Einnahmen und Überschussrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Einnahmen und Überschussrechnung, Gründungskosten eintragen
Guten Tag,

ich bin Einzelunternehmer und fahre ich auch selbst, habe ich keinen Fahrer.
ich habe ein Taxibetrieb für 6000,00 € übernommen und ein Kaufvertrag gibt es auch. den Pauschal preis wurde für Taxi: 2900, Funk, Dachschild, Reifen und Genossenschaft Anteile mit einer Guthaben von 1000,00€ .

Der Taxi ist schon voll abgeschrieben ist 6 Jahren alt. und über 316000 km gefahren.

Ich mache Einnahmen und Überschussrechnung

Das Geld wurde Bar aus meiner Einlagen oder Privatvermögen bezahlt.

Wie soll ich alles jetzt buchen???

Ich benutze SKR03

PKW: 2900,- € inck MWSt.
Genossenschaftanteile. 1000,-€

Funk: 1000,-

Reifen 800,-

Dachschild: 300,-

Das muss ich bei der Gründung buchen

Mein Programm macht nicht mit, Weil ich Buchhalter benutze und die Anlagen kann man nur unter Abschreibung erfassen. Weil ich nicht abschreiben kann und den Nutzungsdauer nicht geben kann, erfasst die anlagen nicht. In der E/Ü anlagen dann kommt gar nicht.

Kann auch ich das Taxi als ausgaben erfassen um das MWSt. absetzen kann

dank
grüß
Hallo,

Du kannst das Taxi inkl. Einbauten (alles außer Genossenschaftsanteile) auch im Anlagenverzeichnis erfassen und abschreiben, wenn die gewöhnliche Nutzungsdauer von 6 Jahren bereits beim Vorbesitzer überschritten wurde. Du nimmst hierfür einfach Deine geschätzte Laufzeit (noch zu erwartende Nutzungsdauer für das Fahrzeug bei Dir) , z.B. 3 Jahre an.

Hinweis: Grundsätzlich musst Du auch bei der EÜR  Anlagegüter in einem Anlagenverzeichnis erfassen und abschreiben.

Etwas unsicher bin ich mir bei den Genossenschaftsanteilen. Die werden m.E. in der EÜR nicht erfasst. In den Aufwand buchen entfällt, da diese ja nicht verbraucht werden. Im Anlagenverzeichnis erfassen udn abschreiben entfällt m.E. auch, mangels Abnutzung.

Mehr zum Thema EÜR findest Du hier >>

Gruß, Buchi
Bearbeitet: Buchi - 18.02.2014 10:03:28
Hallo Buchi,

ich danke dir für die Schnelle Antwort. Wie du gesagt hast, ist das richtig. Aber  nach dem BFH Beschluss von 17.04.2011, Az VI B306/00 ist der Grenzwert

der Fahrleistung 120.0000 Km.. Mein Taxi hat diese Grenze schon überschritten. Das heißt , dass ich das Taxi nicht abschreiben kann.

Grüß




Firmenwagen: Gebrauchtes Fahrzeug als Geschäftswagen kann Sinn machen


Gebrauchte Fahrzeuge sind als Geschäftswagen weniger beliebt. Wer will schon mit einer alten, reparaturanfälligen und rostigen Karre beruflich unterwegs sein? Doch der erste Blick kann täuschen.

Und ein zweiter kann sich lohnen, denn wer hier wohl überlegt handelt, kann dem Fiskus ein Schnäppchen schlagen. Wer an seinem Privat-PKW hängt, seinen Oldtimer auch beruflich fahren möchte oder schlicht und einfach nicht genug Geld für einen Neuwagen hat, der kann entweder sein favorisierten Privatfahrzeug in das Betriebsvermögen einlegen oder sich einen Gebrauchtwagen zulegen.

Kauf oder Einlage des Fahrzeugs



Schon beim Kauf eines Gebrauchtwagens ins Vorsicht geboten: Wird es nicht vom Händler, sondern aus privater Hand erworben, wird regelmäßig keine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis ausgestellt. Das bedeutet, dass Sie keine Vorsteuer aus dem Fahrzeugpreis abziehen können.

Alternativ können Sie Ihren gebrauchten Privatwagen zum Verkehrswert (Zeitwert) in das Betriebsvermögen einlegen. Anhaltspunkte für die Berechnung des Verkehrswertes ergeben sich aus der Liste von Eurotax-Schwacke oder der Dekra. Eine professionelle Schätzung durch ein Gutachten ist jedoch empfehlenswert.

Für die Berechnung des privaten Nutzungsanteils ist auch hier - wie bei einem Neukauf - der Listenpreis des Fahrzeugs zugrunde zu legen.

Abschreibung eines gebrauchten Fahrzeugs

Ein wesentlicher Unterschied zum Neuwagen ist, dass die amtliche Abschreibungstabelle auf gebrauchte Fahrzeuge keine Anwendung findet. In solchen Fällen muss daher die Abschreibungsdauer und damit die voraussichtliche betriebliche Nutzung (Voraussetzung: mindestens zwei Jahre) geschätzt werden. Dabei kommt es im Wesentlichen auf das Alter des Fahrzeugs und den Kilometerstand zum Kauf- oder Einlagezeitpunkt an.

Wichtig: Der BFH (BFH-Beschluss vom 17.4.2001, Az. VI B 306/00) hält eine Nutzungsdauer von 8 Jahren bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km für angemessen. Die Gesamtfahrleistung von 120.000 km (nach 8 Jahren) ist damit der Grenzwert, bei dem der BFH üblicherweise von einem wirtschaftlichen Verbrauch ausgeht. Das bedeutet, dass die Gesamtnutzungsdauer eines Fahrzeugs je nach Alter und Kilometerleistung des erworbenen Gebrauchtwagens mehr als 6 Jahre (Abschreibungsdauer für Neufahrzeuge) betragen kann.

Tipp: Die Entscheidung des BFH bezieht sich zwar auf Neufahrzeuge, kann jedoch als Orientierung für die Errechnung der Restnutzungsdauer und Abschreibung (in Prozent) von Gebrauchtfahrzeugen herangezogen werden. Es empfiehlt sich daher, zunächst die jährliche Fahrleistung zu schätzen.

Beispiel: Liegt die jährliche Fahrleistung bei 20.000 km und beträgt der Kilometerstand des Gebrauchtwagens 60.000 km, ergeben sich folgende Abschreibungswerte (siehe auch Tabelle):

  120.000 km  ./.  60.000 km =   60.000 km

60.000 m : 20.000 km = 3 Jahre
Hallo,

im Text steht " ... kann zur Orientierung herangezogen werden ..." Das ist kein muss! Hier wird nur eine Variante zur Ermittlung der Restlaufzeit genannt, die vom FA anerkannt wird. Diese anzuwenden ist nicht zwingend.

Du hast für den Anlagegegenstand (PKW samt Zubehör) etwas bezahlt und willst diesen betrieblich für eine bestimmte Zeit nutzen. Also musst Du m.E. den Aufwand über diese voraussichtliche Nutzungsdauer verteilen, also abschreiben. Direkt in den Aufwand  bzw. als Ausgabe in der EÜR buchen wäre m.E. nicht möglich. Es sei denn Du gehst nur von einem Jahr Nutzungsdauer für das Fahrzeug aus.

Gruß, Buchi
Bearbeitet: Buchi - 19.02.2014 16:31:19
Hallo Buchi,

ich danke dir für die Antwort. Wie du gesagt hast, ich muss das Taxi mit Gesamt Erstattung außer Genossenschaftanteile auf Privateinlagen buchen und für die 2 Jahren abschreiben lasse.

PKW                 2900,-
Reifen                 800,-
Funk                 1000,-
Dachschild         300,- =
Gesamt                          5000,- €




320 pkw                   4201,68
1576 Vorsteuer          798,32
X an 1890 Privateinlagen 5000,-


570 Genossenschaftanteile auf langfr. 1000,-
X an 1890 Privateinlagen 1000,-



Abschreibung: für 2 Jahren

2013 1050,17
2014 1050,17
2015 1050,17

4832 Abschreibung auf Kfz 1050,17
X an 320 PKW 1050,17

Wenn ich fehler habe, ich bitte dich um rat und korrektur.

danke

Gruß

Der Absender hat eine Lesebestätigung angefordert.
das müsste m.E. korrekt sein.

Gruß, Buchi
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Teamleitung Rechnungswesen (m/w/d) Im Jahr 1872 gründete Hermann Sprenger eine Fabrik für Reitzubehör. Im Laufe der Jahre nahmen seine Nach­folger die Herstellung von Boots­beschlägen und Hunde­zubehör hinzu. Die jahrzehnte­lange Erfah......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>