ist evtl. jemand mit Mischkosten vertraut.
Kostenspaltung in variable und fixe bei Mischkosten.
Wäre nett, wenn sich jemand meldet. Werde gerne dann
die Aufgabenstellung ins Forum setzten.
Gruss
gulli
21.04.2007 19:43:41
Hallo,
ist evtl. jemand mit Mischkosten vertraut. Kostenspaltung in variable und fixe bei Mischkosten. Wäre nett, wenn sich jemand meldet. Werde gerne dann die Aufgabenstellung ins Forum setzten. Gruss gulli |
|
|
|
23.04.2007 15:05:13
dazu kann pauschal kaum was gesagt werden. Nur das es i.d.R. in der Praxis zu aufwendig ist und die Fehlerwahrscheinlichkeit sehr hoch und damit evtl. nicht verursachungsgerechte Ergebnisse entstehen können.
Handelt es sich um sprungfixe Kosten oder generell gemischte Kosten? Gruß, CP1 |
|
|
|
24.04.2007 18:37:51
Hallo CP1,
danke für die Reaktion. Ich mache ein Fernstuduim zum Controller und da ist eine Aufgabe, die sich auf Mischkosten bezieht, an der ich gerade etwas verzweifle. Kann, wenn jemand interessiert ist, diese gerne ins Forum stellen. Im allgemeinen geht es darum, den Fixkosten-Anteil aus den Gesamtkosten rauszurechnen, ich habe hierzu die Monate ins Verhältnis gesezt, es gibt aber meherer Möglichkeiten und in der Aufgabe ist dies leider nicht beschrieben. Ich bin mir etwas unsicher und wollte ggf. Gewissheit meiner Überlegung. Kannst Dich ja nochmal melden oder natürlich auch jeder anderer interessierte. Vielen Dank Gruss gulli |
|
|
|
11.05.2007 17:53:51
Hallo,
hier nochmals die genaue Aufgabe mit meinen Lösungs-Ansätzen: Aufgabe Mischkosten/Controlling _______________________________________ In der Fertigungsstelle "Lakiererei" eines Möbelproduzenten sind Betriebskosten für das abgelaufene Quratal erfasst worden. Periode Maschinenlaufzeit Std/Monat Betriebsstoffkosten/€Monat Juli ............ 320 ..........................8190 August ..............290................................ 8055 September .........340 ................................8280 a) Ermitteln Sie mit Hilfe der o.a. Daten die variablen Betriebststoffkosten pro Masch.-Std. sowie die fixen Betriebsstoffkosten im September. b) Unter welchen beiden wesentlichen Voraussetzungen führen die von Ihnen im Aufgabenteil 3.a) durchgeführten Berechnungen zu grundsätzlich richtigen Ergebnissen? c) Begründen Sie kurz, für welche Konzepte der Plankostenrechnung eine Aufteilung der sog. Mischkostenarten (in der vorliegenden Aufgabe: Betriebsstoffkosten) in ihre variablen und fixen Bestandteile erforderich ist. Mein Ergebnis. Es gibt ja verschiedene Methoden der Kosten-Spaltung, nur hier wird leider nicht erwähnt, welche anzuwenden ist. Habe die Perioden ins Verhältnis gesetzt. Juni zu Juli Std. minus 30 Kosten minus 135,- Juli zu August Std. plus 50 Kosten plus 225 dann habe ich 135 durch 30 dividiert und Satz 4,5 als Ergebnis sowie 225 durch 50 und auch 4,5 als Ergebnis nun weiss ich leider nicht ob ich die Kosten multiplizieren muss mit 4,5 oder 4,5 x10 als Variator und die Variablen Kosten wären dann 45 % von den Gesamtkosten der Periode und der Rest eben die Fixkosten? bei 45% hätte ich dann 8190/100X45 = 3686 8055/100x45 = 3625 8280/100x45 = 3726 Fixkosten-Anteil bei 8282 = 4554 ________________________________________________ oder Juli 4,5 x 320 = 1440 und 8190 ./. 1440 = 6750 August 4,5 x 290 = 1305 und 8055 ./. 1305 = 6750 September 4,5 x 340 = 1530 und 8280 ./. 1530 = 6750 hier würden die Fixkosten extrem hoch liegen und für alle Monate gleich sein. zum Rest der Aufgabe pauschal Man entscheidet sich für die Trennung der Mischkosten damit man die verursachte Stelle ausfindig machen kann und somit den verantwortlichen Bereich . Für Wirtschaftskontrollen, ohne diese Spaltung können keine Sollkosten berechnet werden, die ich aber wiederum für die Planung und Kalkulation benötige. Das richtige Ergebnis? dazu kann ich ja noch nichts sagen, da ich mir hier nicht sicher bin. Bin etwas verwirrt, habe mich wahrscheinlich zu sehr mit dieser Aufgabe beschäftigt oder einfach nur einen blöden Denkfehler. Wäre schön, wenn mich jemand "wachrütteln" könnte. Danke schon mal. Gruss gulli |
|
|
|
21.05.2007 12:26:36
Hallo Gulli,
vielleicht hilft das weiter: Monat / h / € Jul / 320 / 8190 Aug / 290 / 8055 Sep / 340 / 8280 a) variable Betriebskosten: Sep 4,5 €/h --> (8280 - 8055) : (340 - 290) = 4,5 fixe Betriebskosten: Sep 6750 € --> 8280 - (340 x 4,5) = 6750 b) solange die fixen Kosten konstant bleiben (das wäre z.B. nicht der Fall wenn bei einer Kapazitätserhöhung zusätzliche Kosten anfallen wie zusätzliche Raummiete,usw.) c) 1. Deine Ausführungen sind denke ich soweit richtig 2. Darüberhinuas läßt sich erkennen inwiefern eine Stückzahlenerhöhung eine Auswirkung auf die Fixkosten haben könnte "Fixkostendegression" Hoffe ich konnte weiterhelfen. Grüssle |
|
|
|
21.05.2007 18:49:34
Hallo vargeo,
herzlichen Dank für die Antwort. Habe echt noch mit der Rücksendung meiner Aufgabe gewartet, bis ich eine Resonanz hatte, das Problem ist, dass ich oftmals unsicher bin, da die Aufgaben-Stellungen sehr umschrieben klingen. Meist liegt man richtig, das stimmt, aber man hat eben ein ungutes Gefühl. Dieses Problem haben aber viele "Fernstudierende". Ich gehe die Aufgabe mit Deiner Info. nochmals durch und dann ran ans nächste Heft. Hast Du bereits praktische Erfahrung im Controlling? Könnten uns gerne auch hier austauschen. Vielen Dank Gruss gulli ![]() |
|
|
|
08.07.2007 14:21:57
Hi Gulli,
Vargeo sieht das richtig. Er berechnet die Grenzkosten (K`), die unter Annahme eines proportionalen Kostenverlaufs den variablen Kosten entsprechen. Man kann Mischkosten auch auf Basis der Residualksoten (Rk) bestimmen (mathematisches oder grafisches Verfahren): Rk = K¹ - (K' B¹)oder Rk = K² - (K' B²) Diese setzen wiederum die Kenntnis von Grenzkosten voraus. Die Residualksten entsprechen unter Annahme eines proportionalen Kostenverlaufs den fixen Kosten. Nach der buchtechnisch-statistischen Methode bedient man sich des Reagilitätsgrades ®, welcher den prozentualen Anteil der variablen Kosten an Mischkosten angibt: R = ((K² - K¹) / K¹) / ((B² - B¹) / B¹) Der Nachteil dieser erfahren liegt jedoch im Rechnen mit Vergangenheitswerten!!!! Besser: Planmäßige Kostenauflösung. Gruß virus80 |
|
|
|
08.07.2007 17:10:41
Hallo virus 80,
danke, dass Du dies nochmals bestätigt hast, ich habe nämlich zur Zeit eine Flaute und bin noch nicht viel weiter gekommen. Mein Betreuer des Fernlehrgagnes meldet sich auch nicht auf mein Telefonat. Ich bin wirklich froh, wenn ich das alles hinter mir habe. Habe bald Urlaub und dann geht es wieder richtig los. Nochmals danke bis hoffentlich demnächst wieder mal an diesem Platze. Gruss gulli8 |
||||
|
|
|||
Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 %
Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......
„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI
Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......
Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kulturangebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......
(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......
Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......
Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......
Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......
Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......
![]() | RS-Anlagenverwaltung | |
![]() | RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() | RS-Bilanzanalyse | |
![]() | RS-Plan | |
![]() | RS-BSC | |
![]() | RS-Darlehensverwaltung | |
![]() | RS-Investitionsrechner |
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|