Maschinenstundensatz in der Praxis ermitteln: Diverse Fragen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Maschinenstundensatz in der Praxis ermitteln: Diverse Fragen
Guten Tag,

ich bin momentan in der Situation für eine maschinenintensive Dienstleistung, die eine Firma auf den freien Markt bringen will, einen Maschinenstundensatz zu kalkulieren, um daraus ein Angebot für diese Dienstleistung zu kalkulieren.

Folgendes kann ich zu der Maschine mit vertretbarem Aufwand ermitteln:
- Anschaffungskosten der Maschine zum damaligen Zeitpunkt
- Abschreibung bisher (lineare Abschreibung)
- Kosten für in der bisherigen Laufzeit angefallene Upgrades/Updates an der Maschine
- bisherige Laufzeit / Monatsstundenleistung / Jahreslaufzeit
- Auslastung
- Materialverbrauch zum Betrieb der Anlage p.a.
- angefallene Kosten für Instandhaltung in Summe oder p.a.
- angefallene Kosten für Reparatur in Summe oder p.a.
- angefallen Kosten für Wartung in Summe oder p.a.
- Leistungsaufnahme Strom der Maschine in kW
- Arbeitsfläche in m²
- interne Stundenlöhne betrieblicher Mitarbeiter

Was etwas mehr Aufwand sein dürfte:
- Wiederbeschaffungskosten (müsste für jede Maschine dann extern angefragt werden)
- Kalkulatorische Zinsen (hierzu bekomme ich intern keine Auskunft)

Meine Rechnung für den Maschinenstundensatz wäre folgender:
+ Kalkulatorische Abschreibung (Wiederbeschaffungskosten/Nutzungsdauer).
+ externe Kosten für Instandhaltung/Reparatur/Wartung/Kalibrierung ((Kosten Inst./Rep./Wart. /Kal. bisher/Nutzungsdauer)
+ Kalkulatorische Zinsen (Zinssatz x 1/2 x (Anschaffungskosten+Restwert)/Jahresstundenlaufzeit)
+ Kalkulatorische Miete (Arbeitsfläche x Preis pro m²)
+ Energieverbrauch (Leistungsaufnahme x Stromkosten)
+ interne Lohn & Gehaltskosten, um die Anlage in Betrieb zu halten
+ Steuern & Versicherung
+ Materialverbrauch pro Stunde

Alle Posten würde ich dann auf eine Stunde runterrechnen.

Konkrete Fragen:

Kosten für Updates/Upgrades:
Wo kommen Kosten mit rein, die während der letzten Jahre in die Maschine investiert wurden?
Ich hätte diese aus dem Bauch in die kalkulatorische Abschreibung aufgenommen (also (Anschaffungskosten+Upgrades)/Nutzungsdauer).

Nutzungsdauer:
Es ist schwer, an so etwas wie eine konkret geplante Nutzungsdauer von Maschinen zu kommen. Wäre es falsch, dort einfach mit der Nutzungsdauer von Anschaffung bis Stand heute zu rechnen? Oder sollte dann mit einem Wert nach Afa Tabelle gerechnet werden, wenn diese Maschine dort überhaupt zu finden ist?

Kalkulatorische Zinsen:
Dazu habe ich innerbetrieblich keine Information. Hab hierzu eine Formel gefunden:
( REX Endwert/REX Anfangswert -1) x 100 + 1,5) Kann damit jemand was anfangen?

Wiederbeschaffungskosten:
Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich diese auch über (Anschaffungskosten x (1+Inflationsdurchschnitt)^Nutzungsdauer) rechnen kann?

Steuern & Versicherungen:
Intern wurde mir mitgeteilt, dass dort in der Vergangenheit mal ein Wert von x-% der Afa einkalkuliert wurde. Kann damit jemand was anfangen?

Kalkulatorische Miete:
Hier fehlt mir leider auch eine interne Informationsquelle. Wäre 10€/m² für einen Industriekomplex akzeptabel?
Oder sollte man da z.B. nach dem Bodenrichtwert des jeweiligen Bundeslandes gehen?

Ziel ist wie gesagt erst die Ermittlung eines internen Stundensatzes.
Dieser wird dann über eine Zuschlagskalkulation von x-% für allgemeine Kosten, Admin-Aufwand und zu erzielendem Profit zu einem finalen Angebot der Dienstleistung versehen.

Über Input oder Hilfestellungen jeder Art bin ich dankbar.
Komme leider nicht aus der BWL-Welt, hatte so Rechnungen nur mal im Durchflug in meinem Grundstudium am Rande.
Mir fehlt einfach die Erfahrung, wie gewisse Punkte in der Praxis wirklich durchgeführt werden.

Grüße und Dank
Knortz
Hallo Herr/Frau Knortz,

auf Ihre Fragen möchte ich Ihnen wie folgt antworten.

1. Updates
Was ist denn mit Updates gemeint? Wenn Sie Reparatur- und Instandhaltungskosten damit meinen, so sind die durchschnittlich jährichen Reparatur- und Instandhaltungskosten einzurechnen.

2. Nutzungsdauer
Sie können beim Bundesfinanzministerium AfA-Tabellen herunterladen und sich daran orientieren.

3. Kalkulatorische Zinsen
Die kalkulatorischen Zinsen berechnen sich wie folgt: ((AW + RW) / 2) * Zinssatz. Das sind dann die kalkulatorischen Zinsen pro Jahr.

4. Wiederbeschaffungswert
Den Wiederbeschaffungswert kann man ggf. in einer Liste nachschauen, ansonsten schätzen.

5. Steuern und Versicherungen
(Maschinenbezogene) Versicherungen gehören zu den (jährlichen) Kosten und sind in den Maschinenstundensatz einzurechnen. Steuern würden nur eingerechnet werden, wenn sie zu den Kosten zählen. Welche Steuern das hierbei sein sollen, ist mir nicht bekannt. Die Umsatzsteuer kann es an dieser Stelle nicht sein, denn diese würde dem Endkunden nach Gewinnaufschlag berechnet.

6. Platzkosten (kalkulatorische Miete)
Die Platzkosten (von Ihnen kalkulatorische Miete genannt) würden sich anteilig berechnen. Beipspiel: Für eine 1.000 m² große Produktionshalle werden 20 €/m² monatliche Miete gezahlt. Die Maschine nimmt davon 5 m² ein. Dann wären die (monatlichen) Platzkosten: 20 € * 5 = 100 €. Wenn die Produktionshalle Eigentum ist, fällt keine Miete für die Produktionshalle an, dafür Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen. Dann würde ich als Platzkosten den entsprechenden Anteil dafür ansetzen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Teamleitung Rechnungswesen (m/w/d) Im Jahr 1872 gründete Hermann Sprenger eine Fabrik für Reitzubehör. Im Laufe der Jahre nahmen seine Nach­folger die Herstellung von Boots­beschlägen und Hunde­zubehör hinzu. Die jahrzehnte­lange Erfah......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. E-Book 18,90 EUR hier bestellen >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>