Die Berechnung von Löhnen und Gehältern ist sehr komplex und stellt viele kleine Unternehmen vor eine große Herausforderung. In diesem Beitrag soll dem Einsteiger die
Entgeltabrechnung für regelmäßig geringfügig Beschäftigte näher erläutert werden.
Definition geringfügig Beschäftigte:
Bei geringfügig Beschäftigten handelt es sich um Mitarbeiter, die gemäß
§8 Abs. 1 SGB IV regelmäßig pro Monat nicht mehr als 520,- € verdienen. Diese Art der Beschäftigung wird auch als Minijob oder 520,-€-Job bezeichnet. Für diese Beschäftigungen hat der Gesetzgeber extra Berechnungen im Bereich der
Lohn- und Gehaltsabrechnung eingeführt. Im Gegensatz zur Gleitzone oder den vollbeschäftigten Arbeitnehmern werden hier
Pauschalen verwendet, um die Sozialabgaben und die Lohnsteuer abzugelten.
Bei Minijobs wird dem Arbeitnehmer in der Regel das
Bruttogehalt ohne Abzüge ausgezahlt, sofern er Beiträge zur Rentenversicherung ausschließt. Der Arbeitgeber muss für den Beschäftigten entsprechende Pauschalbeiträge zur Lohnsteuer und den Sozialabgaben zahlen. Diese werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Lohnsteuer
Im Gegensatz zur normalen Lohnsteuer, die sich bei steigendem Gehalt verändert, ist die Lohnsteuer für eine geringfügige Beschäftigung auf
2% vom Arbeitsentgelt festgesetzt, wenn gemäß §40a Abs. 2 EStG auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet wird. Hierbei wird von einer Lohnsteuerpauschale gesprochen. Falls eine Lohnsteuerkarte vorgelegt wird, erfolgt die Abrechnung nach den Merkmalen der Lohnsteuerkarte.
Neben dieser 2% Pauschale besteht auch die Möglichkeit zu einer 20% Pauschale nach
§40a Abs. 2a EStG. Die Nutzung der Pauschale ist möglich, wenn der Arbeitgeber nicht den
Rentenversicherungsbeitrag zahlen muss.
Kirchensteuer
Bei Minijobs ist die Kirchensteuer bei der 2% Pauschalsteuer bereits enthalten. Dieser Anteil wird auch erhoben, wenn der Arbeitnehmer
Konfessionslos ist.
Bei der Anwendung der 20% Pauschale, muss die Kirchensteuer separat gezahlt werden. Die Berechnung der Kirchensteuer ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.
Anzeige
Skript Kostenrechnung
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag ist ebenfalls wie die Kirchensteuer bereits in der 2%-Pauschale enthalten. Nur bei der Anwendung der 20%-Pauschale muss der Solidaritätszuschlag extra hinzugerechnet werden.
Krankenversicherung
Die Krankenversicherung wird nach
§249b Satz 1 SGB V ebenfalls vom Arbeitgeber bezahlt. Hierbei gilt eine Pauschale von 13 % auf das Arbeitsentgelt. Der Arbeiternehmer ist nach §7 SGB V versicherungsbefreit. Wenn der Arbeitnehmer privat versichert ist, muss diese Pauschale nicht vom Arbeitgeber abgeführt werden.
Rentenversicherung
Die pauschale Rentenversicherung in Höhe von
15% wird gemäß §168 Abs. 1 Nr. 1b und §172 Abs. 3a SGB VI ebenfalls nur vom Arbeitgeber abgeführt. Die Berechnung erfolgt hierbei auch auf das Bruttoentgelt. Der Arbeitnehmer muss, sofern er sich nicht von der Aufstockung zur Rentenversicherung befreit, einen eigenen Beitrage zur Rentenversicherung in Höhe von 3,6% zahlen. Dadurch erwirbt der geringfügig Beschäftigte das
Recht auf volle Rentenansprüche. Für den Arbeitgeber entstehen hierbei keine zusätzlichen Kosten. Verzichtet der Arbeitnehmer auf die Aufstockung zur Rentenversicherung, fallen Rentenversicherungsbeiträge nur auf Arbeitgeberseite an und der Arbeitnehmer hat auch hier keine Abzüge.
Bei der Aufstockung ist ebenfalls zu beachten, dass der Gesetzgeber einen Mindestbetrag für die Rentenversicherung vorsieht. Dieser berechnet sich auf ein monatliches Mindesteinkommen von 175,- € und entspricht bei einem Rentenversicherungssatz von 18,6% 32,55 €. Dem Arbeitgeber entstehen hierbei keine Nachteile. Er zahlt weiterhin 15% auf das vereinbarte Bruttoentgelt. Die fehlende Differenz muss durch den Arbeitnehmer ausgeglichen werden.
Umlage 1 (U1) / Umlage 2 (U2)
Neben den Steuer- und Sozialabgaben entstehen für den Arbeitgeber weitere Zahlungen. Hierbei handelt es sich um die Arbeitgeberversicherungen für
Lohnfortzahlungen bei Krankheit und
Schwangerschaft.
Die Umlage 1 für Lohnfortzahlungen bei Krankheit beträgt zurzeit 1,1% vom Bruttoentgelt des Arbeitnehmers. Die Umlage 2 für Lohnfortzahlungen bei Schwangerschaft beträgt 0,24% vom Entgelt des Arbeitnehmers. Hierbei muss beachtet werden, dass die Umlage 1 nur von Unternehmen zu zahlen ist, welche in der Regel weniger als 30 Mitarbeiter beschäftigen. Die Umlage 2 ist betriebsgrößenunabhängig.
Insolvenzgeldumlage
Die Insolvenzgeldumlage ist der letzte Pflichtbeitrag des Arbeitgebers bei der Berechnung des Lohnes. Der Umlagesatz liegt in 2023 bei 0,06%.
Berechnungsbeispiel
Folgendes Beispiel soll die Gehaltsberechnung für einen geringfügig Beschäftigen aus der Sicht des Arbeitgebers darstellen. Hierbei wird ein monatliches Gehalt von 450,00€ angesetzt. Zusätzlich wird auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet und der Arbeitnehmer bleibt Rentenversicherungsfrei und ist nicht privat versichert.
Lohnsteuer
|
=
|
520,00 €
|
*
|
2,00 %
|
=
|
10,40 €
|
Rentenversicherung
|
=
|
520,00 €
|
*
|
15,00 %
|
=
|
78,00 €
|
Krankenkasse
|
=
|
520,00 €
|
*
|
13,00 %
|
=
|
67,60 €
|
Umlage 1
|
=
|
520,00 €
|
*
|
1,10 %
|
=
|
5,72 €
|
Umlage 2
|
=
|
520,00 €
|
*
|
0,24 %
|
=
|
1,25 €
|
Insolvenzgeldumlage
|
=
|
520,00 €
|
*
|
0,06 %
|
=
|
0,31 €
|
Summe
|
|
|
|
31,40 %
|
=
|
163,28 €
|
Somit ergibt sich für den Arbeitgeber eine monatliche Belastung von 683,28 €, die sich aus 520,00 Euro Gehalt + 163,28 Euro gesetzlicher Abgaben zusammensetzt. Der Arbeitnehmer erhält in diesem Beispiel das Bruttogehalt als Nettogehalt ausgezahlt.
Für die Lohn- und Gehaltsabrechnung für geringfügig Beschäftigte im gewerblichen Bereich steht Ihnen diese MS Excel Vorlage für Gehaltsabrechnung bei Minijobs im gewerblichen Bereich zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zusätzlich wird mithilfe dieses Tools eine Vorlage für den Beitragsnachweis erstellt.
Besonderheit: privater Haushalt als Arbeitgeber
Wenn in einem Privathaushalt zum Beispiel eine Haushaltshilfe eingestellt wird, muss diese ebenfalls als geringfügig Beschäftigte angemeldet werden, wenn sie nach §8a SGB IV regelmäßig nicht mehr als 520,00€ verdient. Im Gegensatz zu gewerblichen Arbeitgebern erhalten
Privathaushalte ermäßigte Sätze bei der Kranken- und Rentenversicherung. Hierbei gelten Pauschalen in Höhe von 5% des monatlichen Bruttogehaltes anstatt 15% für die Rentenversicherung nach §168 Abs. 1 Nr. 1c und §172 Abs. 3a SGB VI und 13% für die Krankenversicherung gemäß §249b SGB V.
Der Arbeitnehmer muss Beiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 13,6% zahlen. Die Insolvenzgeldumlage wird bei privaten Haushalten nicht erhoben.
Es wird jedoch eine 1,6% Pauschale für die
Unfallversicherung berechnet. Bei gewerblichen Arbeitgebern wird der Versicherungssatz durch den Unfallversicherungsträger festgesetzt.
Folgende Beispielrechnung zeigt die Gehaltsberechnung für einen Arbeitgeber im Bereich der
privaten Haushalte bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe mit einen monatlichen Entgelt von 520,00 €. Der Arbeitnehmer ist Rentenversicherungsbefreit und ist gesetzlich Krankenversichert. Zusätzlich wird auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet.
Lohnsteuer
|
=
|
520,00 €
|
*
|
2,00 %
|
=
|
10,40 €
|
Rentenversicherung
|
=
|
520,00 €
|
*
|
5,00 %
|
=
|
26,00 €
|
Krankenkasse
|
=
|
520,00 €
|
*
|
5,00 %
|
=
|
26,00 €
|
Umlage 1
|
=
|
520,00 €
|
*
|
1,10 %
|
=
|
5,72 €
|
Umlage 2
|
=
|
520,00 €
|
*
|
0,24 %
|
=
|
1,25 €
|
Unfallversicherung
|
=
|
520,00 €
|
*
|
1,60 %
|
=
|
8,32 €
|
Summe
|
|
|
|
14,94 %
|
=
|
77,69 €
|
Die Entgeltabrechnung findet hierbei über das Haushaltscheckverfahren statt. Um die monatlichen Abgaben berechnen zu können, steht Ihnen die
MS Excel Vorlage für die Gehaltsberechnung bei Minijobs in privaten Haushalten kostenfrei zur Verfügung. Das
Formular zum Haushaltscheckverfahren können Sie hier herunterladen.
letzte Änderung A.W.
am 04.10.2023
Autor(en):
Alexander Wildt
|
Autor:in
|
Herr Alexander Wildt
Unser Excel-Experte Herr Dipl. Betriebswirt Alexander Wildt verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Erstellung professioneller Excel-Lösungen im betriebswirtschaftlichen Bereich und in der Beratung unserer Kunden bei der Anwendung der Tools aus unserer eigenen Vermarktung.
|
weitere Fachbeiträge des Autors
| Forenbeiträge
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
02.05.2013 17:24:28 - Gast
[ Zitieren | Name ]