Teilverkauf Wertpapiere und Mischkurs

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Teilverkauf Wertpapiere und Mischkurs, Wie verbucht man den Teilverkauf einer Aktienposition korrekt?
Guten Tag,

ich wäre Euch für Hilfe mit der folgenden Frage dankbar. Falls es schon irgendwo anders steht, gerne auch einen Link.

Meine GmbH erwirbt und veräußert im Geschäftsjahr 2021 Aktien der XYZ-AG (Wertpapiere des Umlaufvermögens). Alle Aktien der XYZ-AG sind per Globalurkunde verbrieft, d.h. ich kann die erworbenen Tranchen nicht unterscheiden.

Die Transaktionen im einzelnen:

1) 05.03.2021 Kauf 100 Aktien zu je €20. Anschaffungs-Nebenkosten €50.

Wertpapiere des Umlaufvermögens €2050
an
Bank €2050

2) 07.04.2021 Kauf 100 Aktien zu je €25. Anschaffungs-Nebenkosten €50.

Wertpapiere des Umlaufvermögens €2550
an
Bank €2550

3) 14.04.2021 Verkauf 50 Aktien zu je €30. Nebenkosten €25.

Bank €1475
an
???

4) 21.04.2021 Kauf 50 Aktien zu je €20. Anschaffungs-Nebenkosten €25.

Wertpapiere des Umlaufvermögens €1025
an
Bank €1025.

5) 31.12.2021 Die XYZ-Aktien stehen an der Börse bei €22.40.

Meine wichtigste Frage ist, wie der Verkauf unter Punkt (3.) gebucht wird, d.h. welcher Anschaffungspreis bei den 50 verkauften Stück zugrundegelegt wird, und die Begründung dafür.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Bernhard
LIfo, FiFo  wenn  nach HGB bewertet wird.
Ich denke, nein. Aus Haufe:


Deswegen hatte ich hier diese Frage gestellt.

Ich hatte es oben nicht betont, aber ich suche natürlich die Lösung nach HGB. Falls es in der Buchführung für die Steuerbilanz Abweichungen gibt, dann auch diese.
Hallo bernhardalb,

bist du "von der Alb ra" ?  :green:

Ok Spass bei Seite.....

Verkauf Aktien und Abgang Umlaufvermögen:

Bank an  2725 (SKR03) Erträge aus Abgang UV

2325 (Abgang UV) an 1348 sonstige Wertpapiere.

Wertpapier werden maximal mit den tatsächlichen AK Incl. gutgeschriebener Erträge in der Bilanz ausgewiesen.
Liegt der Marktwert darüber, handelst es sich um stille Reserven, die erst bei einer Veräusserung aufgedeckt werden.

LG
Nun, meine ursprüngliche Frage von oben ist noch offen.

Die Frage ist, *was* ist denn nun der Anschaffungspreis der Aktien, die in Punkt (3) verkauft werden?
a) Sind es 50 Aktien von denen, die in (1) gekauft wurden?
b) Sind es je 25 Aktien aus (1) und 25 aus (2)?
c) Sind es 20 Stück aus (1), 20 Stück aus (2) und 10 Stück aus (4)?

Das war der Grund für meine Frage.

Nein, ich lerne nicht für irgendeine Prüfung. Ich will den Steuerberater aus meiner GmbH raushaben, und bevor ich "vollstrecke", möchte ich die Sache selbst verstehen.
Ach so, das Forum hat irgendwie mein Zitat aus dem Haufe herausgeschnitten.

Ich wollte zitieren (der Link tut es):

"Die Bewertung nach Verbrauchsfolgeverfahren kommt dem Gesetzeswortlaut nach nur für gleichartige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens in Betracht (§ 256 Satz 1 HGB). Danach kommt für Wertpapiere die Bewertung nach den Verbrauchsfolgeverfahren, insbesondere nach dem Lifo- und dem Fifo-Verfahren, nicht zur Anwendung."
Hallo bernhardhalb,

hab versucht mich in den Sachverhalt reinzudenken. Also Gedanken sortieren....
Mich hat jetzt das Datum von dem An-und Verkauf der Aktien irritiert. Wir haben auch noch nicht den 31.12. 2021
Also kann man noch nicht bewerten.
Nehme also an, alle Geschäftsvorfälle haben in 2020 stattgefunden und du musst jetzt die Bewertung für den Bilanzansatz machen,
richtig ?
Ja es ist immer gut, es selbst zu verstehen, dass man weiss warum man das so macht.

Die Verbuchung der gekauften und verkauften Aktien unterjährig dürfte ja klar sein. Die Zahlen stehen so in den einzelnen Konten der
Buchhaltung. Die müssen jetzt abgeschlossen werden und dann muss der Bilanzansatz gefunden werden.
Dazu müssen die Anschaffungskosten ausgerechnet werden.

Meiner Meinung nach setzen sich die Anschaffungskosten aus Gesamteinkauf 1 und Gesamteinkauf 2 und Gesamteinkauf 4. zusammen.
Erst am Ende vom Jahr wird bewertet. Das drückt meiner Meinung nach das Zitat von dem Haufe aus.
Das wäre für mich logisch. Aber ich bin kein Profi und kein Steuerberater.

Wenn ich noch was zum Thema finde, schreibe ich nochmal.

LG

Du hast meine Frage auch noch nicht beantwortet...kommst du von der Alb ?
Danke, wir kommen der Sache näher.

Also nach Haufe bzw. dem zitierten BFH-Urteil scheiden die Verbrauchsfolgeverfahren FIFO, LIFO für Wertpapiere aus. Ich muss den Mittelwert nehmen.

Nun meine Frage: welchen Mittelwert? Den von (1) und (2) oder den von (1), (2) und (4)?

In den Beispielen in den Büchern mit Betriebsstoffen, Kraftstoff usw. (also Vorräte) nehmen sie, wenn sie nicht FIFO anwenden, dann den Mittelwert aus (1), (2) und (4). Ich verstehe aber nicht, mit welcher Begründung. Und Beispiele mit Wertpapieren habe ich keine vertrauenserweckenden gefunden.

Durch irgendeine ganz allgemeine Vorschrift im HGB bin ich doch angehalten, zeitnah sofort nach dem Geschäftsvorfall zu buchen. Wenn ich also den Verkauf (3) sofort buche, dann kenne ich ja nur (1) und (2), aber noch nicht (4), was ja in der Zukunft liegt. Also kann ich beim Verkauf (3) ja nur den Mittelwert von (1) und (2) als Anschaffungspreis ansetzen.

Meine Frage lässt sich also so präzisieren: Ist es richtig (mit dieser Begründung) immer den Mittelwert der Transaktionen der Vergangenheit zu berücksichtigen?
Oder muss ich, wenn (4) gebucht wird, dann die Buchung (3) stornieren und so korrigieren, dass nun der Mittelwert von (1), (2) und (4) verwendet wird.

Mein Beispiel oben ist übrigens so konstruiert, dass in den beiden Fällen ein unterschiedlicher Jahresüberschuss herauskommt. Ein Teil des Gewinns wird ins Folgejahr verschoben, je nachdem, welchen der Mittelwerte man verwendet. Die Frage ist also relevant.

Mich wundert, dass hier nicht die Antwort mit Literaturverweis wie aus der Pistole geschossen kommt. Der Vorfall ist ja gar nicht so exotisch.

Grüße,

Bernhard
PS: Was bedeutet es, "von der Alb zu kommen"?
Hallo bernhardalb,

da sonst niemand im Forum schreibt, muessen wir den Sachverhalt wohl alleine durchkämpfen, es sei denn, du kontaktierst doch noch
einen Steuerberater. Das würde ich dir raten.
Ich bin Finanzbuchhalterin und habe im Rahmen meiner Ausbildung ein Modul in Bilanzierung gemacht und bilde mich regelmäßig auf
bibukurse weiter Ich habe schon bei einem Steuerberater gearbeitet, aber mit Wertpapieren ausser schulisch nichts zu tun gehabt.

Es ist richtig LIFO und FIFO Methode scheidet bei Wertpapieren aus.
Ich hab nochmals recherchiert und bei Wertpapieren gilt auch die Einzelbewertung. :denk:

So wie ich das verstehe kann man doch kein Mittelwert nehmen, wobei wir wieder am Anfang wären.... :denk:

Buchhaltung und Bewertung sind halt zwei paar Stiefel und Bewertung macht entweder der Steuerberater oder ein Bilanzbuchhalter.

Also es ist richtig, die einzelnen Geschäftsvorfälle aus 1., 2. 3. 4. müssen zeitnah (gesetzlich gilt die 10 Tage Regel) gebucht werden.

Bewertet wird zum Bilanzstichtag und der muss nicht am 31.12. sein.
Bei der Bewertung nimmt man die Zahlen aus der Buchhaltung. Da werden keine Buchungssätze  storniert, es sei denn, man stellt fest,
dass was falsch gebucht worden ist. (auf dem falschen Konto)

Bei der Bewertung wird der Bilanzansatz ausgerechnet und das ist schon ein komplexeres Thema.
Ich habe das Buch "Bilanzierung" vom edumedia Verlag, das auch die VHS als Grundlage verwendet. Ist dort bestellbar.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Vielleicht schreiben ja doch noch weitere Nutzer.

LG
Hallo bernhardhalb,

letzte Runde, eine Tabelle aus dem Buch "Schwierige Geschäftsvorfälle buchen" von Iris Thomsen:

Bilanzansatz und Bewertung:

Wertpapiere Umlaufvermögen: (Tabelle)Abgang Restbuchwert

  Wertpapiere und sonstige Beteiligungen
  Ursprünglich gezahlte Anschaffungskosten bzw. Einlagen
+ nicht ausgezahlte, sondern zugeschriebene Erträge
= Obergrenze in der Bilanz
- ggf. außerplanmäßige Abschreibung
  lt. Handelsrecht bei vorübergehender Wertminderung § 253
  lt. Steuerrecht bei voraussichtlicher dauernder Wertminderung R. 6.8. EStG
+ ggf. Zuschreibung bis zu den Anschaffungskosten, wenn die Wertminderung wegfällt
- Abgang Restbuchwert bei Veräußerung
= Wert in der Bilanz

Ist doch easy oder ??

LG
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.