Für kleinere Arbeiten, die keine fachliche Qualifikation erfordern, bieten sich Minijobs an. 520 Euro darf ein geringfügig Beschäftigter im Monat derzeit verdienen verdienen (Stand: 2023). Seit dem 1. Januar 2023 wird die Verdienstgrenze für Minijobber laufend an die Entwicklung des Mindestlohns angepasst. Für Minijobs gelten strenge Regeln, die ein Unternehmer kennen und befolgen sollte.
Man nennt sie Minijobber oder Aushilfen. Der Gesetzgeber spricht von geringfügig Beschäftigten. Geringfügig Beschäftigte zahlen keine Beiträge zu Kranken-, Pflege oder Arbeitslosenversicherung. Lediglich zur Rentenversicherung zahlen sie einen Eigenbeitrag von 3,9 Prozent. Minijobber bekommen also fast den kompletten Bruttolohn ausgezahlt. Der Arbeitgeber zahlt pauschale Beiträge für Renten- und Krankenversicherung. Hinzu kommen Umlagen für weitere Leistungen. Das gilt auch für Privathaushalte. Denn auch sie können Minijobber einstellen – zum Beispiel als Haushaltshilfen.
Minijobs: Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigung
Man unterscheidet die Minijobs in geringfügige und kurzfristige Beschäftigung. Der Gesetzgeber bindet diese Jobs an strenge Auflagen. §8 des Sozialgesetzbuches IV (SGB IV) stellt klar:
Der Lohn eines regelmäßigen (geringfügigen) Minijobsdarf eine Einkommensgrenze nicht überschreiten (520 Euro im Monat).
Kurzfristige Beschäftigung muss auf drei Arbeitsmonate beziehungsweise auf 70 Arbeitstage im Kalenderjahr befristet sein.
Für Arbeitnehmer in kurzfristigen Jobs gibt es keine Verdienstgrenze. Allerdings darf sie das nur zwei Monate lang tun oder an 50 Arbeitstagen. Der kurzfristige Job muss von vornherein als solcher vereinbart sein. Ein Anstellungsverhältnis lässt sich nicht nachträglich als Minijob umdeuten. Umgekehrt ist das sehr wohl möglich. Mehr zu den kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen am Ende des Artikels.
Achtung! Jährliche Einmalzahlungen oder Sonderzahlungen muss der Arbeitgeber nur noch bis zum 30. September 2022 einbeziehen. Ab dem 1. Oktober müssen freiwillige Einmahlzahlungen in geringer Höhe nicht mehr eingerechnet werden.
Überschreitet der Lohn eines Minijobbers die Verdienstgrenze, tritt die volle Versicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung in Kraft. Dies gilt vom Tag des Überschreitens an, nicht rückwirkend. Die Versicherungspflicht tritt allerdings nicht automatisch ein. Ein nur gelegentliches und nicht vorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze führt nicht zur vollen Versicherungspflicht. Als "gelegentlich" ist ein Zeitraum von zwei Monaten innerhalb eines Jahres anzusehen.
Minijobs im Haushalt
Minijobber können auch Hausarbeit übernehmen. Betreuung von Kindern oder Senioren, Putzen oder Kochen, all das lässt sich an geringfügig Beschäftigte delegieren. Privathaushalte können 20 Prozent der Kosten einer Haushaltshilfe von der Einkommensteuer absetzen. Das gilt nur soweit die Kosten nicht anderweitig abgesetzt werden können - beispielsweise als Sonderausgaben für Kinderbetreuung.
Der private Arbeitgeber meldet die Haushaltshilfe einfach bei der Minijob-Zentrale mit dem Haushaltsscheck als Minijobber an. Achtung! Nur mit diesem Haushaltsscheck kann der Arbeitgeber dem Minijobber im Haushalt auch Kost und Logis zur Verfügung stellen, ohne dass dies als geldwerte Leistung auf den Arbeitslohn aufgeschlagen wird.
Steuern
Auf den Minijob fällt eine pauschale Lohnsteuer von 2 Prozent an, wenn der Arbeitgeber die Lohnsteuermerkmale nutzt. Die Kirchensteuer ist in dieser Pauschale bereits enthalten, ebenso der Solidaritätszuschlag. Neben dieser 2 Prozent-Pauschale besteht auch die Möglichkeit zu einer 20 Prozent-Pauschale nach §40a Abs. 2a EStG. Nämlich dann, wenn der Arbeitgeber den Minijobber nicht mit der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM) beschäftigt. Für kurzfristig beschäftigte Minijobber gelten die Pauschalregelungen nicht.
Krankenversicherung und Rentenversicherung
Die Krankenversicherung für den Minijobber bezahlt der Arbeitgeber. Der Beitrag beträgt 13 Prozent des Lohns. Auch an die Rentenversicherung zahlt er einen pauschalen Beitrag von 13 Prozent an die Rentenversicherung. Die Beschäftigten zahlen den Restbetrag von 3,6 Prozent auf eigene Kosten. Wer 520 Euro monatlich verdient, übernimmt dann lediglich einen Eigenanteil von 18,72 Euro. Von dem Eigenbeitrag können sich Minijobber befreien lassen. Privathaushalte müssen nur je 5 Prozent auf den Lohn in die Kranken- und Rentenversicherung abführen.
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Minijobber ist unfallversichert. Der Arbeitgeber muss ihn der gesetzlichen Unfallversicherung melden. Es gelten die jeweils branchenüblichen Sätze. Privathaushalte zahlen pauschal 1,6 Prozent im Monat in die Unfallversicherung. Umlagen Zusätzlich zu Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern muss der Arbeitgeber verschiedene Umlagen zahlen: Umlage1 für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Umlage2 für die Lohnfortzahlung bei Mutterschaft Umlage für Insolvenzgeld.
Achtung! Die Umlagen fallen auch für Minijobber in Privathaushalten an. Ausnahme: die Insolvenzgeldumlage.
Die kurzfristigen Minijobs sind weniger bekannt als die regelmäßigen Minijobs. Deshalb wollen wir diese Variante der gerinfügigen Beschäftigung näher betrachten: Eine Stelle gilt als geringfügige Beschäftigung, wenn
der Mini-Jobber nicht mehr als drei Monate am Stück oder
nicht mehr als 70 Tage im Kalenderjahr arbeitet und
die Beschäftigung nicht berufsmäßig ausgeübt wird.
Die Fristen von zwei Monaten oder 50 Tagen gelten auch für mehrere Beschäftigungsverhältnisse. Hat ein Minijobber schon 70 Tage bei Arbeitgeber A gearbeitet, dann kann er bei Arbeitgeber B keinen Minijob mehr annehmen. Stellt B ihn trotzdem ein, dann muss er den Arbeitnehmer als regulären Mitarbeiter einstellen. Bei mehreren Minijobs in einem Jahr gilt außerdem die Dreimonatsregel nicht. Der Gesetzgeber stellt dann auf insgesamt 90 Kalendertage im Jahr ab, wobei ein voller Zeitmonat jeweils mit 30 Kalendertagen berücksichtigt wird.
Achtung! Der Dreimonatszeitraum gilt, wenn der Minijob mindestens fünf Tage am Stück ausgeübt wird.
Was wir unter Berufsmäßigkeit zu verstehen haben, erklärt die Minijob-Zentrale so: Berufsmäßig wird eine Beschäftigung unter anderem dann ausgeübt, wenn sie nicht von sogenannter "untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung" ist. Das heißt, sie darf nicht allein den Lebensunterhalt sichern. Als berufsmäßig gilt ein Beschäftigungsverhältnis auch dann, wenn von vornherein klar ist, dass es sich regelmäßig wiederholen wird. Verstößt ein Minijob gegen eine dieser Vorgaben, wird daraus ein reguläres Arbeitsverhältnis.
Ausnahme: Verdient ein kurzfristiger Minijobber nicht mehr als die Verdienstgrenze für regelmäßige Minijobs (520 Euro im Monat), dann fallen alle Einschränkungen weg. Denn der Mitarbeiter ist ja dann 520-Euro-Jobber.
Achtung! Bei Überschreiten der Beschäftigungsgrenzen tritt die Versicherungspflicht ein. Ist das Überschreiten absehbar, gilt die Versicherungspflicht schon ab dem Zeitpunkt, zu dem das Überschreiten erkennbar wird.
Kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse sind versicherungsfrei. Für einen kurzfristigen Arbeitnehmer muss der Arbeitgeber keine Sozialversicherungsbeiträge abführen.
Stand: 2023
Quelle:
OFD Koblenz, Minijob-Zentrale.de, Lohn-Info.de, BMJ, AOK letzte Änderung W.V.R. am 05.01.2023 Autor(en):
Wolff von Rechenberg
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert!zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>
Steuersachbearbeiter (m/w/d)
Über 700 Mitarbeiter arbeiten beim Landratsamt Erding in verschiedenen Bereichen zum Wohl der Bürger. Unsere Themen und Tätigkeiten sind dabei so vielseitig und abwechslungsreich wie unser Landkreis und reichen von Abfallbeseitigung über die Kfz-Zulassungsstelle bis hin zu öffentlicher Sicher... Mehr Infos >>
Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. ... Mehr Infos >>
Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>
Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>
Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>
Fachkraft für Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungsinstitut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanzbuchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>
(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Herausforderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzenprodukte und Systemlösungen für Gassicherheits- und Regelungstechnik für die Heiz- und Prozesswärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Software-Tipp
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR
Jetzt hier downloaden >>
Software-Tipps
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>
Vermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. E-Book 18,90 EURhier bestellen >>
eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT
Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EURMehr Infos und Download >>