Kann mir jemand sagen wie ich das Betriebsergebnis (Umsatzkosten- oder Gesamtkostenverfahren) mit den angegebenen Daten ermitteln kann?
Ich komm leider nicht zurecht.
Danke und viele Grüße
25.03.2014 16:22:16
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen wie ich das Betriebsergebnis (Umsatzkosten- oder Gesamtkostenverfahren) mit den angegebenen Daten ermitteln kann? Ich komm leider nicht zurecht. Danke und viele Grüße |
|
|
|
26.03.2014 16:27:31
Hallo Vee,
leider fehlt mir die Zeit, und die Aufgabenstellung halte ich weiterhin für misslungen. Hilfreich wäre auch, zu wissen, wie der Bestand von 15.000 Stück aus dem Vorjahr bewertet wurde. Das alles hilft Dir jetzt nicht weiter, klar ... ![]() Fangen wir also mal an. Du brauchst erstmal den Umsatz 120.000 Stück à 16,90 ergibt 2.028.000 €. Davon ziehe ich mal alles ab, was in der Aufgabe als "Kosten" deklariert wurde, wobei ich bei den Steuern meine Zweifel habe. Dann ergeben sich 989.000 € und die variablen Kosten von 1.020.000. Periodenabgrenzungen erspare ich mir auch, denn dazu fehlen Angaben. Dann ergibt sich als Betriebsergebnis: 2.028.000 € - 989.000 € - 1.020.000 € = 19.000 € LG -Nausicaa |
|
|
|
28.03.2014 09:34:43
Hi,
vielen Dank! Hast du obend ie Steuern raus gelassen beim Betriebsergebnis? Aber wie kann ich denn noch die Gesamtkosten pro Monat betimmen. Da muss doch die Abschreibung auch mit einfließen oder? Wie bestimme ich denn die monatlichen Abschreibungen? VG, Vai |
|
|
|
28.03.2014 11:56:45
Hallo Vai,
da die Steuern in der Aufgabenstellung als Kosten deklariert waren, habe ich sie vom Umsatz abgezogen. Dass Du die Kosten monatlich ausrechnen möchtest, habe ich insgeheim befürchtet. ![]() Du könntest die Abschreibung einfach gleichmäßig auf die Monate aufteilen, da diese Kosten ja von der Menge unabhängig sind. Das Gleiche machst Du mit den anderen fixen Kosten. Dann hast Du 78.417 €/Monat (941.000/12). Dazu kommen 4.000 €/Monat Vw/Vt. Dann hast Du im Januar folgende Rechnung: 78.417 €/9.000 Stück = 8,71 €/Stück (fixe Kosten pro Stück) plus die variablen Kosten pro Stück 8,50 €/Stück = 17,21 €/Stück (Herstellkosten pro Stück) Die brauchen wir, um unsere Bestände zu bewerten. Dazu kommen Vw/Vt: 4000 €/9.000 Stück = 0,44 €/Stück (das kannst Du natürlich besser mit mehr Nachkommastellen rechnen). Dann hätten wir die Selbstkosten/Stück mit 17,65 €/Stück. Nun rechnen wir: Umsatz 9.000 Stück * 16,90 €/Stück = 50.700 € plus unseren zusätzlichen Lagerbestand (Lagerleistung), bewertet zu Herstellkosten 6.000 Stück * 17,21 €/Stück = 103.260 € minus Kosten 158.850 ergibt ein Betriebsergebnis von -4.890 € Im Februar dann die gleiche Prozedur usw. Im April musst Du dann aufpassen, denn da verkaufst Du mehr, als Du produziert hast. Du musst dann halt schauen, wie Deine Lagerbestände bewertet sind. Nimm vielleicht einfach ein gewogenes arithmetisches Mittel. Mal angenommen, die Bewertung läge bei 16,70 €/Stück, dann entnimmst Du die 1.000 Stück, verkaufst Sie zu 16,90 €/Stück, hast also 200 € Gewinn. LG -Nausicaa |
|
|
|
29.03.2014 16:13:38
Hi Nausicca,
danke für deine Antwort. Aber wie kommst du denn nun auf die Kosten 158.850 €? Kann man das Betriebsergebniss mit dem Gewinn gleichsetzen? Ist das das gleiche? VG |
|
|
|
29.03.2014 16:39:04
Hallo Vee,
Gewinngrößen gibt es viele. Wenn Du von den Leistungen die Kosten abziehst, dann hast Du das Betriebsergebnis. Wenn Du von den Erträgen die Aufwendungen abziehst, so ergibt sich der Jahresüberschuss bzw. der Jahresfehlbetrag. Wenn Du von den Einzahlungen die Auszahlungen abziehst, dann hast du den Cashflow.
Viele Grüße! -Nausicaa |
||||
|
|
|||
Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 %
Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......
„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI
Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......
Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......
Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......
Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......
Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......
Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......
Teamleitung Rechnungswesen (m/w/d) Im Jahr 1872 gründete Hermann Sprenger eine Fabrik für Reitzubehör. Im Laufe der Jahre nahmen seine Nachfolger die Herstellung von Bootsbeschlägen und Hundezubehör hinzu. Die jahrzehntelange Erfah......
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|