Ausweisen von Kassendifferenzen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Ausweisen von Kassendifferenzen, Wie sollen Kassendifferenzen ausgewiesen werden und welche Konsequenzen hat dies
Hallo zusammen,

ich habe für meine Kaffeebar eine offene Ladenkasse. Die Einnahmen werden als Strichliste zu jedem Produkt geführt, was vielleicht ein bisschen anachronistisch ist, aber nun immerhin den ständigen Bonausdruck erspart. Ich möchte nun in meinem Kassenbericht, der in Form einer elektronischen Tabelle erstellt wird, die Kassendifferenzen zwischen "Soll" und "Ist" ausweisen.

Die Kasse weist zu jedem Produkt Preis, USt. und die Anzahl der verkauften Einheiten aus (wie nennt man Letztes eigentlich?)- das ist zwar bei offenen Ladenkassen nicht vorgeschrieben, möchte ich aber zur besseren Übersicht trotzdem machen. Daneben werden noch Mehrzweckgutscheine verkauft, deren Verkauf USt-frei erfasst wird (Zahlungsmitteltausch, aufgeführt in separatem Konto) und die entsprechenden Einlösungen der MZ-Gutscheine mit USt Erfassung bei jedem Produkt, analog den Barzahlungen, wobei Restbeträge auch bar bezahlt werden können (mit entsprechender Verbuchung als Bareinnahme).

Aus diesen Grundaufzeichnungen ergeben sich dann die meisten anderen Größen, außer der "Tageseinnahme Ist", welche u.a. die Auszählung der Kasse darstellt.


Dazu ein paar Fragen:

1) Nach meinen bisherigen Informationen wird in Standardkassenberichten gar kein Differenz ausgewiesen. Das wundert mich insofern, als dass die Finanzämter insbesondere auf die Kasse ein Augenmerk legen. Wie wird dabei üblicherweise die Soll-Ist Differenz bestimmt? Und warum ist die Ausweisung einer Differenz kein "Standard", denn auch für den Unternehmer ist diese Information ja wichtig?

2) Beim üblichen Schema des Kassenberichts dürften sich m.E. immer Probleme mit dem realen, konkreten Ablauf des "Kassenhandlings" ergeben. Ich versuche das mal zu erläutern:

Das übliche Schema des Kassenberichts (Quelle: Kassenschema):
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Gezählt: Kassenbestand am Ende des Tages laut Zählprotokoll
- Kassenbestand zu Tagesanfang (bzw. am Ende des Vortages), also das Wechselgeld
- Privateinlagen
+ Entnahmen (Privatentnahme, Einzahlung auf Bankkonto)
+ aus der Kasse bar bezahlte Betriebsausgaben
= Tageseinnahme [Bruttoeinnahmen des Tages; "Tageseinnahme Ist"]

- Einnahmen für ausgestellte Mehrzweck-Gutscheine
= Bruttobetrag der Erlöse [Umsätze]


Das Problem liegt hier für mich im "Endbestand der Kasse":

Denn es gibt ja "mehrere Endbestände"- wenn man der "Kassenlogistik" folgt, wird das klar: Abends, nach Geschäftsschluss, wird die Kasse gezählt, d.h. alles, was in der Pralinendose ist. Dieser Betrag wird im Zählprotokoll erfasst. Es ist der "Endbestand", so, wie er in der Kasse ist. Dafür gibt es aber keine Bezeichnung, zumindest dann nicht, wenn wie (wahrscheinlich) üblich verfahren wird, denn es verbleibt wieder ein feststehender Betrag als Wechselgeld für den nächsten Tag- die Differenz wird entnommen (als Privatentnahme oder für eine Bankeinzahlung). Somit ist es der verbleibende Wechselgeldbetrag für den nächsten Tag, der letztlich den "Endbestand der Kasse" darstellt.

Die Verwirrung könnte doch einfach gelöst werden, indem man zwei unterschiedlich definierte Endbestände einführt, z.B. Kassenendbestand I (wie ursprünglich nach Geschäftsschluss gezählt) und Kassenendbestand II (das, was ganz am Ende in der Kasse verbleibt).

Warum macht man das nicht?


3) Zum Problem der Kassen- Soll-/ Ist- Differenz:

Ich hatte bisher in meinen Kassenberichten keine Differenzen ausgewiesen, was auch nie beanstandet wurde. Allerdings ist es offensichtlich unglaubwürdig, wenn in einer Kaffeebar am Ende des Tages keinerlei Differenz zu verzeichnen wäre. Die Anzahl der kleinen Transaktionen ist viel zu hoch und das Zählen des Bargelds mit Wechselgeldherausgabe viel zu fehlerbehaftet. Auch habe ich für die Mitarbeiter keine Mankoregelung getroffen, die auch praktisch unmöglich umzusetzen wäre (dann müsste jeder seine spezifische Kasse haben wie im Supermarkt, was ich aber nicht eingeführt habe).

Das Ergebnis der Zählung, siehe oben, ist die Tageseinnahme [Bruttoeinnahmen des Tages; "Tageseinnahme Ist"]

Dieser muss ich eine rechnerische Referenzgröße gegenüberstellen, die ich dann mal "Tageseinnahme Soll", damit überhaupt eine Differenz dargestellt werden kann. Diese "Tageseinnahme Soll" existiert aber anscheinend "offiziell" gar nicht, was mich ebenfalls wundert.

Warum ist das so? Denn nur mit dieser Bezugsgröße lässt sich doch die Kassendifferenz darstellen?  :denk:


Jedenfalls habe ich diese "Tageseinnahme Soll" so berechnet:
----------------------------------------------------------------------------------------

 Gesamtumsatz brutto
+ Mehrzweckgutscheinverkauf
-  Zahlung mit Mehrzweckgutschein (jew. 7% und 19%)

Die Zahlung mit den MZ-Gutscheinen wird abgezogen, weil sie keine Tageseinnahme darstellen, sondern lediglich umsatzsteuerlich erfasst sind und hier vom "Gesamtumsatz brutto" ausgegangen wird (die dazugehörige Tageseinnahme wurde ja beim MZ-Gutscheinverkauf erzielt, dann aber ohne USt.). Die evtl. Restbeträge zu den MZ-Gutscheinzahlungen sind Einnahmen wie alle übrigen Bareinnahmen.

So, jetzt endlich sind wir bei der konkreten, von mir zusammengebastelten Kassendifferenz, welche ist:

Kassendifferenz Tageseinnahme = Tageseinnahme Ist - Tageseinnahme soll


Ist das soweit nachvollziehbar und richtig?


4) Was soll nun mit dieser Differenz geschehen?

Wie oben dargestellt, ist in diesem Fall eine "genau stimmende" Kasse völlig unglaubwürdig. Die Differenzen, die wohl von manchen Steuerberatern manchmal als möglich genannt werden, sind mit wenigen Cent auch eher bescheiden. Sicherlich sollte die Differenz keinen höheren zweistelligen oder gar dreistelligen Betrag haben. Welche Sichtweisen gibt es zu diesem Thema?

Was mich interessiert: welche Möglichkeiten gibt es nachdem eine Differenz festgestellt wurde?

Sehe ich es richtig, dass es hier getrennt Wege gibt? Einmal könnte die für die Kasse verantwortliche Person die Konsequenzen tragen und evtl. Fehlbestände selbst ausgleichen. Würden diese dann trotzdem noch ausgewiesen? Oder ist die Kasse damit "glattgestellt"?

Wenn der Unternehmer die Fehlbestände ausgleicht, so tut er dies ggf. für einen Mitarbeiter, wofür es anscheinend besondere Regelungen gibt (siehe auch hier: Kassenfehlbestände)

Ich habe sie nun jeweils in den Kassenberichten ausgewiesen, was vorher nicht geschah und ein "Ausgleich" findet nicht statt. Ist das nun richtig oder falsch? Ich kann den Fehlbestand ja auch verbuchen (siehe auch obigen Link):

Minusbestand: "Sonstige Aufwendungen unregelmäßig" an "Kasse"
Plusbestand: "Kasse" an "Sonstige Erträge unregelmäßig"


Was aber dann? Wenn ich die Plus- und Minussalden entsprechend verbuche, so unterstellt dies doch einen ventsprechenden Ausgleich der Kasse, oder? Vielleicht habe ich aber auch einen Knoten im Kopf.... :denk:

Jedenfalls schonmal Danke an alle, die bis hier durchgehalten haben und Danke im Voraus für hilfreiche Hinweise!

Paul
Hallo nochmal,

meine Frage stößt offenbar auf verhaltene Gegenliebe   :oops:
Mir ist klar, dass das kein "typisches Buchhaltungsthema" ist. Kann ich dazu noch irgendwas präzisieren? Oder ist das einfach ein Thema, zu dem keiner was sagen kann? Wer könnte das professionell nachprüfen? Mein Steuerberater winkt dazu schonmal ab... :(
Zitat
Paul Panzer schreibt:
Die Verwirrung könnte doch einfach gelöst werden, indem man zwei unterschiedlich definierte Endbestände einführt, z.B. Kassenendbestand I (wie ursprünglich nach Geschäftsschluss gezählt) und Kassenendbestand II (das, was ganz am Ende in der Kasse verbleibt).

Warum macht man das nicht?
Aber genau das ist doch der Sinn des Kassenberichts - du vergleichst Sollbestand (laut Kassenbericht) mit Istbestand (laut Zählprotokoll). Wenn Ihr ständig Kassendifferenzen habt, werdet ihr ein Problem bekommen. Die Bonpflicht gilt auch für euch und somit ist eure "Strichwirtschaft" eine sehr gefährliche Sache. Die Bonpflicht wurde gerade deshalb eingeführt, dass man eben die Einnahmen sofort in der Kasse aufzeichnet und nicht erst am Abend nach Strichlisten zusammenzählt.

Ihr solltet hier unbedingt mit eurem Steuerberater reden - ständige Kassendifferenzen sind eine Einladung zu Hinzuschätzungen.

Buchen müsst ihr die Differenzen (sofern der Istbestand höher ist als der Sollbestand) über die Umsätze, Fehlbeträge würde ich hier als Privatentnahme behandeln.
Hallo zusammen,

Mir geht es vor allem darum: ich möchte eine Soll-Ist-Differenz darstellen, aber mir ist nicht ganz klar, wie ich zur Größe "Soll" und zur Größe "Ist" kommen soll (also der Weg) und was diese dann jeweils beinhalten soll (also der Inhalt der jeweiligen Größe). Mein erster Beitrag ist also vor dem Hintergrund dieser Fragestellung zu lesen.

@ sogehts: wir reden da gerade aneinander vorbei. Zu Deinen Hinweisen:
Zitat
sogehts schreibt: Aber genau das ist doch der Sinn des Kassenberichts - du vergleichst Sollbestand (laut Kassenbericht) mit Istbestand (laut Zählprotokoll).

Ja, das ist mir ja auch klar- das ist ja Sinn und Zweck meiner ganzen Überlegungen- die zentrale Frage ist aber, wie ich jeweils zu Soll / Ist komme (siehe oben).

P.S. (später eingefügt): Der Vollständigkeit halber möchte ich noch hinzufügen, dass in einem Kassenbericht normalerweise keine Differenz ausgewiesen wird! Siehe auch hier: Kassenbericht
Besonders hinweisen möchte ich hier nochmals auf die schon im Ursprungsposting erwähnte retrograde Zählung der Kasse, die in der Tat auch von den Prüfern des FA als fundamental wichtig erachtet wird. Eben diese retrograde Zählung wirft aber für mich einige Fragen auf, die ich oben thematisiert hatte.


Zitat
sogehts schreibt: Wenn Ihr ständig Kassendifferenzen habt, werdet ihr ein Problem bekommen.
Das ist ein schwieriges Thema- im konkreten Fall sehe ich es genau umgekehrt: Ich denke, dass es sehr stark vom Betrieb abhängt. Eine Kaffeebar, in der einer der Baristi in Personalunion Kassierer (und das mit Bargeld) ist, in der am Tag einige Hundert Kaffees über die Theke gehen, wird -meiner Meinung nach- so gut wie nie eine genau stimmende Kasse haben können. Alles andere wäre unglaubwürdig. Im Unterschied dazu würde ich in einem Antiquitätengeschäft, das in der Woche 2 Louis XIV-Möbel verhökert, erwarten, dass die Kasse meistens auf den Cent stimmt. Je größer die Anzahl verkaufter Produkte pro Zeiteinheit und je mehr Bargeldzahlung, desto höher die möglichen Kassendifferenzen- meiner Meinung nach. Auch auf verschiedenen Merkblättern von Steuerberatern las ich, dass ständig "stimmende" Kassen seiens des FA als unglaubwürdig angesehen werden.

Wie auch immer, bei der neulich stattgefundenen Prüfung, hatte ich noch auf den Kassenberichten keine Differenzen ausgewiesen und der Prüfer hat es nicht bemängelt. Laut meinem Steuerberater haben seine anderen Mandanten keine Kassendifferenzen - allerdings auch keine Kaffeebar. In bspw. einer Apotheke dürften Kassendifferenzen wahrscheinlich auch eher seltener sein.

Interessantes, auch nerviges Thema, das mich wohl weiterverfolgen wird.


Zitat
sogehts schreibt: Die Bonpflicht gilt auch für euch und somit ist eure "Strichwirtschaft" eine sehr gefährliche Sache. Die Bonpflicht wurde gerade deshalb eingeführt, dass man eben die Einnahmen sofort in der Kasse aufzeichnet und nicht erst am Abend nach Strichlisten zusammenzählt.

Hier darf ich ganz sicher widersprechen! Denn bei "offenen Ladenkassen" gilt die Bonpflicht gerade nicht, weshalb ich das am Anfang meines Ursprungspostings angedeutet hatte. Nachzulesen in der entsprechenden Verordnung des Ministeriums.

Die Strichliste wurde bis dato in mehreren Prüfungen nie bemängelt! Sie ist die Urschrift, in welcher jede Änderung sichtbar ist, denn ich müsste ja mehrere Striche wegstreichen, falls ich dei Umsätze niedriger machen wollte. Und Betrug ist immer möglich, egal welche Art von Kasse ich habe- am einfachsten ist es, einen Umsatz gar nicht entstehen zu lassen, indem er nicht eingegeben wird. Und ich bin sicher, dass es trotz Bondruck inzwischen Möglichkeiten gibt, diesen soeben getätigten Umsatz später ungeschehen zu machen. Bei mir, als treudoofen Steuerzahler, läuft aber alles ganz stupide ehrlich- udn selbst wenn ich es nicht wäre, würde ich nie in Wirecarddimensionen kommen.  ;-)

Zitat
sogehts schreibt: Buchen müsst ihr die Differenzen (sofern der Istbestand höher ist als der Sollbestand) über die Umsätze, Fehlbeträge würde ich hier als Privatentnahme behandeln.


Zur Buchung von Kassendifferenzen: siehe hier

Ich bin kein Buchhalter, aber ich würde sagen, dass eine Buchung von positiven Differenzen nicht über Umsätze möglich ist, denn ich kann diese Beträge keiner Leistung (Umsatz) zuordnen und bei zwei Steuersätzen (regulär und ermäßigt) kann ich nicht einmal eine bloße prozentuale Zuordnung treffen. Dies wird der Grund sein, warum hier Extra-Konten aufgemacht werden- das macht mein Steuerberater auch so.



Aber wie gesagt: meine brennenden Fragen sind im Ursprungsposting und betreffen die Größen "Soll" und "Ist". Ich wäre dazu nach wie vor für jeden Hinweis sehr dankbar!

Paul
(Komisch, warum gibt man sich einen "Webnamen" (ich glaube so hieß das), wenn dieser hier nicht gezeigt wird? Meiner ist nämlich höchst-kreativ "Buch-Paul", wenn ich es noch richtig weiß) :-)
Bearbeitet: Paul Panzer - 05.07.2020 19:38:44 (Vervollständigung)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Teamleitung Rechnungswesen (m/w/d) Im Jahr 1872 gründete Hermann Sprenger eine Fabrik für Reitzubehör. Im Laufe der Jahre nahmen seine Nach­folger die Herstellung von Boots­beschlägen und Hunde­zubehör hinzu. Die jahrzehnte­lange Erfah......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. E-Book 18,90 EUR hier bestellen >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>