Perfektes Paar: Continuous Accounting und Audit

Robert Kathmann, VP Digital Transformation BlackLine
Audits in Unternehmen sollten ein ganz normaler und problemloser Vorgang sein. Sie haben die Aufgabe, die Ergebnisse auf Korrektheit zu prüfen, was schlussendlich nicht nur für Aufsichtsbehörden von Belang ist. Auch Investoren, um nur ein Bespiel zu nennen, haben ein großes Interesse an korrekten Finanzergebnissen. In vielen Unternehmen ist der Auditprozess aber mit einem hohen Maß an Stress verbunden, weil Zahlen, Buchungen und Journale aus unterschiedlichen Quellen stammen und manuell aufbereitet werden müssen. Zudem werden die Daten oft nicht in standardisierter Weise vom Finanzteam an den Prüfer übergeben. Mit Continuous Accounting jedoch, lässt sich ein Großteil der aufwändigen Arbeiten auf ein Minimum reduzieren. Das Ergebnis ist ein geringeres Fehlerrisiko, valide Finanzergebnisse und vor allem schnellere und problemlosere Auditprozesse.

Unternehmen, die ihre Finanzabschlussprozesse noch weitgehend manuell erledigen, kennen die grundlegenden Schwierigkeiten und Ineffizienzen, die letztlich zu komplizierten Finanzabschlüssen und Audits führen können, nur zu gut. Eine Studie von BlackLine legt offen, dass 69 Prozent der globalen Führungskräfte und Finanzexperten in Tätigkeiten von Mitarbeitern den Flaschenhals sehen. 55 Prozent befürchten fehlerhafte Angaben im Finanzbericht. Warum ist das so? Der Hauptgrund dafür ist, dass die Mitarbeiter in Finanzabteilungen mit manueller und damit ineffizienter Arbeit geradezu überschüttet werden – inklusive der Fehlerrisiken und des enormen Zeitaufwands, die damit einhergehen.


Investoren sind nicht weniger kritisch als Auditoren

Die Ergebnisse aus Audits und Quartals- beziehungsweise Jahresabschlüssen sind zudem wesentliche Indikatoren für das Verhalten von Investoren. Diese äußern sich in der Studie von BlackLine sehr skeptisch: Nur 17 Prozent vertrauen darauf, dass die Finanzteams alle Fehler identifizieren und ein valides Reporting vorlegen. Als Fehlerquellen nennen sie menschliches Versagen (41 Prozent), verschiedene Datenquellen (40 Prozent), einen Mangel an automatisierten Kontrollen (28 Prozent) und schwerfällige Technologien (28 Prozent). Rund die Hälfte der Investoren (58 Prozent global, knapp 46 Prozent in Deutschland) sorgen sich über unzureichende Transparenz. In der dynamischen Wirtschaft von heute sind Finanzdaten in Echtzeit ein Muss. Das gilt insbesondere in angespannten Lagen wie während der COVID-19-Krise: Genau dann wären verlässliche Prognosen so wichtig, doch sind sie eben genau dann auch besonders schwer zu erstellen.

Digitalisierung zuende gedacht

Was liegt also näher, als möglichst viele Prozesse im Finanzabschluss zu automatisieren, um das Risiko von Fehlern maßgeblich zu reduzieren und um den Prozess der Audits und der Quartals- und Jahresabschlüsse wesentlich zu beschleunigen? Nichts liegt näher, denn es existiert die geeignete Technologie, um genau dies zu erreichen.

Zwar haben nahezu alle Unternehmen in den vergangenen Jahren in die Digitalisierung ihres Finanzwesens investiert – teilweise massiv und in der Regel mit großem Erfolg. Viele Entscheider wähnen ihre Organisation bereits im vieldiskutierten „Finanzwesen von morgen“, weil sie Shared Service Centers eingerichtet und Initiativen für Robotic Process Automation (RPA) und Artificial Intelligenz (AI) angestoßen haben. Diese Schritte sind definitiv richtig, damit ist aber noch nicht das Ziel erreicht, der entscheidende Schritt zur radikalen Vereinfachung steht noch aus. Denn trotz der angestoßenen Digitalisierung existieren nach wie vor – in einigen Fällen sogar vermehrt – manuelle Tätigkeiten, Brüche in der Informationsverarbeitung durch inkompatible Systeme, ein hoher Grad an repetitiven Aufgaben oder fragmentierte Prozesse. In vielen Unternehmen steht der entscheidende Schritt innerhalb der Digitalisierung, auch beim Finanzabschluss massiv auf die Automatisierung zu setzen, noch aus. 

Einfache Terminsache durch Continuous Accounting

Es hilft nichts, zum Zeitpunkt X muss der Jahresfinanzabschluss fertig sein und es müssen alle Informationen für Audits zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass Hauptbuchkonten spezifiziert, analysiert und mit der relevanten Dokumentation versehen sein müssen. In den meisten Fällen regelt ein Prüfer in einer Prepared by Client (PBC) List, wie er die Spezifikationen, zusätzlichen Prüfungen und Dokumentationen einsehen möchte. Bringt die Prüfung unerwartete Ergebnisse oder für den Fall, dass nicht alles so geliefert wurde wie erwartet, muss der gesamte Ansatz geändert werden, was erneut Zeit und Ressourcen kostet. Continuous Accounting mit integrierter Automatisierung kann genau dies verhindern.

Die direkte Einbindung dieses Prozesses in eine einheitliche Plattform standardisiert die Finanzabschluss- und Prüfungsprozesse. Damit ist keine Vorbereitungszeit mehr nötig und man kann in der Kombination mit innovativer Automatisierung direkt mit den Spezifikationen und Analysen beginnen. Bei diesem weitgehend automatisierten Prozess existieren keine fixen periodischen Abschlüsse mehr, sondern Ad-hoc-Abschlüsse. Automatisierungslösungen, Kontrollmechanismen und diverse Aufgaben wie Abstimmungen werden in den normalen Tagesablauf eingebettet. Dazu gehört auch das Prinzip Management by Exception: Die Finanzexperten konzentrieren sich nur noch auf Ausnahmefälle, beispielsweise Bücher mit hochriskanten Inhalten.

Das Ergebnis: Alle Kontrollen und Kontenabstimmungen sind erledigt, alle Risiken identifiziert. Datenverarbeitung in Echtzeit und fortschrittliche Analysen sorgen für einfache und schnelle Audits sowie für präzise Bilanzen


Besondere Umstände meistern

Mit einem enormen Aufwand an Zeit, Geld und Nerven, versuchten Unternehmen in der Vergangenheit ihre Abschlüsse im Griff zu haben und für Audits vorzubereiten. Dies war ohne Continuous Accounting und Automatisierung unter normalen Umständen schon höchst ineffizient und riskant. Gartner beispielsweise bestätigt im März 2020, dass 37 Prozent der Finanzfachkräfte nach wie vor auf Tools wie Excel zurückgreifen. 34 Prozent haben keine komplette Übersicht oder Reportings und 27 Prozent kämpfen mit einer mangelnden Zentralisierung der Daten, was Audits erschwert und Kosten in die Höhe treibt.

Und als ob diese Herausforderung noch nicht genug ist, kam das Problem-Jahr 2020. Mit den pandemiebedingten Umstellungen und einer teils radikalen Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice waren und sind viele Finanzabteilungen hoffnungslos überfordert. Doch Audits nehmen auf derartige Umstände keine Rücksicht. Unternehmen, die den entscheidenden Schritt der Digitalisierung mit Continuous Accounting und Automatisierung bereits gegangen sind, haben jetzt einen entscheidenden Vorteil. Das ewige Hin und Her zwischen unterschiedliche Datenquellen und das manuelle Abgleichen via Excel gehört hier schon lange der Vergangenheit an. Damit ist auch das Homeoffice kein Problem, denn alle Daten stehen an einer zentralen Stelle, perfekt in Standard-Templates erfasst, analysiert und dokumentiert sowie in Echtzeit zur Verfügung – sowohl für Zwischenberichte, für offizielle Abschlüsse und vor allem auch für Audits. Und weil man auf diesem Weg auch dem Auditor den Zugang zu den relevanten Ergebnissen gewähren kann, kann dieser von jedem beliebigen Büro oder Homeoffice seine Audits schnell und effizient durchführen.

Daraus folgt, Audits werden durch die Digitalisierung des Finanzabschlussprozesses dann effizienter, schneller und zuverlässiger, wenn der eine entscheidende Schritt in der Automatisierung gegangen wird: Continuous Accounting.




letzte Änderung E.R. am 29.07.2024
Autor(en):  Robert Kathmann, VP Digital Transformation BlackLine

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>