Unterjährigen Fahrzeugwechsel buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Unterjährigen Fahrzeugwechsel buchen
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Ich habe ein Fahrzeug im Betriebsvermögen, und dieses Fahrzeug werde ich im Laufe des Jahres gegen ein anderes ersetzen. Wie man den eigentlichen Wechsel bucht, ist mir schon klar. Der Händler bekommt eine Rechnung für mein Fahrzeug und ich bekomme von ihm eine Rechnung für das neue Fahrzeug, und zahle ihm den Differenzbetrag. Dafür lege ich ihn als Debitor und als Kreditor an, so dass ich alles genau nachvollziehen kann.
Aber wie mache ich das mit der Buchung der laufenden Kosten und der Abschreibung, vor allem im Blick auf den Privatanteil laut Fahrtenbuch? Ich habe es ja dann mit zwei verschiedenen Fahrzeugen zu tun, für die ich einen unterschiedlichen Privatanteil ermittelt habe.
Meiner Meinung nach komme ich nicht zu einem richtigen Ergebnis, wenn ich bei Abgabe des Altfahrzeuges einen Strich mache, den Privatanteil ausrechne, und dann die entsprechenden Eigenverbrauchsbuchungen vornehme, wenn ich dann am Ende des Jahres dasselbe für das neue Fahrzeug mache, und die gleichen Konten anspreche.
Vermutlich müsste ich für Steuer, Versicherung und laufende Kosten jeweils ein zusätzliches Konto duplizieren, um beide Fahrzeuge getrennt zu behandeln. Nur bei der Abschreibung ist es kein Problem, denn das Anlagekonto geht ja nach Entnahme für eine logische Sekunde auf Null, und dann erst kommt das neue Auto hinzu.
Bisher hatte ich das Problem nicht, weil ich meine bisherigen Fahrzeugwechsel immer sehr nahe am Jahreswechsel hatte, so dass es kein Problem war, das jeweilige Fahrzeug mal für zwei Wochen überhaupt nicht privat zu nutzen, so dass auch nichts zu buchen war.
Danke vielmals!
Matthias
Nach zwei Wochen keine Reaktion? War meine Frage zu kompliziert? Ich werde doch nicht der Einzige sein, der während des Jahres ein Fahrzeug wechselt...

Matthias
Und noch mal nachgefragt: Ist meine Frage so ungewöhnlich, dass sie niemand beantworten kann? Hier scheint ja durchaus Betrieb zu sein, also ich sehe nicht, dass das Forum vollkommen tot ist...

Matthias
Hallo,

ja ich sehe das so das du im Endeffekt am Jahresende die Kosten aufteilen musst--> in privat und geschäftlich. Und die Kosten die eben drin sind im "Pool" sind drin.
Ich würde das jetzt nicht hoch wissentschaftlich angehen, oder komplizierter machen als es sein könnte.

schönen Gruß
Bearbeitet: sroko - 05.05.2017 19:41:52
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Ich werde mir einfach einen kleinen Eigenbeleg machen und das transparent aufteilen. Ich kann das ja schon über die Buchungsdaten klar abgrenzen, welche Buchung in welchen Fahrzeugzeitraum fällt.

Matthias
Zitat

Ich habe ein Fahrzeug im Betriebsvermögen, und dieses Fahrzeug werde ich im Laufe des Jahres gegen ein anderes ersetzen. Wie man den eigentlichen Wechsel bucht, ist mir schon klar. Der Händler bekommt eine Rechnung für mein Fahrzeug und ich bekomme von ihm eine Rechnung für das neue Fahrzeug, und zahle ihm den Differenzbetrag. Dafür lege ich ihn als Debitor und als Kreditor an, so dass ich alles genau nachvollziehen kann.
also du kaufst das auto? ist der kauf über ein darlehen fianziert?
oder wird das kfz geleast und am ende entweder zurückgegeben bzw. gekauft?

Zitat

Aber wie mache ich das mit der Buchung der laufenden Kosten und der Abschreibung, vor allem im Blick auf den Privatanteil laut Fahrtenbuch? Ich habe es ja dann mit zwei verschiedenen Fahrzeugen zu tun, für die ich einen unterschiedlichen Privatanteil ermittelt habe.

Meiner Meinung nach komme ich nicht zu einem richtigen Ergebnis, wenn ich bei Abgabe des Altfahrzeuges einen Strich mache, den Privatanteil ausrechne, und dann die entsprechenden Eigenverbrauchsbuchungen vornehme, wenn ich dann am Ende des Jahres dasselbe für das neue Fahrzeug mache, und die gleichen Konten anspreche.
Vermutlich müsste ich für Steuer, Versicherung und laufende Kosten jeweils ein zusätzliches Konto duplizieren, um beide Fahrzeuge getrennt zu behandeln. Nur bei der Abschreibung ist es kein Problem, denn das Anlagekonto geht ja nach Entnahme für eine logische Sekunde auf Null, und dann erst kommt das neue Auto hinzu.
das neue kfz würde ich auf ein neues anlagenkonto buchen, nicht auf das alte.
dann sieht man später gleich, das das alte kfz komplett raus ist, was man in der summen- und saldenliste aber nicht sieht, wenn du beide kfz
auf einem konto buchst.

kfz-steuer ist nur 1x im jahr, d.h. die kann schon auf 1 konto. bei versicherungen passiert eigentlich auch nicht viel.
wichtig bei steuern und versicherungen:
immer das kennzeichen dranschreiben bzw. die modellbezeichnung auch noch, falls du das kennzeichen behältst und nur das auto wechselst.
die konten für lfd. kosten, reparaturen usw. sollten nicht gerade "lfd. kfz-kosten 1 bzw. 2" heißen, sondern auch für einen außenstehenden
leicht dem jeweiligen kfz.zugeordnet werden können.
laufende kosten, reparaturen usw kann man entsprechend der autos gleich auf verschiedene konten buchen (im skr03 zb 4530 und 4531 usw.),
dann hat man am jahresende sofort die summen und muß nicht erst rechnen.
es ist kein ding beim buchen statt 4530 nach dem wechsel 4531 anzusprechen, aber die kosten später aufzuteilen kostet zeit, wenn man alles
auf 1 konto bucht. das kann man sich sparen und das gleich aufteilen.
der kontenrahmen gibt die nutzung mehrer konten in einem bereich (zb kfz-reparaturen) problemlos her, warum soll man das dann nicht nutzen.

Zitat
Und noch mal nachgefragt: Ist meine Frage so ungewöhnlich, dass sie niemand beantworten kann?
nö. ich hab sie einfach nicht gesehen, sonst hätte ich was geschrieben.
Zitat
calculon schreibt:
also du kaufst das auto? ist der kauf über ein darlehen fianziert?
Wird ganz normal gekauft. Das wäre ja schlimm, wenn ich für ein Auto ein Darlehen aufnehmen müsste...

Also Du bist eher für das Duplizieren von Konten. Ich werde da noch mal drüber nachdenken. An sich sollten beide Wege zum gleichen Ziel führen. Ich würde mich für die Lösung entscheiden, die ich insgesamt als übersichtlicher ansehe.

Vielen Dank!

Matthias
:wink1: Hallo Pianist,

Zitat
Pianist schreibt:
Zitat
Zitat
calculon schreibt:
also du kaufst das auto? ist der kauf über ein darlehen fianziert?
Wird ganz normal gekauft. Das wäre ja schlimm, wenn ich für ein Auto ein Darlehen aufnehmen müsste...

Wieso nicht? Das wäre nicht schlimm :denk: bringt auch einige Vorteile mit sich  ;)

Zitat
Pianist schreibt:
Also Du bist eher für das Duplizieren von Konten. Ich werde da noch mal drüber nachdenken. An sich sollten beide Wege zum gleichen Ziel führen. Ich würde mich für die Lösung entscheiden, die ich insgesamt als übersichtlicher ansehe.

Ich persönlich würde alles auf einem Konto buchen, durch den Buchungstext kann man schon klar von dem einen zum anderen Fahrzeugwechsel unterscheiden ;) VIN /die letzten 8 Ziffern der Fahrgestellnr. mit in den Buchungstext und schon ist es individuell ;) zumindest machen wir es so bei uns :)

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo
folgender Fall: jemand hat Gewerbe letztes Jahr abgemeldet und hat dieses Jahr wieder angemeldet. Das Auto wurde letztes Jahr normal abgeschrieben. Wie schreibe ich es in dem Jahr ab, wo er wieder neu Gewerbe angemeldet hat.

Lieben Dank
Abmeldung 2016: Schlussbilanz, Entnahme PKW zum Zeitwert - Einnahme + USt - wenn nicht Kleinunternehmer.

Neu 2017: Einlage PKW zum Zeitwert, neue Restnutzungsdauer schätzen - AfA neuer Wert dadurch.

Wieso wird das so umständlich gemacht? Ob das FA dies so anerkennt?

Einfacher: Gewerbe weiterlaufen lassen!

E.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>