Umsatzsteuer falsch gebucht

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Umsatzsteuer falsch gebucht
Hallo liebe Leute!

Ich bin ganz neu hier! Ich bin Tina, seit Mai letzten Jahres Finanzbuchhalterin und hatte dann das Glück, gleich eine Stelle als Buchhalterin in einem Verein zu bekommen. Ich stehe jetzt mit leichter Panik vor meinem ersten Jahresabschluss und habe ein Steuerproblem.

Leider wurde die Umsatzsteuer in den letzten Jahren immer falsch gebucht: nicht als durchlaufender Posten sondern als Einnahme bzw. Ausgabe. Die Umsatzsteuervoranmeldungen hat immer der Steuerberater für uns übernommen. Das lief dann folgendermaßen ab: die Sekretärin hat entsprechende Rechnungen rausgesucht (mit Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer - ist in einem Verein Gott sei Dank nicht so viel), und der Stb. hat dann die Übermittlung der Daten übernommen.

Jetzt habe ich zum einen im März 2016 eine Erstattung der Vorsteuer aus der Voranmeldung 4/15 bei uns auf dem Konto, der aber kein Bilanzposten (Forderung ggü Finanzamt) aus dem Vorjahr gegenübersteht.

Zum anderen habe ich in der Voranmeldung 1/16 die Vorsteuer aus einer Rechnung, die zwar als offener Posten in meiner Buchhaltung 2016 auftaucht, wo aber keine Vorsteuer in 2015 gezogen wurde.  D.h. Rechnung in 2015 eingebucht - Vorsteuer erst in 2016 geltend gemacht.  

Ich weiß jetzt nicht, wie ich die beiden Beträge in meiner Buchhaltung glatt gezogen bekomme. Es sind eigentlich nur Kleckerbeträge (einmal 45 € und einmal  25 €). Ich würde es nur gerne richtig machen und auch verstehen. Rührt man in diesem Fall die Eröffnungsbilanz noch mal an und verändert sie (darf man das?) oder wie würdet Ihr da vorgehen.

Bin dankbar für jeden Hinweis - schleppe das Problem schon ein paar Tage mit mir rum  :(

Eure Tina
Hi, Tina
[CODE]Zum anderen habe ich in der Voranmeldung 1/16 die Vorsteuer aus einer Rechnung, die zwar als offener Posten in meiner Buchhaltung 2016 auftaucht, wo aber keine Vorsteuer in 2015 gezogen wurde. D.h. Rechnung in 2015 eingebucht - Vorsteuer erst in 2016 geltend gemacht. [/CODE]

Hier ist nicht klar, wo das Problem bzw. es muss alles richt sein, so wie du es beschrieben hast. Die Rechnung wurde offenbar erst im Januar 16 bekommen, deshalb dürfte man auch die Vorsteuer erst im 2016 geltend mach. Hier ist alles richtig. Oder: wie hat man die Vorsteuer im 2015 gebucht und ins 2016 vorgetragen?

[CODE]Jetzt habe ich zum einen im März 2016 eine Erstattung der Vorsteuer aus der Voranmeldung 4/15 bei uns auf dem Konto, der aber kein Bilanzposten (Forderung ggü Finanzamt) aus dem Vorjahr gegenübersteht. [/CODE]

Hier würde ich dir raten einfach beim Finanzamt anzurufen und fragen, was das für eine Erstattung ist. Oder du suchst die Bescheide aus den Vorjahren. Wenn du es herausgefunden hast, kannst du im Vorjahr( es ist bestimmt noch offen) die Forderung einbuchen und vortragen.
Zitat

Leider wurde die Umsatzsteuer in den letzten Jahren immer falsch gebucht: nicht als durchlaufender Posten sondern als Einnahme bzw. Ausgabe.
soll der JA eine bilanz werden oder eine gewinnermittlung?
bei einer gewinnermittlung ist die USt nicht durchlaufend, sondern aufwand bzw. ertrag.

auf welche konten wurde das denn bisher gebucht?

Zitat
Die Umsatzsteuervoranmeldungen hat immer der Steuerberater für uns übernommen. Das lief dann folgendermaßen ab: die Sekretärin hat entsprechende Rechnungen rausgesucht (mit Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer - ist in einem Verein Gott sei Dank nicht so viel), und der Stb. hat dann die Übermittlung der Daten übernommen.

wieso machst du den abschluss und nicht der stb?
je mehr leute an sowas herumbasteln desto höher die gefahr, das was falsch läuft.

ihr könnt die UST-VZ auch selbst senden mit elster, das ist nicht so schwer.

Zitat
Jetzt habe ich zum einen im März 2016 eine Erstattung der Vorsteuer aus der Voranmeldung 4/15 bei uns auf dem Konto, der aber kein Bilanzposten (Forderung ggü Finanzamt) aus dem Vorjahr gegenübersteht.
wo wurde das hingebucht?
welche software und welchen kontenrahmen nutzt du?

hast du ein konto "saldenvorträge" mit eb-werten, die den saldo 0,00 aufweisen?
bei einer bilanz muss dieses konto (im skr03 ist es 9000, wenn debitoren und kreditoren
verhanden sind, kommen noch 9008 und 9009 dazu) den saldo 0,00 haben bzw. die
verrechnung der kontosalden von 9000, 9008 und 9009.
wenn der saldo nicht 0,00 ist und es das einzige konto im 9er-bereich (skr03) ist,
dann ist der JA eine gewinnermittlung. da gibt es keine bestandskonten.

Zitat
Ich weiß jetzt nicht, wie ich die beiden Beträge in meiner Buchhaltung glatt gezogen bekomme. Es sind eigentlich nur Kleckerbeträge (einmal 45 € und einmal  25 €). Ich würde es nur gerne richtig machen und auch verstehen. Rührt man in diesem Fall die Eröffnungsbilanz noch mal an und verändert sie (darf man das?) oder wie würdet Ihr da vorgehen.

ist die frage, ob da überhaupt was glattgezogen werden muss.
dazu braucht man aber antworten auf die o.g. fragen.
Bearbeitet: calculon - 01.03.2017 18:31:29
Hallo Ihr Beiden!

Schon mal ganz herzlichen Dank für eure Antworten. Die offenen Fragen werde ich gerne beantworten.

1. Wir bilanzieren.

2. Ja, die Rechnung haben wir erst im Januar 2016 erhalten. Richtig wäre doch dann gewesen, die Rechnung in 2015 einzubuchen und die Vorsteuer auf"Vorsteuer im Folgejahr abziehbar" zu buchen. Das ist aber nicht passiert. Dadurch, dass die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer immer wie eine Einnahme bzw. Ausgabe gebucht wurden (unter Erträgen bzw. Aufwendungen bei den entsprechenden Projekten), habe ich in den Eröffnungsbuchungen keine Saldenvorträge für die Steuerkonten. Daher habe ich auch keinen Saldenvortrag für die Umsatzsteuervoranmeldung 4/2015 für die  Erstattung der Umsatzsteuer.
Ich habe die Erstattung auf "Umsatzsteuer Vorjahr gebucht", das Konto gleicht sich aber dann nicht aus da kein Saldenvortrag.

3. Ich nutze DATEV und den SKR49. Ich habe beim Systemwechsel die Salden alle vorgetragen. Wir haben Debitoren und Kreditoren sowie die Bestandskonten. Saldo ist 0,00.

4. Wie gesagt, es hängt alles an der falschen Bebuchung der Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Steuerberater die Voranmeldung 3/2015 noch einmal korrigiert hat, dafür haben wir dann im November 2016 eine Erstattung bekommen für 2015. Da habe ich auch noch gar keine Ahnung wie ich das erfolgsunwirksam gebucht bekomme  :denk:

Ich hoffe, es ist jetzt alles ein wenig deutlicher geworden und ihr könnt mir weiterhelfen.

Ganz herzlichen Dank!
Eure Tina
wenn bilanziert wird, gibt es keine erfolgswirksame Buchung der USt-VA`s!

Wenn Datev genutzt wird, gibt es doch einen Steuerberater: dieser wird das dann schon beim Jahresabschluss richten! Und fargen Sie den doch!

E.
Zitat
2. Ja, die Rechnung haben wir erst im Januar 2016 erhalten. Richtig wäre doch dann gewesen, die Rechnung in 2015 einzubuchen und die Vorsteuer auf"Vorsteuer im Folgejahr abziehbar" zu buchen. Das ist aber nicht passiert. Dadurch, dass die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer immer wie eine Einnahme bzw. Ausgabe gebucht wurden (unter Erträgen bzw. Aufwendungen bei den entsprechenden Projekten), habe ich in den Eröffnungsbuchungen keine Saldenvorträge für die Steuerkonten. Daher habe ich auch keinen Saldenvortrag für die Umsatzsteuervoranmeldung 4/2015 für die  Erstattung der Umsatzsteuer.

wenn der stb die USt-VZ macht, aber gar keine USt-VZ gebucht
wird, weil man aufwand und ertrag brutto bucht, wie geht das
dann in eurer fibu zusammen?
die VZ-zahlungen müssen ja irgendwohin gebucht werden.

wer hat das denn vorher gebucht? was sagt der zu dem
thema USt-VZ und wo die zahlungen sind?

und vor allem:
wie war das denn in 2015 gemacht worden?
hast du den abschluss incl. arbeitspapiere vorliegen?
also nicht nur den JA-ausdruck, sondern was da sonst noch so
im bereich USt gelaufen ist?

Zitat
Wie gesagt, es hängt alles an der falschen Bebuchung der Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Steuerberater die Voranmeldung 3/2015 noch einmal korrigiert hat, dafür haben wir dann im November 2016 eine Erstattung bekommen für 2015. Da habe ich auch noch gar keine Ahnung wie ich das erfolgsunwirksam gebucht bekomme.
der gewinn errechnet sich über die G+V, die USt- und VSt-konten tauchen da nicht auf.
wenn du das alles auf "USt Vorjahr" buchst, hat es keine gewinnauswirkung - auch wenn da ein saldo steht.
das siehst du an dem gewinn, den man bei JA-buchungen bei datev angezeigt kriegt über der buchungszeile.
bei USt-buchungen darf der sich nicht ändern - außer man hat brutto aufwand bzw. ertrag gebucht und bucht
da nun die steuer um, dann muß es entsprechend mehr bzw. weniger werden.
Hallo zusammen,

also vorher wurde so gebucht: Der StB hat die Voranmeldungen rausgeschickt;  haben wir dann laut USt-VA die Vorsteuer vom Finanzamt zurück bekommen, wurde eine Einnahme aus Umsatzsteuer gebucht, mussten wir Umsatzsteuer nachzahlen, wurde eine Ausgabe gebucht. Die Umsatzsteuerjahreserklärung wurde dann gar nicht mehr gebucht, da es auch nie Differenzen gab. Der Buchhalter, der vorher gebucht hat ist nicht mehr bei uns, habe mit ihm telefoniert und ersagt, er wusste es einfach nicht besser. Wir reden hier auch nicht von großen Beträgen. Immer so um 50,00 Euro. Der Jahresabschluss ist sogar geprüft worden, es wurde die falsche Berechnung zwar bemängelt aber aufgrund der kleinen Beträge dann durchgewunken.
Ich hätte es nur jetzt gerne passend gemacht und weiß nicht wie. Darf ich die EB anfassen oder nicht?
Und was mache ich mit dem Saldo aus USt-Vorjahr? Der kann doch da auch nicht ewig stehen bleiben?

Verzweifelte Grüße

Tina
Zitat

Ich hätte es nur jetzt gerne passend gemacht und weiß nicht wie. Darf ich die EB anfassen oder nicht?
eb = eb-werte?
wenn ja, welche eb-werte willst du anfassen?
welchen abschluss machst du jetzt? 2015 oder 2016?

Zitat
Und was mache ich mit dem Saldo aus USt-Vorjahr? Der kann doch da auch nicht ewig stehen bleiben?
mir ist immer noch nicht so wirklich klar, wie das gebucht wurde, deshalb schreib mal auf, wie das in der EDV
steht, also welche konten angesprochen wurden (nummer + bezeichnung).
Hallo calculon!

Sorry, ich war ein paar Tage nicht im Büro.

Mit EB meine ich die Eröffnungsbilanz.  Ich mache jetzt den Abschluss 2016.

Gebucht wurde in 2015 folgendermaßen:  Konto 43465 Umsatzsteuer (niederländische AFAS Konten-Bezeichnung) ist wie Telefon ein ganz normales Sachkonto an Kreditor Finanzamt. Bei Zahlungsausgang dann Kreditor Finanzamt an Bank.
In der Buchhaltung 2015 sind dementsprechend die Voranmeldungen bis zum 3. Quartal drin. Das 4. Quartal wurde dann gar nicht im Jahresabschluss 2015 gebucht, da erst im Februar 2016 "rausgeschickt".

Kannst Du was damit anfangen?

LG TINA
So, da ja hier auch anscheinend keiner so richtig helfen konnte (oder wollte?), war ich gestern beim Steuerberater.
Die Umsatzsteuer aus 2015 wird in 2016 als sonstiger betrieblicher Aufwand bzw. als sonstiger betrieblicher Ertrag gebucht. 300 € für die Auskunft, die ich mir gerne erspart hätte. Na ja, vielleicht hilft es ja noch jemand anderem hier weiter...
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.