in welcher Reihenfolge macht man eine EÜR?
als 1) FiBu und dann?
Übertrage ich FiBu in USt Erklärung? wie überprüfe ich die Zahlen ob die richtig sind? wo schaue ich es nach?
ESt Erklärung ganz zu Schluss?
Ich finde keine Anleitung dazu
danke schön
25.08.2022 17:51:11
Hallo an alle,
in welcher Reihenfolge macht man eine EÜR? als 1) FiBu und dann? Übertrage ich FiBu in USt Erklärung? wie überprüfe ich die Zahlen ob die richtig sind? wo schaue ich es nach? ESt Erklärung ganz zu Schluss? Ich finde keine Anleitung dazu danke schön |
|
|
|
28.08.2022 12:51:40
Hallo slavistin,
ich weiss hier gar nichts über dich und dein Unternehmen. Du solltest mehr Angaben zu dir bzw. deinem Sachverhalt machen zum Beispiel was du für eine Software hast . Dann bekommst du auch mehr Antworten. Bei den meisten Buchhaltungsprogrammen gibt es eine Hilfefunktion oder die Softwarehersteller haben auf ihren Websiten Informationen zu der Buchhaltung und ihren Programmen. Das solltest du nutzen. In jeder Software gibt es auch die Funktionen AUSWERTUNG. Da solltest du zuerst mal nachschauen. LG |
|
|
|
28.08.2022 14:07:39
Die Software steht im Titel und man muss nicht zwingend Details über das Unternehmen wissen, weil es um die grundsätzliche Vorgehensweise geht. |
|||
|
|
28.08.2022 14:54:08
Es gibt keine allgemeingültige Anleitung dazu. Das ergibt sich aus den gebuchten Sachverhalten, die bei jeder Firma anders sind. Es macht Sinn vor irgendwelchen Abschlussarbeiten erstmal die bisherige Fibu durchzusehen, ob man das ganze richtig gebucht hat (nicht auf falsche Konten, zB Wareneinkauf versehentlich im Soll auf ein Erlöskonto usw.). Solche Fehler sollte man dann direkt beseitigen. Abschlussarbeiten wären zb Prüfung des Anlagenverzeichnis und ob die Afa richtig gebucht wurde, ob die USt-VZ (sofern vorhanden) richtig drin ist usw. Bei einer EÜR ist außer Afa und evtl. Privatanteile für Telefon oder so meist nicht viel mehr zu tun - kommt aber immer auf den Einzelfall an. Danach kann man die Datenübernahme in die USt machen und muss dort dann prüfen, ob das auch so richtig übernommen ist, zb Erlöse als Kleinunternehmer, Soll- oder Istversteuerung, EU-Sachverhalte usw. Wenn da was nicht stimmt, muss man das in den Stammdaten anpassen, damit das zukünftig richtig läuft, dann die Datenübernahme wiederholen und noch mal prüfen, ob es jetzt richtig ist. Danach kann man die Daten aus der Gewinnermittlung in die EÜR übernehmen und muss ggf. noch die AVEÜR anpassen (wenn man denn Anlagegüter hat). Wenn man umfangreichere bzw. kompliziertere Sachverhalte da drin hat, dann macht das Sinn, sich das zb als Arbeitshilfe in Excel im Detail aufzuschreiben. In Excel, weil das auch problemlos mit Formeln rechnen kann, damit man im Folgejahr nicht erst ewig überlegen muss, was das denn im Vorjahr war und wie die Berechnung erfolgte. |
||||
|
|
|||
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR, Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Fast die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten verzichtet bewusst auf Vollzeitstelle Die meisten Menschen entscheiden sich bewusst für eine Teilzeitstelle, weil sie mehr Zeit für sich und ihr Umfeld haben möchten (46 Prozent). Der Wunsch nach mehr Freizeit führt damit das Ranking der ......
Wie KMUs Wechselkursrisiken und komplexe Zahlungsprozesse im Griff behalten Die Globalisierung stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen im internationalen Zahlungsverkehr: Komplexe Prozesse, Wechselkursrisiken und hohe Sicherheitsanforderungen......
Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Alle interessiert es, aber viele sprechen nur ungern darüber: das Gehalt. Auch Unternehmen beschäftigt das Tabuthema Nummer eins weiterhin: Obwohl bis Mitte 2026 die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in......
Leiter (m/w/d) Administration Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettiertechnik GmbH ist ein international agierender, technologisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automatisierung von Verpackungs- und Pale......
Referatsleiter (m/w/d) Rechnungswesen und Controlling Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld ist die starke wirtschaftliche Interessenvertretung von mehr als 115.000 Mitgliedsunternehmen der Region Ostwestfalen und gibt ihnen gegenüber Staat und Politik eine ......
Sachbearbeiter (m/w/d) Revision Das Erzbistum Bamberg mit seiner über 1.000-jährigen Geschichte besteht aus derzeit 339 Pfarreien, die in 35 Seelsorgebereichen organisiert und zusammengeschlossen sind. Es zählt etwa 600.000 Katho......
Sachbearbeiter:in Buchhaltung / Steuern Gutes Programm braucht gute Finanzen. Wie jedes Unternehmen ist auch der WDR verpflichtet, finanzielle Geschäftsvorgänge, wie z. B. die Bezahlung der Gehälter, den Kauf von Produktionsanlagen und die ......
Hauptbuchhalter (m/w/d) Carpenter ist mit über 6.500 Mitarbeitern und mehr als 70 Standorten der weltweit größte vertikal integrierte Hersteller von Polyurethan-Schaumstoffen. An unserem Standort im größten Industriegeb......
Mitarbeiter Finanzbuchhaltung in Vollzeit / Teilzeit (m/w/d) Für unsere Abteilung Finanzen / Controlling suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit/Teilzeit einen abschlusssicheren Buchhalter (m/w/d) in zentraler Lage in Wiesbaden. Sie übernehmen......
RS-Anlagenverwaltung | ||
RS-Liquiditätsplanung L | ||
RS-Bilanzanalyse | ||
RS-Plan | ||
RS-BSC | ||
RS-Darlehensverwaltung | ||
RS-Investitionsrechner |
RS Rückstellungsrechner XL: |
||||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
RS Einkaufs-Verwaltung: | ||||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | ||||
|