Anfänger braucht Hilfe zu Abzugskapital

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Anfänger braucht Hilfe zu Abzugskapital
Hallo,

ich habe gerade mit der Weiterbildung zum Betriebswirt begonnen. Jetzt ist unser Dozent in KLR kein großer Redner und hetzt manchmal richtig, so dass manche Sachen kaum oder gar nicht erklärt werden.

Gestern haben wir über kalkulatorische Zinsen gesprochen. Eigentlich hab ich auch alles verstanden, bis auf diese eine Sache mit dem Verbindlichkeiten.

Der Dozent sagt, dass Verbindlichkeiten erst mal zum Abzugskapital gehören. Ausnahme: Sie sind skontierfähig. Soweit habe ich das verstanden. Aber in einer Übungsaufgabe hatten wir den Fall, dass die Verbindlichkeit zwar skontierfähig war, aber die Frist verstrichen ist und die Rechnung nun voll zu bezahlen ist.

Ich würde jetzt sagen, dass diese Verbindlichkeit dann voll zu den Abzugskosten gehört, da die Zinsen (Skonto) nicht in Anspruch genommen wurden. Der Dozent sieht das anders, hat sich aber nicht die Mühe gemacht weiter darauf einzugehen. Als ich das gegoogelt habe, fand ich noch einen ganz anderen Ansatz: Die Verbi kommen ins AK, aber nur der Betrag abzgl. Skonto.

Ich weiß gar nicht mehr, was jetzt richtig ist. Wie muss es denn nun sein?
Hallo Danni,

von "müssen" kann in dem Zusammenhang keine Rede sein, denn es gibt hier kein "richtig" oder "falsch".

Kalkulatorische Zinsen stellen Opportunitätskosten dar, entgangene Erträge, die bedingt werden durch die Investition (Aktivseite) des Kapitals (Passivseite). Kalkulatorische Zinsen sind völlig unabhängig von der Höhe des gezahlten Fremdkapitalzinssatzes (Mittelherkunft), sie repräsentieren vielmehr das was, durch die Mittelverwendung entgeht.

Einfaches Beispiel:
EK 20, FK 80 = Finanzierung
Investition = 100

Die Art der Investiton ist egal, nehmen wir einfach an, sie erbringe eine Rentabilität von 5 %.
Kalkulatorische Zinsen repräsentieren nun die wertvollste entgangene alternative Verwendungsmöglichkeit (sinnvollerweise bei ähnlichem Risiko), also Opportunitätskosten.

Sähe nun die Passivseite wie folgt aus,
EK 80, FK 20,
so würde sich an der Überlegung NICHTS ändern.

Das Argument "zinslos" verfängt nicht, denn gemeint ist ja Zinsaufwand und den verursacht Eigenkapital auch nicht und trotzdem kommt - hoffentlich - niemand auf die Idee, das EK als "Abzugskapital" zu bezeichnen.

Sicher, das hilft Dir nicht viel weiter, da Du schreiben musst, was dein Dozent hören will. Das kann Dir aber nur er selbst sagen.

Viele Grüße
-Nausicaa
Hey,

ich hab mal eine Frage zu diesem Thema. Warum heißt denn das Kapital, das sich zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen nach dem Abzug des  Abzugskapitals, "betriebsnotwendiges Kapital"? Klar, wegen des Ziels dessen Ermittlung ( Berechnung der kalkulatorischen Zinsen ) ist es sinnvoll, unverzinsliches Fremdkapital namens Abzugskapital vom gesamten Kapital ( = betriebsnotwendigen Vermögen ) abzuziehen, ich verstehe nur nicht, warum nur dieses Kapial betriebsnotwendig sein soll.  Verzinsliches Fremdkapital kann doch auch betriebsnotwendig sein ( z.B. wenn man Rohstoffe auf Ziel gekauft haben ).
Hallo Marned,

Zitat
Klar, wegen des Ziels dessen Ermittlung ( Berechnung der kalkulatorischen Zinsen ) ist es sinnvoll, unverzinsliches Fremdkapital namens Abzugskapital vom gesamten Kapital ( = betriebsnotwendigen Vermögen ) abzuziehen,

das ist keineswegs sinnvoll. Kalkulatorische Zinsen zielen auf die Mittelverwendung ab, nicht auf die Mittelherkunft.

Wenn man nicht zu verzinsendes Fremdkapital abzieht, dann stellt man es so dar, als wäre dieses Kapital kostenlos. Wenn man das tut, dann hat man das Konzept der Opportunitätskosten, die kalk. Zinsen nunmal sind, nicht verinnerlicht.

LG
-Nausicaa
was wäre dann nach deuner Meinung sinnvoll?
Hallo Marned,

ich würde es nicht abziehen. Ich würde z. B. auch unterbewertete Aktiva einbeziehen.

Wenn ein Grundstück in der Bilanz mit 500.000 € bewertet ist (Niederstwert-/Realisationsprinzip), es aber über einen Marktwert von 2 Mio. € verfügt und es betrieblich genutzt wird, dann entstehen hier auch Opportunitätskosten, die auf den 2 Mio. basieren.

In einer Prüfungssituation würde ich aber - wie bereits oben gesagt - im Zweifel das schreiben, was der Prof./Dozent hören möchte.  ;)

LG
-Nausicaa
"Wenn ein Grundstück in der Bilanz mit 500.000 € bewertet ist (Niederstwert-/Realisationsprinzip), es aber über einen Marktwert von 2 Mio. € verfügt und es betrieblich genutzt wird, dann entstehen hier auch Opportunitätskosten, die auf den 2 Mio. basieren."

Sehe ich auch so. Die Gundfrage ist ja, welcher Zinsertrag engeht mir durch eine fehlende, alternative Investition. Und würde ich das Grundstück verkaufen, dann hätte ich ja auch die stillen Reserven (abgesehen von Steuerabzügen) hierfür zur Verfügung.

Eine etwas andere Ansicht habe ich zum unverzinslichen Fremdkapital. Das Geld von Kundenazahlungen oder noch nicht bezahlten Rechnungen (Verbindlichlichkeiten aus LuL) steht mir ja quasi auf dem Konto (noch) zur Verfügung. Also entgeht mir hier keinerlei Zinsertrag. Daher darf man hier m.E. keine Opportunitätskosten berechnen und sollte vom Kapital für die Berechnung der kalk. Zinsen abgezogen werden.
Bearbeitet: Awel - 13.11.2012 15:43:02
Zitat
Awel schreibt:




Eine etwas andere Ansicht habe ich zum unverzinslichen Fremdkapital. Das Geld von Kundenazahlungen oder noch nicht bezahlten Rechnungen (Verbindlichlichkeiten aus LuL) steht mir ja quasi auf dem Konto (noch) zur Verfügung. Also entgeht mir hier keinerlei Zinsertrag. Daher darf man hier m.E. keine Opportunitätskosten berechnen und sollte vom Kapital für die Berechnung der kalk. Zinsen abgezogen werden.

wenn aber das Geld auf dem Konto zur Verfügung steht, dann könnte man es doch einlegen, oder?
Bearbeitet: Marned - 13.11.2012 21:37:34
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:



Wenn ein Grundstück in der Bilanz mit 500.000 € bewertet ist (Niederstwert-/Realisationsprinzip), es aber über einen Marktwert von 2 Mio. € verfügt und es betrieblich genutzt wird, dann entstehen hier auch Opportunitätskosten, die auf den 2 Mio. basieren.

ach so, darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, dass das Vermögen bei der Berechnung der kalkulatorischen Zinsen zu bilanziellen Preisen genommen wird. Das ist natürlich doof und widerspricht IMHO dem Sinn der Kostenrechnung. Oder sehe ich es etwas falsch?
Bearbeitet: Marned - 13.11.2012 21:43:18
Zitat
Marned schreibt:
Zitat
Awel schreibt:









Eine etwas andere Ansicht habe ich zum unverzinslichen Fremdkapital. Das Geld von Kundenazahlungen oder noch nicht bezahlten Rechnungen (Verbindlichlichkeiten aus LuL) steht mir ja quasi auf dem Konto (noch) zur Verfügung. Also entgeht mir hier keinerlei Zinsertrag. Daher darf man hier m.E. keine Opportunitätskosten berechnen und sollte vom Kapital für die Berechnung der kalk. Zinsen abgezogen werden.



wenn aber das Geld auf dem Konto zur Verfügung steht, dann könnte man es doch einlegen, oder?


Genau darum geht es ja. Da es mir auf dem Konto zur Verfügung steht, entstehen mir ja keine Opportunitätskosten (=entgangener Ertrag); ergo auch keine kalkulatorischen Zinsen.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Teamleitung Rechnungswesen (m/w/d) Im Jahr 1872 gründete Hermann Sprenger eine Fabrik für Reitzubehör. Im Laufe der Jahre nahmen seine Nach­folger die Herstellung von Boots­beschlägen und Hunde­zubehör hinzu. Die jahrzehnte­lange Erfah......

Controller im Team Finanzen (m/w/d) EPPLE, Familienunternehmen seit 40 Jahren, ist in den schönen Räumen des ehemaligen Radium-Sol-Bads mitten in Heidelberg zuhause. Die Entwicklung von Wohnbauprojekten und guten Nachbarschaften ist für......

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d) Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern,......

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gen......

Sachbearbeitung (m/w/d) Finanzbuchhaltung Als Sachbearbeitung (m/w/d) Finanz­buchhaltung sind Sie das Rück­grat des Rechnungs­wesens und sorgen für eine präzise und zuverlässige Buch­führung bei BOCK. Sie bearbeiten eigen­ständig Gesc......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>