Abschreibungen auf Forderungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
Abschreibungen auf Forderungen
Hi,

bis heute dachte ich, dass ich ziemlich gut in Buchführung, insbesondere im Vergleich zu anderen Studenten, heute kamm aber ein neues Thema "Abschreibungen auf Forderungen". Ich kann es nicht fassen!!!! Auch nach dem Durchlesen des Forums kann ich das System nicht begreifen, inkl. was neue Konten sein sollen, die viel schwierigere Namen als bis jetzt haben.
Bei youtube gibt's leider kein Video zu diesem Thema.
Könnte jemand vielleicht besonders verständlich dieses Ding erklären?
Einfach das Vorgehen auswendig zu lernen habe ich irgendwie keine Lust, zumal mein Gedächtnis ganz schlecht ist. Als wir das Thema "Lohnbuchungen" hat ten, ha t uns unser Tutor gesagt , dass wir dies einfach auswendig lernen sollen, ich habe das aber im Gegensatz zu meinen Kommilitonen nicht durch Auswendiglernen, sondern durch Verstehen begreifen können. Nun bin ich aber ganz hilflos, mit dem Thema komme ich auch durch tiefsinniges Nachdenken nicht weiter.
Am besten wäre, wenn ihr das anhand der folgenden Aufgabe erklären würden:

1. Die Forderung gegen Kunde X über 2.380,- € wird möglicherweise wegen Zahlungsschwierigkeiten nicht voll erfüllt werden.
2. Die Forderung aus 1. soll am Jahresende bewertet werden. Wir rechnen mit einem Ausfall von 50 %
3. Im neuen Jahr erfahren wir durch den Konkursverwalter des X, dass die Forderung gegen X definitiv zu 60 % ausfällt; wir bekommen die entspre- chende Summe auf unser Bankkonto überwiesen.
4. a) 4 Wochen später erhalten wir wegen Irrtum 440,- € aus der Konkurs- masse per Bank.
b) Im Folgejahr erhalten wir wegen Irrtum 440,- € aus der Konkursmasse per Bank


Danke im Voraus

P.S. Grundsätzlich verstehe ich, dass man damit Zweifel an Erfüllung einer Forderung buchtechnisch widerspigeln soll, aber...
Hallo,

wenn du oben in der Suchmaske nach 'Einzelwertberichtigung' suchst, findest du ein gute Zusammenstellung über die möglichen Buchungen.
Hallo Marned,

grundlegende Buchungssätze werden in Tutorium der Buchungssätze erläutert.

Und hier gibt es detaillierte Informationen zu EInzelwertberichtigungen.

MfG
M.
Hi,

Ich hoffe ich kann dir helfen.
Ich bin weder Profi, noch Student, sondern ein einfacher Fachabiturient :)

Also, falls Fehler vorhanden sind darf mich jeder korrigieren!

2. Die Forderung ist "teilweise" uneinbringlich, dh. wir Schätzen den Wert den wir erhalten werden.
Da wir aber noch keine sichere Entscheidung haben bleibt die Umsatzsteuer erstmal unberührt,
dh. du buchst jetzt erstmal die 50% Wertminderung auf folgenden Konten:

6951 Abschreibung 1000,00€
an 2400 FLL         1000,00€


Was haben wir gemacht: unsere Forderungen gegenüber dem Kunde X sind nurnoch 1000,00€


3.

Buchungssatz Zahlungseingang:
2800 Bank         952,00€
6951 Abschreibung 200,00€
4800 USt         228,00€
an 2400 FLL         1380,00€

was haben wir gemacht: Wir haben ersmal überlegt wieviel Geld wir eigendlich bekommen?
60% von 2000€ fallen aus, dh wir bekommen 1200€ weniger -> 800€ Netto Zahlungseingang
da müssen wir jetzt noch die USt drauf rechnen, 800*1,19 = 952€ <- das bekommen wir auf unser Konto.

Jetzt Haben wir aber noch ein Problem:
Der Kunde hat uns 200€ Netto zu wenig bezahlt und auf dem USt Konto sind noch 380€ ? Was machen wir damit?
erstmal buchen wir die 200€ Netto auf unser Abschreibungskonto im Soll.
fehlt noch der USt Kram. der Kunde hat uns ja 152€ USt bezahlt. auf dem Konto sind aber noch 380€,
dh. wir müssen die differenz im Soll gegenbuchen.

4a.

2800 Bank         440,00€
an 5432 Nachlass 369,75€
an 4800 USt        70,25€

was haben wir gemacht: wir erhalten 440€. in dem Betrag ist die USt schon enthalten, deshalb umrechnen und gegen buchen.

4b)
da reicht mir mein Fachabiwissen leider noch nicht aus um zu helfen.


Achtung:
Die Angaben wurden wie gesagt auf meinem Wissensstand aufgebaut, ich habe auch noch nie in der Praxis gearbeitet und solche Fälle gebucht.
Alles theoretischer Schulstoff.

Gruß
LSR
Bearbeitet: LSR - 23.06.2012 15:23:28
Also dann lese dir das ganz mal in Ruhe durch.

Zuerst haben wir ja eine ganz normale Forderung von 2.380,00 € inkl. USt.

Buchungssatz
Forderungen   2.380,00 €           an Umsatzerlöse 2.000,00
an Umsatzsteuer   380,00 €

Unsere Forderung beträgt demnach 2.380,00 €

Punkt 1
Die Forderung wird in der Regel zuerst einmal zweifelhaft. Da ein Ausfall jedoch noch nicht zu 100% feststeht wird zuerst umgebucht
Zweifelhafte Forderungen an Forderungen 2.380,00 € inkl. USt.)

Punkt 2

Am Ende des Jahres ist mit einem Ausfall von 50% zu rechnen.
50% von 2.000,00 € sind 1.000,00 €
Da der Ausfall jedoch nicht 100% feststeht, können wir die Forderung auch nicht auf „Abschreibung auf Forderungen“ abschreiben.
Wir müssen diese 50% jedoch erfolgswirksam in die GuV buchen.

Dies Geschieht mit dem Buchungssatz
Einstellung in EWB   an EWB von Forderungen 1.000,00 €

Einstellung in EWB wird dann auf das GuV Konto abgeschlossen.

Somit sind die 1.000,00 € erfolgswirksam in der GuV.

Punkt 3
Jetzt müssen wir die 60% abschreiben.
Abschreibung auf Forderungen  1.200,00 €
Umsatzsteuer   228,00 €      an zweifelhafte Forderungen 1.428,00 €

Bank 952,00 €                     an zweifelhafte Forderungen 952,00 €

Jetzt muss noch das Konto EWB von Forderungen aufgelöst werden. (1.000,00 auf der Habenseite.)
EWB von Forderungen an Auflösung. Dies geschieht in der Regel am Jahresende

Entweder  mit dem Buchungssatz

EWB von Forderungen     an      Erträge aus der Herabsetzung von EWB    1.000,00 €

Oder es wird mit der neuen EWB angepasst.

Punkt 4a
Unerwarteter Geldeingang von 440,00 € inkl. USt.

Bank   440,00 €    an periodenfremde Erträge 369,75 €
 an  Umsatzsteuer                     70,25 €

Punkt 4b
Bank   440,00 €    an periodenfremde Erträge 369,75 €
 an  Umsatzsteuer                     70,25 €
Bearbeitet: ropa - 26.06.2012 17:39:40
@ropa Zustimm, schön dargestellt

@Marned

Ok du studiert, aber da ich auch gerade einen 10. Klässler Nachhilfe für die Realschulprüfung
gegeben habe, weiß ich auch das dies ganz normaler Prüfungsstoff Realschule ist. Somit solltest du das als Abiturient eigentlich schon können zumindest so in etwa ?

Gruß

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Zusammen,

immer wieder ein nettes Thema die Bewertung von Forderungen. ;)

Ich bin mit dem Insolvenz Recht nicht so betraut, daher nur ein Gedankengang.
Sollten die 440,- Euro rückforderbar sein, dann wären diese Summen als Vbk. einzubuchen und Ust. würde auch nicht anfallen.
Sollte dies nicht zurückforderbar sein, sondern einfach eine zu hohe Zahlung der gekürzten Fdg. dann müssten die ersten 440 Euro wieder zugeschrieben werden.


Gruß

Andreas

@Sroko
echt, ist sowas mittlerweile Stoff auf den ganz normalen Schulen? irre!
Bearbeitet: Ansimi - 26.06.2012 19:09:27
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo an alle,

. a) 4 Wochen später erhalten wir wegen Irrtum 440,- € aus der Konkurs- masse per Bank.
b) Im Folgejahr erhalten wir wegen Irrtum 440,- € aus der Konkursmasse per Bank

a bezieht sich auf eine Zahlung im ersten Folgejahr. Das bedeutet am 31.12.20xx wurde ja die EWB durchgeführt

4 Wochen später bedeutet dann: im Janaur des ersten Folgejahres

da wir bei der Abschreibung auch die Umsatzsteuer korrigiert haben, müssen wir  diese bei einem nachträglichen Zahlungseingang auch die Steuer wieder hinzubuchen.

4b  diese Buchung ist auf das Folgejahr des ersten Folgejahres und wird genauso gebucht.

periodenfremde Erträge müssen wir deshalb nehmen, weil die Erträge/Erlöse war grundsätzlich betrieblich sind jedoch in einem anderem Jahr gebucht werden.
Die Buchung auf  per.fremde Erträge ist für die Weiterverarbeitung in der KLR wichtig.
Hallo Ansimi,

wieso sollten die 440 € wieder rückforderbar sein?

Beide Zahlung sind doch aus der Konkursmasse gezahlt

Wir haben 1.200,00 abgeschrieben und 228,00 € Umsatzsteuer korrigiert =1.428,00 €

jetzt haben wir davon wieder zweimal 440,00 € bekommen die sind dann beide inkl. USt und müsssen demnach auch so gebucht werden.

Wir ist nicht bekannt das ein Insolvenzvervalter einen bereits gezahlten Betrag wieder zurückfordern kann.


Grüße

Ropa
Hallo ropa,

Du magst völlig Recht haben. Ich hatte ja auch nur angemerkt wie es läuft wenn wohl. Ich kenn mich nicht mit dem Insolvenzrecht im einzelnen aus. Es ist nur für mich denkbar und zwar war mein Gedanke, sollte eine Firma mehr erhalten, würde eine andere Firma zu unrecht weniger erhalten. Somit könnte ich mir vorstellen, das dies rechtlich ausgeschlossen wird.

Wie gesagt: reine Vermutung von mir, mehr nicht.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>