben abgelesen werden.
- Wenn das Unternehmen in einen Konzern eingegliedert wird, kann die GKV in der Regel nicht mehr angewendet werden.
- Die Ergebnisse bieten keine gute Basis für zukünftige Planungen.
Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
letzte Änderung Stefan Parsch
am 11.03.2024
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>