Die Taxonomie der E-Bilanz

Wolff von Rechenberg
Den Jahresabschluss müssen Unternehmen künftig per E-Bilanz an das Finanzamt übertragen. Die Finanzverwaltung schreibt dafür eine einheitliche Gliederung vor: die Taxonomie. Die gute Nachricht: Zunächst werden viele Unternehmen ihre Buchhaltung nur wenig umstellen müssen. Die schlechte Nachricht: Dabei wird es nicht bleiben.

Taxonomie: Architektur der E-Bilanz

Die Taxonomie ist das Schema, in das Unternehmen ihre Daten einordnen müssen, wenn sie den Jahresabschluss per E-Bilanz an das Finanzamt übertragen. Sie ist die Architektur der E-Bilanz. Die Taxonomie wird vom Bundesministerium der Finanzen vorgegeben. Eine Taxonomie gilt nur so lange, bis das Ministerium eine neue Taxonomie herausgibt. Eine neue Taxonomie veröffentlicht das Ministerium jährlich im November.

Mit Erscheinen einer neuen Taxonomie dürfen Unternehmen keine andere Taxonomie mehr für die E-Bilanz verwenden. Umgekehrt darf ein Unternehmen eine aktuelle Taxonomie jedoch auch für die Zahlen zurückliegender Jahre verwenden. Das erklärt das Bundesfinanzminsterium in einem Anwendungsschreiben zur E-Bilanz vom 28. September 2012. Erscheint in einem Jahr keine neue Version, dann müssen die Unternehmen die letzte Version weiter verwenden.

Für jede Branche die passende Taxonomie

Eine einheitliche Taxonomie passt natürlich nicht für alle Branchen. Daher besteht die Taxonomie aus einzelnen Teilen, die sich je nach Branche voneinander unterscheiden: -

  • Das GCD-Modul dient für die Stammdaten eines Unternehmens.
  • Die Kerntaxonomie gilt mit Ausnahmen ebenfalls für alle Branchen.
  • Die Branchentaxonomien sind den Bedürfnissen bestimmter Branchen angepasst. Zur Auswahl stehen Taxonomien für Wohnungswirtschaft (JAbschlWUV), Land- und Forstwirschaft (BMELV-Musterabschluss), Krankenhäuser (KHBV), Pflegedienstleister (PBV), Verkehrsunternehmen (JAbschlVUV) und kommunale Eigenbetriebe (EBV oder ähnlichem).

Für die Finanzwirtschaft gelten gesonderte Taxonimien. Banken müssen ihren Jahresabschluss nach der Bankentaxonomie gliedern (RechKredV). Versicherungen und Pensionsfonds verwenden die Versicherungstaxonomie (RechVersV). Alle Taxonomien stehen auf dem Portal www.esteuer.de zum Download. Was sich in der jeweils aktuellsten Version geändert hat, steht im Änderungsnachweis, der ebenfalls zum Herunterladen auf dem Portal steht. Auf dem Portal stehen auch Module zum Herunterladen, die eine Ansicht der Taxonomie in Microsofts Tabellenkalkulation Excel ermöglichen.

Die E-Bilanz soll den Buchhaltungsaufwand eines Unternehmers nicht erhöhen, erklärt das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben zum elektronischen Jahresabschluss. Die Taxonomien sollen - zunächst - Werte weitgehend so übernehmen wie sie die Unternehmen bisher für die Gewinnermittlung auf Papier erhoben haben. Deshalb bietet der Gesetzgeber in der Taxonomie zumindest für eine Übergangszeit zwei Helfer an: NIL und Auffangpositionen.


Mussfelder: Im Zweifel NIL

Die Taxonomien weisen bestimmte Positionen als "Mussfelder" aus, teilweise sogar mit dem Zusatz: "Kontennachweis erwünscht". Sie stellen den Mindestumfang der E-Bilanz nach § 51 Absatz 4 Nummer 1b EStG dar. Diese Felder müssen mit Werten gefüllt sein. Was passiert aber, wenn sich im Jahresabschluss eines Unternehmens für einige dieser Felder keine Werte finden? Dann hilft NIL. Die Abkürzung NIL steht für "Not In List". Das bedeutet, dass sich aus dem Jahresabschluss für dieses Feld keine Zahl ableiten lässt.
  • Beispiel: Die Taxonomie einer E-Bilanz enthält ein Mussfeld für Erträge aus Beteiligungen. Das Feld enthält die Summe aus den Feldern für "Beteiligungen an Kapitalgesellschaften" und "Beteiligungen an Personengesellschaften". Beide Felder sind ebenfalls Mussfelder. Nehmen wir an, unser Beispielunternehmen weist die Beteiligungen in seinem Jahresabschluss nicht einzeln aus. In diesem Fall muss das Unternehmen die beiden zuletzt genannten Mussfelder mit dem Wert "NIL" übertragen. In das Mussfeld der Summe trägt das Unternehmen die Summe seiner Beteiligungen ein.


Rückversicherung Auffangspositionen

Wie das Beispiel zeigt, kann es vorkommen, dass ein Unternehmen für einzelne Mussfelder keine Angaben aus seiner Buchhaltung ableiten kann. Damit die E-Bilanz am Schluss rechnerisch richtig ist, bietet der Gesetzgeber sogenannte Auffangpositionen an. Hier können Unternehmen Beträge übertragen, die in der Bilanz enthalten sein müssen, sich aber nicht ohne weiteres einem anderen Mussfeld zuordnen lassen. Für beide Möglichkeiten, NIL und Auffangpositionen, steht schon jetzt fest, dass zukünftige Versionen der Taxonomie diese Freiräume begrenzen oder abschaffen werden. Bestehende Auffangpositionen wird die Bundesfinanzverwaltung laufend prüfen und anpassen.

Die bestehenden Auffangpositionen bieten Unternehmen eine gewisse Freiheit beim Erstellen der E-Bilanz. Für Dr. Peter Bömelburg, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner in Nürnberg, ergeben sich aus den Auffangpositionen drei Strategien: Dem Portal Haufe.de nennt Bömelburg die Minimal-, die Maximal- und die Neutralstrategie.
  • Die Minimalstrategie verlangt vom Unternehmen den geringsten Aufwand beim Anpassen der Buchhaltung an die Vorgaben der E-Bilanz. Das Unternehmen nutzt die verfügbaren Auffangpositionen. Bei geringstmöglichem Aufwand gibt das Unternehmen eine rechnerisch richtige E-Bilanz ab.
  • Bei der Maximalstrategie liefert der Unternehmer dem Finanzamt neben den in der E-Bilanz geforderten Daten noch alle freiwilligen Unterlagen. Damit tut er dem Finanzamt einen Gefallen, schafft sich selbst aber einen erheblichen Aufwand.
  • Mit der Neutralstrategie liefert der Unternehmer dem Finanzamt genau den geforderten Mindestumfang an Daten und Zahlen. Bömelburg empfiehlt in einem Interview mit dem Internetportal Haufe.de die Neutralstrategie. Bei vertretbarem Aufwand liefert der Unternehmer mit dieser Strategie dem Finanzamt genau das, was was es verlangt.

Gefährlich ist die Minimalstrategie. Bömelburg: "Aufgrund des bestehenden Informationsdefizites bei der Minimalstrategie muss mit vielen Rückfragen oder gar Betriebsprüfungen gerechnet werden." Irgendwann müssen die Unternehmen Buchführung und Jahresabschluss ohnehin der Taxonomie der E-Bilanz anpassen. Die Planungen für diesen Prozess sollten schon jetzt beginnen.

Freies Dateiformat XBRL

Die Taxonomie für den Jahresabschluss per E-Bilanz verwendet das Dateiformat XBRL. XBRL steht für Extensible Business Reporting Language. Diese Sprache findet international für Jahresabschlüsse Verwendung. XBRL basiert auf der Scriptsprache XML, jenem Standard, den auch die Internetsprache HTML verwendet. Wie XML ist XBRL frei verfügbar und hat sich dadurch als Standard etabliert. Der Einsatz von XBRL garantiert eine Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse von Unternehmen innnerhalb und außerhalb Deutschlands.

Der Standard XBRL hat einen Nachteil: Er wird nicht von jeder Finanzbuchhaltungssoftware unterstützt. Das Elster-Portal listet alle mit der E-Bilanz kompatiblen Softwareprodukte auf. Wenn Unternehmen über eigene IT-Abteilungen verfügen oder über Verträge mit IT-Dienstleistern, dann können sie die Programmierung von Schnittstellen zur Bundesfinanzverwaltung in Auftrag geben. Alle Informationen zu den Schnittstellen finden sich ebenfalls auf eSteuer.de. Andere Unternehmen können den Steuerberater einschalten. Er sollte in der Lage sein, den Jahresabschluss gemäß E-Bilanz zu übertragen.

Fazit

Letzten Endes setze die E-Bilanz nur handelsrechtliche Anforderungen um, heißt es auf Anfrage beim Bayerischen Landesamt für Steuern, das die Portale eSteuer und Elster pflegt. Da deutsche Unternehmen ihren Jahresabschluss auch ohne E-Bilanz nach dem Handeslgesetzbuch (HGB) erstellen mussten, stehen umwälzende Neuerungen durch die E-Bilanz nicht ins Haus. Wohl aber zusätzliche Kosten. Alle Unternehmen werden ihr Rechnungswesen mittel- oder langfristig auf den Taxonomien der E-Bilanz anpassen müssen. Noch gesteht die E-Bilanz den Unternehmen Auffangpositionen zu. Der Gesetzgeber deutet an, dass es sich dabei um Übergangslösungen handelt. Jetzt ist die Zeit, die Vorbereitungen anzugehen.




Quelle: BMF, eSteuer.de, Haufe.de, HS Hamburger Software
letzte Änderung E.R. am 29.07.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

16.12.2017 21:14:18 - Gast

Hallo,

ich habe in der Taxonomie eine Differenz in Höhe der Gewerbesteuerzahlungen. Wo muss ich diese eintragen,
damit mein Ergebnis stimmt?

Arbeite mit Lexware und muss die Gewerbesteuervorauszahlungen zuordnen ohne habe ich eine Diff. Wenn ich diese zuordne habe ich auch eine Differenz. Wo soll ich denn damit hin?

Danke für die Hilfestellung.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>