ich habe Verständnisprobleme bei der Berechnung des Free Cash Flows.
Grundlegend ist es ja so, dass der Jahrsüberschuss um zahlungsunwirksame Aufwendungen und zahlungsunwirksame Erträge bereinigt werden soll.
Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag
+ Zahlungsungleiche Aufwendungen
– Zahlungsungleiche Erträge
= Cash Flow
Diesen bereinigt man dann noch weiter um auf den Cash zu kommen, der ursprünglich zur Verfügung stand, richtig?
Ein paar Positionen der Cash-Flow Berechnung kann ich aber nicht nachvollziehen

1) Abschreiben sind zu addieren, weil es Aufwand ohne Auszahlung war, okay.
2) Zinsaufwand sind zu addieren und wir wollen auf eine Beurteilung vor Zinsen
3) Gewinn (-) / Verlust (+) aus Abgängen von VW des AV: Diese Korrektur verstehe ich nicht.
4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte: Vorräte nehmen zu, die habe ich mit cash bezahlt also verringert sich cashflow?
5) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Forderungen: Forderungen steigen, ergo hab ich keine Cash bekommen aber Ertrag
6) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Rückstellungen: Ich buche Aufwand aber habe keine Auszahlung (Wie bei Abschreibung)
7) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten nehmen zu, Cash nimmt zu?!
Ein paar hilfreiche Worte zu den einzelnen Positionen wäre nett!
Vielen Dank
