Differenz SBK

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Differenz SBK
Hallöchen ihr Lieben.

Wir haben vor kurzem mit Buchhaltung in der Berufsschule angefangen. Soweit so gut. Leider komme ich momentan bei einer Aufgabe nicht weiter. Unzwar kommt beim SBK zum Schluss eine unterschiedliche Summe raus. Das darf soweit ich das bisher weiss nicht sein, oder ?

Finde leider meinen Fehler nicht. Es handelt sich auf dem Bild um Aufgabe 4.
Wäre dankbar über jede Hilfe.

Liebe Grüße
IMG_27662.jpg (23.86 KB) [ Download ]
IMG_27682.jpg (213.41 KB) [ Download ]
Hallo Sheen,

wenn Du die Eröffnungsbilanz zuerst machst, wirst Du feststellen, dass auch dort eine Differenz besteht.
Aktiv: 105.500             Passiv: 142.000
Daher sehe ich in deiner Aufstellung auch keinen Fehler.
In der Aufgabe sind nicht alle Konten berücksichtigt, so wie ich das sehe. Das Eigenkapital ist vollkommen aussen vor gelassen.

Vielleicht soll das die fehlende Position sein :denk:

Hoffe, konnte dir ein wenig helfen

LG
K
Bearbeitet: Rosenmund - 12.04.2013 11:56:48 (Zahl vertippt (144 statt 142) sry)
moins,

habs auch grad mal durchgesehen, irgendwie "hängen" schon im EBK 36.500,00 EUR.

Allerdings habe ich die 142.000,00 EUR auf der Aktivseite im EBK  und die 105.000,00 EUR auf der Passivseite im EBK
Bearbeitet: tbrast - 11.04.2013 17:06:02
:wink1:

soweit ich mich erinnern kann mussten in der Schule bei diesen Aufgaben das EK immer errechnet werden, da sonst die SBK nicht aufging.

So hab mir die Aufgabe mal angesehen:

Klar da fehlt das EK, daher muss dies die Diff. sein.
Bearbeitet: Momo - 12.04.2013 09:42:51
@[.brast
Wieso hast DU die Zahlen Aktiv und Passiv anders herum?

Anfangsbestand X Änderungen X Schlussbestand
Aktiv-Positionen:
Fuhrpark X 40.000,00 X 0,00 X 40.000,00
Warenvorrat                        35.000,00 X +2.000,00 X 37.000,00
Ford L+L X 16.000,00 X -750,00 X 15.250,00
Bank X 10.000,00 X -1.000,00 -500,00 +750,00 X 9.250,00
Kasse X 4.500,00 X +1.000,00 X 5.500,00

Summe X 105.500,00 X +1.500,00 X 107.000,00

Passiv-Positionen:
Bank lang                          100.000,00 X +20.000,00 X 120.000,00
Bank kurz                             20.000,00 X -20.000,00 X 0,00
Verb. L+L                             22.000,00 X +2.000,00 -500,00 X 23.500,00

Summe X 142.000,00 X +1.500,00 X 143.500,00

Differenz X 36.500,00 X 0 X 36.500,00

Die Differenz bleibt die gleiche. Es werden ja auch keine Erfolgskonten berührt.

Liebe Grüße
K
Weil doch der Buchungssatz zum EBK  bsp. Fuhrpark an EBK heisst, oder nicht???
Fuhrpark ist ein Aktivkonto und somit wird es auf der Soll-Seite mehr, auf der Habenseite weniger.

Fuhrpark an EBK.

Schließt Du das Konto Fuhrpark ab, so hast Du buchst Du SBK an Fuhrpark. In der SBK steht die Position Fuhrpark somit wieder auf der Soll-Seite.

Sheen hat das mit den T-Konten alles richtig aufgestellt.
Hallo Sheen,

wenn Du die Eröffnungsbilanz zuerst machst, wirst Du feststellen, dass auch dort eine Differenz besteht.
Aktiv: 105.500 Passiv: 142.000
Daher sehe ich in deiner Aufstellung auch keinen Fehler.
In der Aufgabe sind nicht alle Konten berücksichtigt, so wie ich das sehe. Das Eigenkapital ist vollkommen aussen vor gelassen.

Vielleicht soll das die fehlende Position sein  

Hoffe, konnte dir ein wenig helfen

LG
K
Bearbeitet: Rosenmund - 12.04.2013 11:56:48 (Zahl vertippt (144 statt 142) sry)

(... Zitat von Rosenmund)

... Ich meinte, dass die Passivseite des Eröffnungsbilanzkontos 105.500 EUR beträgt und nicht wie oben beschrieben, 142.000 EUR...


Denn wie du schon richtig beschrieben hast lautet die Buchung zum EBK bspw. Fuhrpark an EBK... Oder bin ich auf dem total falschen Weg...???
Bearbeitet: tbrast - 15.04.2013 10:25:21
Hallo T.Brast

Wenn Du ein Konto - ein Aktiv-Konto - was das Fuhrpark-Konto ist, eröffnest, steht der Anfangsbestand, wie Sheen es auch auf den T-Konten dargestellt hat, auf der SOLL-Seite:

Buchung (immer soll an Haben!):
Fuhrpark(konto) an Eröffnunfbilanzkonto

Schließt du das Konto ab und buchst es zum Schlussbilanzkonto, so steht die POSITION Fuhrpark in der Schlussbilanz wieder auf der Aktiv(Soll)-Seite

Schlussbilanzkonto an Fuhrpark(konto) -> Schlussbilanzposition auf Sollseite: Fuhrpark.

Wie schon gesagt - Sheen hat es in ihren T-Konten richtig dargestellt!
Vllt versuchst du es mal, nachzubuchen, dann siehst Du, dass die AKTIVseite der Eröffnungsbilanz 105.500 EUR und die PASSIV-Seite 142.000 EUR beträgt.

Bilanzaufbau:
Aktiv

A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände (Lizenzen, Konzessionen, etc)

II. Sachanlagen
1.Grundstücke
2.technische Anlagen und Maschinen( u.a. Fuhrpark)
3.BGA

III. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen
III. Wertpapiere
IV. Kassen, Bankenguthaben

Passiv

A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
C.Verbindlichkeiten

(nachzulesen im HGB §266)

Bei allen Positionen gilt: je länger im Unternehmen, desto höher die Position in der Bilanz.

Hoffe, konnte dir damit helfen
Grüße
K.
oh je ich glaube wir schreiben an einander vorbei...

Du schreibst von der Eröfnungsbilanz, wobei ich vom EBK schreibe...
Bearbeitet: tbrast - 15.04.2013 12:54:25
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.