Vorsichtsprinzip: Wie sich das Vorsichtsprinzip auf die Bilanzierung auswirkt

Stefan Parsch
Als einer der wichtigsten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung (GoB) gilt das Vorsichtsprinzip – wenn nicht gar als der wichtigste Grundsatz. Dieses Prinzip soll Unternehmer davon abhalten, die Vermögensverhältnisse ihrer Firma zu positiv darzustellen, um dadurch beispielsweise leichter an Kredite zu kommen. Aus dem Vorsichtsprinzip werden weitere Prinzipien abgeleitet, die bei der Bilanzierung zu beachten sind, wenn man sich nicht strafbar machen möchte.

Historie und gesetzliche Verankerung des Vorsichtsprinzips

Das Vorsichtsprinzip ist schon lange im deutschen Wirtschaftsrecht verankert. Schon das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 war von diesem Leitgedanken geprägt. Er diente vor allem dem Gläubigerschutz: Wer einem Unternehmen Geld gab, ob als Investition oder als Kredit, sollte nicht durch geschönte Bilanzen ein unrealistisches Bild vom Zustand des Unternehmens erhalten. Als weiterer Grund für das Vorsichtsprinzip wird oft die Kapitalerhaltung genannt; damit soll auch der Fortbestand des Unternehmens bewirkt werden.

Grundsätzlich kommt das Vorsichtsprinzip zum Zuge, wenn Beurteilungsspielräume wegen unvollständiger Informationen oder unvorhersehbarer Ereignisse entstehen. Aktuell ist die gesetzliche Ausformulierung des Vorsichtsprinzips in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB (Handelsgesetzbuch) zu finden. Es ist also Teil des Handelsrechts. Über das Maßgeblichkeitsprinzip, das sich aus § 140 AO (Abgabenordnung) ableiten lässt, gilt das Vorsichtsprinzip im Wesentlichen auch im Steuerrecht. Es ist also bei der Aufstellung der Steuerbilanz anzuwenden.

Aus dem Vorsichtsprinzip abgeleitete Prinzipien

Die genaue Formulierung von § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB lautet: „Es ist vorsichtig zu bewerten, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlußstichtag entstanden sind, zu berücksichtigen, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlußstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekanntgeworden sind; Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag realisiert sind.“

Aus diesem Satz, der in zwei Teilsätze untergliedert ist, die durch den Strichpunkt getrennt sind, lassen sich zwei weitere Prinzipien ableiten.

Da ist zu einen das Imparitätsprinzip, sprachlich abgeleitet vom lateinischen Wort für „ungleich“ („impar“). Denn Risiken und Verluste werden gegenüber den Gewinnen ungleich behandelt. Wenn Verluste oder das Risiko für Verluste zwischen dem Bilanzstichtag (dem letzten Tag des Geschäftsjahres, meist der 31. Dezember) und dem Abschluss der Bilanzaufstellung (z. B. zwei Monate später) bekannt werden, dann sind sie noch in der aktuellen Bilanz zu berücksichtigen (Mehr zum Imparitätsprinzip hier >>).

Das kann beispielsweise der Insolvenzantrag eines Kunden sein, der im abgelaufenen Geschäftsjahr gestellt wurde, von dem das Unternehmen jedoch erst nach dem Bilanzstichtag erfahren hat. Der Insolvenzantrag verringert die Chance, dass der Kunde seine Verbindlichkeiten gegenüber dem Unternehmen in voller Höhe begleicht. Die Forderungen gegenüber diesem Kunden sind in der Bilanz entsprechend niedriger zu bewerten – je nachdem, ob zumindest ein Teilbetrag erwartet werden kann oder ob die Gläubiger beim Insolvenzverfahren womöglich leer ausgehen. Im letzten Fall wäre die komplette Forderung als Verlust zu buchen (weitere Beispiele im nächsten Abschnitt).

Gewinne dürfen jedoch erst in der Bilanz auftauchen, wenn sie realisiert sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB – dies wird Realisationsprinzip genannt. Als realisiert gilt ein Gewinn, wenn ein Lieferant die vereinbarte Ware geliefert hat oder ein Dienstleister seine Leistung vollständig erbracht hat, also ein rechtlicher Anspruch auf Bezahlung entstanden ist. Im Hinblick auf die Ware gilt dabei der Gefahrenübergang, wenn also die Gefahr der Verschlechterung oder des Verlusts der Ware vom liefernden Unternehmen auf das empfangende Unternehmen übergegangen ist. Der Zeitpunkt der tatsächlichen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung durch den Kunden spielt dabei keine Rolle.

Aus dem Vorsichts-, dem Imparitäts- und dem Realisationsprinzip lassen sich weitere Prinzipien ableiten, die das Vorgehen bei der Bilanzierung konkretisieren. Die wichtigsten sind dabei das Niederstwertprinzip und das Höchstwertprinzip.

Das Niederstwertprinzip gibt es in zwei Ausführungen: Das gemilderte Niederstwertprinzip gilt für das Anlagevermögen und besagt, dass außerplanmäßige Abschreibungen auf Vermögensgegenstände vorgenommen werden können, wenn eine Wertminderung voraussichtlich nicht von dauerhafter Natur ist (§ 253 Abs. 3 Satz 6 HGB). Wenn die Wertminderung dauerhaft ist, muss jedoch außerplanmäßig abgeschrieben werden (§ 253 Abs. 3 Satz 5 HGB). Auch die planmäßigen Abschreibungen sind natürlich durchzuführen (§ 253 Abs. 3 Satz 1 HGB).

Das strenge Niederstwertprinzip ist auf das Umlagevermögen anzuwenden. Wenn der Markt- oder der Börsenwert von Vermögensgegenständen zum Bilanzstichtag niedriger als die Herstellungs- oder Anschaffungskosten ist, dann ist dieser niedrigere Wert anzusetzen (§ 253 Abs. 4 Satz 1 HGB).

Während das Niederstwertprinzip die Aktivseite der Bilanz betrifft, ist das Höchstwertprinzip auf die Passivseite anzuwenden, auf Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Es ergibt sich indirekt aus dem Imparitäts- und dem Realisationsprinzip: Das Imparitätsprinzip verlangt die Erhöhung von Verbindlichkeiten, wenn künftig Verluste zu erwarten sind. Wenn Passiva zu niedrig bewertet würden, wäre dies gleichbedeutend mit unrealisierten Gewinnen, die wegen des Realisationsprinzips nicht in der Bilanz ausgewiesen werden dürfen.

Weitere Prinzipien: Nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB sind Vermögensgegenstände höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen, anzusetzen. Dies gilt auch als „Anschaffungskostenprinzip“. Die Risiken, die nach dem Bilanzstichtag, aber vor dem Abschluss der Bilanz bekannt werden, führen zu einer Wertaufhellung, also einem klareren Bild vom tatsächlichen Wert. Dass diese Informationen bei der Bilanzerstellung zu berücksichtigen sind, wird zuweilen auch als „Aufhellungsprinzip“ bezeichnet. § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB verlangt Rückstellungen „für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften“. Diese Ausprägung des Imparitätsprinzip wird „Passivierungspflicht für Rückstellungen“ genannt.

Beispiele für die Anwendung des Vorsichtsprinzips

Beispiel 1: Der Wärmepumpenhersteller W. Thomson liefert einem Projektentwickler im Dezember 20 Wärmepumpen zu einem Preis von jeweils 12.000 €; der Gesamtwert der Lieferung beträgt also 240.000 €. Der Bilanzstichtag ist der 31.12. Im Januar erfährt die Geschäftsleitung von W. Thomson, dass der Projektentwickler ein Insolvenzverfahren beantragt hat. Ein Gespräch mit dem Insolvenzverwalter erbringt, dass das Unternehmen damit rechnen muss, dass nur etwa 30 % der Forderung aus der Insolvenzmasse beglichen werden können. In der Mitte Februar fertiggestellten Bilanz darf die Forderung nur noch mit 72.000 € (30 % von 240.000) verzeichnet werden, der Rest ist als Verlust zu buchen – so verlangt es das Imparitätsprinzip.

Beispiel 2: Im selben Dezember hat W. Thomson von einem solventeren Bauherrn einen Auftrag über die Lieferung von zehn Wärmepumpen derselben Preiskategorie erhalten. Die Auslieferung verzögert sich allerdings, weil Bauteile von einem Zulieferer fehlen, auf den Januar, also auf das neue Geschäftsjahr. Obwohl die Geschäftsführung von W. Thomson fest davon ausgeht, dass der Bauherr die zehn Wärmepumpen nach der Lieferung rasch bezahlen wird, darf sie diese erwarteten Einnahmen von 120.000 € nicht in ihre Bilanz schreiben. Denn ohne die Lieferung ist das Geschäft noch nicht realisiert und es greift das Realisationsprinzip.

Beispiel 3: Weil der Markt für Wärmepumpen boomt, hat die Firma W. Thomson bereits im März des alten Geschäftsjahres ein Grundstück für 200.000 € erworben, um darauf eine neue Produktionshalle zu errichten. Nach einer Schätzung im November ist das Grundstück 250.000 € wert. Doch wegen des Anschaffungskostenprinzips darf es in der Bilanz nur mit 200.000 € auftauchen. Nur wenn das Grundstück für 250.000 € verkauft würde (weil sich vielleicht ein besserer Standort ergeben hat), dürfte der Grundstückswert in der Bilanz mit 250.000 € angegeben werden.

Beispiel 4: Anfang Dezember stellt ein Gutachter eine Belastung des Grundstücks mit Schadstoffen fest, die eine Bodensanierung erforderlich macht. Der Wert des Grundstücks sinkt daraufhin auf 120.000 €. Dieser Wertverlust muss in der Bilanz Niederschlag finden (Niederstwertprinzip). Sollte sich im neuen Geschäftsjahr herausstellen, dass die Belastung nur einen kleinen Teil des Grundstücks betrifft und der Grundstückwert nun 210.000 € beträgt, so kann auf den Grundstückswert eine Wertaufholung angewendet werden. Allerdings darf die Wertaufholung nur bis zu den Anschaffungskosten erfolgen, also bis 200.000 €.

Beispiel 5: Auch beim Kauf von Aktien eines anderen Unternehmens gilt das Vorsichtsprinzip. W. Thomson kauft im Juli 1000 Aktien eines seiner Zulieferer im Wert von jeweils 11 €. Bis zu Bilanzstichtag erhöht sich der Aktienwert auf 15 €, das Aktienpaket ist dann also 15.000 € wert. Dennoch darf diese Wertsteigerung um 4.000 € nicht in die Bilanz aufgenommen werden. Wenn allerdings der Wert der Einzelaktie auf 9 € sinken und damit zu einem Verlust von 2.000 € gegenüber den Anschaffungskosten führen sollte, dann müsste dieser Verlust in der Bilanz ausgewiesen werden.

Vorsichtsprinzip in der internationalen Rechnungslegung

Zwar kennt das Financial Accounting Standards Board (FASB) das „principle of conservatism“ und das International Accounting Standards Board (IASB) das „principle of prudence“, die mit dem deutschen Vorsichtsprinzip vergleichbar sind. Doch sie spielen bei den von ihnen herausgegebenen Rechnungslegungsstandards (United States Generally Accepted Accounting Principles – US-GAAP bzw. International Financial Reporting Standards – IFRS) nur eine untergeordnete Rolle.

Bei den US-GAAP ist dem „principle of conservatism“ die „fair presentation“ übergelagert, also eine Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, die den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Solch ein übergeordnetes Prinzip gibt es bei den IFRS zwar nicht, aber hier ist die absichtliche Bildung stiller Reserven – wie die Rückstellungen nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB – strikt verboten. Das Vorsichtsprinzip ist demnach in der internationalen Rechnungslegung weitaus weniger bedeutsam als in der deutschen.

Umgekehrt gilt auch in Deutschland für Kapitalgesellschaften die „fair presentation“ oder der „true and fair view“: „Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln“ (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB). Dieser Grundsatz ist jedoch durch das Vorsichtsprinzip (Verweis auf die GoB) deutlich eingeschränkt.

Abweichung vom Vorsichtsprinzip

Die Bedeutung des Vorsichtsprinzip im deutschen Bilanzrecht kann man auch daran ersehen, dass eine Abweichung davon gesondert und ausführlich begründet werden muss (§ 252 Abs. 2 HGB, § 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB). Solche Abweichungen lassen sich beispielsweise gut von Unternehmen begründen, deren Leistungen sich über große Zeiträume erstrecken, beispielsweise im Hoch- und Tiefbau, im Schiff- und Flugzeugbau oder im Anlagenbau. Wenn mehrere halb fertige Schiffe nicht in die Bilanz eingehen dürften, dann wäre dies keine vorsichtige, sondern eine falsche Darstellung.


Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




letzte Änderung S.P. am 08.05.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungsstellen der Max- Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max-Planck- Forschungsgruppen aufgeteilt. ... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Steuerexperte / Steuerreferent 80-100 % (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Perspektiven: Wachse mit... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.