Privatanteil Telefonkosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Privatanteil Telefonkosten
Hallo,

ich habe in einem Fachbuch gelesen, dass man zum Jahresende von der Summe der Telefon-/Internetkosten einen pauschalen Satz von 20% Privat verbuchen sollte, da das FA bei einer BP immer von einer anteiligen privaten Nutzung des Unternehmers in seinem Büro bzw. in seiner Praxis ausgeht.

Wie geht Ihr mit diesen Kosten um zum Jahresende?
Bucht Ihr von Euch aus einen Privatanteil?

Es geht um ein externes Büro / externe Praxis (angemietet) mit eigenen Mitarbeitern, also kein "Arbeitszimmer".

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß zebut
Zitat
Bucht Ihr von Euch aus einen Privatanteil?

Selbstverständlich, denn dazu ist der Unternehmer verpflichtet. Erfasst er den Privatanteil nicht, ist sein Vorsteueranteil zu hoch und er führt somit nicht den richtigen Ust-Betrag an das FA ab. Das korrekt abzuwickeln ist aber gerade eine deiner Aufgaben.

Nach UstG müsste die Erfassung sogar im entsprechenden Voranmeldezeitraum erfolgen. Bei Monatszahlern also bis zum 10. des Folgemonats.
Den Ausgleich erst im Rahmen des Abschlusses zu machen entspricht m.E. nicht der aktuellen Rechtslage, wird aber bei kleineren Beträgen regelmäßig vom FA akzeptiert.

Zudem würde auch für ertragssteuerrechtliche Zwecke ein falscher Gewinn ermittelt werden, da ja ein zu hoher Aufwand erfasst wurde.

MfG
Aza
Muss man auch einen Privatanteil verbuchen, wenn es sich um eine Telefon- bzw. Internet-Flatrate handelt? Ob man den Anschluss privat nutzt oder nicht, beeinflusst ja dann nicht die Höhe der betrieblichen Kosten.
Ja musst du. Was sollte sich durch die Flatrate im Vergleich zum Einzelverbindungsnachweis ändern ?
Natürlich bleibt bei einer Flatrate vermutlich nur die Schätzung übrig, da ja kein Einzelverbindungsnachweis vorliegt.

Zitat
beeinflusst ja dann nicht die Höhe der betrieblichen Kosten.

Oh doch umsatzsteuerlich gesehen schon, nämlich genau um den (geschätzten oder ermittelten) privaten Anteil.
Bei der privaten Nutzung eines Betriebstelefons muss man aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht die Kosten in einen unternehmerischen und einen privaten Anteil aufteilen. Auf den privaten Anteil darf von vornherein keine Vorsteuer gezogen werden, da es sich nicht um einen umsatzsteuerbaren Vorgang handelt ( Abschnitt 24c Abs. 4 S. 4 und 5 UStR ).
Mit anderen Worten; bei der Nutzung eines betriebl. Telefons sind die anfallenden lfd. Kosten bezgl. des privaten Anteils von vornherein nicht unternehmerisch veranlasst, so daß hier keine unentgeltliche Wertabgabe (früher Eigenverbrauch) vorliegt.
Anders ist es übrigens bei der privaten PKW-Nutzung. Hier darf die Vorsteuer auf alle Kosten gezogen werden. Im Gegenzug ist die private Nutzung dann eben der Ust zu unterwerfen. Ein typischer Fall einer unentgeltlichen Wertabgabe.
Das Gleiche gilt i.d.R. auch für die private Nutzung einer gekauften Telefonanlage. Bezüglich der Anschaffungskosten dieser Telefonanlage ist voller Vorsteuerabzug möglich; deren privaten Nutzung unterliegt dann der Ust. Aus der BMG sind aber, wie bereits gesagt, die laufenden Kosten ( Grund- und Gesprächsgebühren ) rauszurechenen und in einen unternehmerischen und einen privaten Anteil aufzuteilen.

Bsp.: Telefonrechnung lautet über 119 €. Darin enthalten ist die Miete f. das Telefon, die Grundgebühr und die Gesprächsgebühr. Der private Nutzungsanteil wird auf 20 % geschätzt.

1) 100 - 20 ( 20 % von 100 ) = 80 €
2) 19 - 3,80 ( 20 % von 19 ) = 15,20 €
3) 20 + 3,80 = 23,80

Buchung nach SKR 03:

(4920) Telefon 80
(1576) Vorst  15,20
(1800) Privatentn. 23,80           an  (1200) Bank 119

Sollte die Telefonrechnung in voller Höhe eingebucht und somit auch die Vorsteuer auf diesen vollen Betrag gezogen worden sein, muß dies korrigiert werden.

(1800) Privatent. 23,80            an (4920) Telefon 20 und (1576) Vorst 3,80



MfG

Aza
Bearbeitet: Aza - 25.10.2011 10:57:23
Wir haben eine Flatrate,  halten es aber so, dass die private Internetnutzung verboten ist (schriftliche Anweisung) und für Dienst- und Privatgespräche mit unterschiedlichen Nummern rausgewählt wird. Das wäre ja sonst nicht nur ein Problem bei der Umsatzsteuer, sondern auch bei der Lohnsteuer (geldwerter Vorteil).
Gabi B
Hallo,

ich denke hier  liegt ein Irrtum vor.  :!:  Wenn es sich nicht um ein häusliches Arbeitszimmer handelt, muss nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden. Stellt Euch vor die VW AG müsste 20% Eigenverbrauch für die Telefonkosten buchen  :green2:

Solange Betrieb und Wohnung räumlich eindeutig getrennt sind und auch jeweils ein Telefon vorhanden ist, kann im Betrieb das Telefon auch voll als betrieblich angesehen werden. Eine Ausnahme, wäre denkbar, wenn der Prüfer irgendwie doch Hinweise auf eine starke private Nutzung bekommen würde, z.B. viele Auslandsgespräche, obwohl kein Kunde aus dem Ausland vorhanden ist ...

Gruß, Buchi
Zitat
Wir haben eine Flatrate, halten es aber so, dass die private Internetnutzung verboten ist (schriftliche Anweisung) und für Dienst- und Privatgespräche mit unterschiedlichen Nummern rausgewählt wird

Dann ist ein Nachweis ja führbar. Mehr als eine schriftliche Anweisung und verschiedene Nummern kann man ja als AG kaum machen.

Zitat
sondern auch bei der Lohnsteuer (geldwerter Vorteil).

Nein.  
Nutzt ein Arbeitnehmer die betriebliche Telefonanlage auch für private Zwecke, so stelle die Privatnutzung einen steuerfreien Sachbezug dar (§ 3 Nr. 45 EStG). Diese Regelung gilt aber nur für Arbeitnehmer. Nutzt ein Einzelunternehmer die betriebliche Telefonanlage auch für private Zwecke, so liegt insoweit eine steuerpflichtige Nutzungsentnahme vor. (vgl. u.a. BFH, Urteil vom 21. 6. 2006 - XI R 50/05).
Also nix mit Lohnsteuer für Arbeitnehmer. Dies gilt übrigens für die AK und die lfd. Kosten und bezieht sich ausschließlich auf die Einkommensteuer.

Bei der Umst muss man 2-fach unterscheiden.
Für Arbeitnehmer fällt logischerweise keine Umst an, weder für das (gekaufte) Telefon noch für lfd. Kosten (gemietetes Telefon, Gesprächsgebühren, Grundgebühren). Adressat kann allein der Unternehmer sein.

Bei Unternehmern ist entscheidend, ob er das Telefon gekauft und seinem Unternehmen zugeordnet hat oder ober er es bloss z.B. von der Telekom gemietet hat. Und genau diese Unterscheidung meinte ich in meinem obigen Beitrag. Lfd. Kosten für die private Nutzung gelten eben von Anfang an nicht als unternehmerisch veranlasst. Daher ist dafür auch kein Vorsteuerabzug möglich.

Hat der Unternehmer das Telefon für seinen Betrieb gekauft gilt dies als unternehmerisch veranlasst; selbst bei gemischt genutzten Telefonen. Für den privaten Nutzungsanteil müsste man nach der Systematik des Ust-Rechts eigentlich den Vorsteuerabzug versagen. Hier gewährt die Finanzverwaltung aber den vollen Vorsteuerabzug, unterwirft aber Gegenzug diese private Nutzung der Ust. Für die lfd. Kosten gilt dabei das oben dargestellte, also die Aufteilung in einen unternehmerischen und einen privaten Anteil.

Ich hoffe, daß ich mich jetzt etwas besser ausgedrückt habe  ;) .

Zitat
ich denke hier liegt ein Irrtum vor. smile:!: Wenn es sich nicht um ein häusliches Arbeitszimmer handelt, muss nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden. Stellt Euch vor die VW AG müsste 20% Eigenverbrauch für die Telefonkosten buchen smile:green2:

Das versehe ich nicht. Man kann bei Kapitalgesellschaften mangels Privatsphäre doch überhaupt keinen sog. Eigenverbrauch buchen. Davon abgesehen werden Gesellschafter-GF wie Angestellte behandelt und unterliegen damit der Steuerfreiheit des § 3 Nr. 45 EstG. Und die ggf. umsatzsteuerliche Belastung betrifft ohnehin die Kapitalgesellschaft.
Denkbar wäre allenfalls die Verbuchung als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe. Da bin ich mir jetzt aber nicht ganz sicher.

Vielleicht kannste deinen ersten teil nochmals näher erläutern  :) .

MfG

Aza
@aza: stimmt , streicht damit bitte meinen zweiten Satz  ;)

Die Grundaussage bleibt jedoch erhalten, dass bei räumlicher Trennung von Betrieb udn Wohnung nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden muss.

Na dann einen schönen Abend noch !

Buchi
Zitat
@aza: stimmt , streicht damit bitte meinen zweiten Satz smile;)

Puh, dachte schon, ich hätte mal wieder was wichtiges übersehen  :denk: .

Zitat
Die Grundaussage bleibt jedoch erhalten, dass bei räumlicher Trennung von Betrieb udn Wohnung nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden muss.

Na dann einen schönen Abend noch !

Das sehe ich genauso  :)

Dir und allen anderen forenusern ebenfalls einne schönen Abend noch !

P.S. ich liebe smilies
Zitat
Buchi schreibt:
Wenn es sich  nicht  um ein häusliches Arbeitszimmer handelt, muss nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden.
Unser Büro befindet sich im Lagerhaus, also nicht in einem häuslichen Arbeitszimmer. Allerdings sind Telefon und Internetanschluss mobil und werden bei Verlassen des Büros mitgenommen. Können wir auf das Buchen des Eigenverbrauchs verzichten?

Es gibt auch noch ein Zweit-Handy, das als privat deklariert ist ...und natürlich kann man auch mit diesem Privathandy das Internet nutzen und ist nicht auf  Mobiltelefon und Internet der Firma angewiesen. Die Frage ist, ob man einen Finanzbeamten mit dieser Trennung von Privat- und Firmentechnik überzeugen kann, so dass das Buchen des Eigenverbrauchs entfällt.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d) Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler ode......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>