Umbuchungsmitteilung vom Finanzamt verbuchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Umbuchungsmitteilung vom Finanzamt verbuchen
Guten Abend  :wink1:

Ich hoffe hier in der Runde einen Geistesblitz zu erhalten, ich komme selbst einfach nicht weiter.  :evil:  :cry:

Ich mache seit einiger Zeit für meinen Schwager die Buchhaltung und bisher gab es damit keine großen Probleme. Es handelt sich dabei um ein Einzelunternehmen, die Gewinnermittlung läuft nach EÜR, Ist Versteuerung mit monatlicher Umsatzsteuervoranmeldung.

Es geht im Kern darum dass ein neues Fahrzeug angeschafft worden ist und hierfür die Rechnung zu spät bei ihm ankam, was zu einer Korrektur der USt-Voranmeldung geführt hat.

Aus einer bereits durch getätigten Zahlung für den korrigierten Voranmeldezeitraum wird nun eine Gutschrift die er erhalten hat, sie ist 1200 - 1780 verbucht worden. Das FA hat hierbei allerdings eine Aufrechnung mit einer anderen USt-Va vorgenommen, die zu dem Zeitpunkt noch nicht bezahlt war. Dies wurde per Umbuchungsmitteilung mitgeteilt.

Nun muss noch die aufgerechnete USt Zahlung in Höhe von 2710,10€ auf 1780 - 2683,60€ und 4396 - 26,50€ abgelichtet werden, allerdings stehe ich bei dem Gegenkonto auf dem Schlauch. Die USt Zahlungen werden sonst immer direkt bei der Zahlung 1780 - 1200 gebucht. Das Fa ist nicht als Kreditor angelegt.

Kann mich bitte jemand erlösen und Licht ins Dunkel bringen?  :idea:
Hallo Hoffnungslose91,

mein 1. Ansatz:
Du kannst natürlich auch bei einer Einzelfirma auch ein Kreditorenkonto anlegen und über Kreditor buchen. Da spricht ja nichts dagegen.

mein 2. Ansatz:
Du bildest die ganzen internen Umbuchungen gar nicht buchhalterisch ab, sondern buchst nur den Geldfluss gegen Bank.
Also strikt nur den Kontoauszug buchen. Mehr muss man bei einer EÜR nicht machen.
Also wenn da was aufgerechnet wurde
und jetzt noch ein Zahlbetrag übrigbleibt, wartest du bis diese Zahlung getätigt wurde und verbuchst diese. Wenn da noch Zwangsgelder und Gebühren drauf
sind, machst du ein Zahlsplitt.
Da sich ja alles um Umsatzsteuervorauszahlungen handelt würde ich auch das Konto 1780 beibehalten.

Um aber die Kontenabstimmungen zu machen, müsste ich sehen, wie alles verbucht worden ist.
Das 1780 ergibt sich ja als Summe aus der geschuldeten Umsatzsteuer und der abziehbaren Vorsteuer. Und das sind auch die Gegenkonten dafür, etwa bei 19% 1776 und 1576. Was das FA zahlt oder abzieht, wird in der Tat direkt 1780 an 1200 gebucht, neben der Strafe natürlich.

Die Korrektur der Umsatzsteuervorerklärung ist allerdings nicht koscher gewesen: Die ausgewiesene Umsatzsteuer kann erst dann als Vorsteuer gezogen werden, wenn neben der Lieferung auch die Rechnung vorliegt - sonst fehlt ja der notwendige Ausweis der Umsatzsteuer als Abzugsvoraussetzung. Dabei ist ganz egal, warum die Rechnung später angekommen sein mag als erwünscht, und auch ganz egal, welches Rechnungsdatum auf dem Rechnungsdokument angegeben ist (auch das Datum der Zahlung ist ohne jeden Belang, aber das stand hier wohl nicht in Diskussion). Das bedeutet, eine Rechnung kann definitorisch nie "zu spät" im Sinne einer Umsatzsteuervoranmeldung kommen.

Was passieren kann ist, dass eine bereits eingegangene Rechnung bei der Umsatzsteuervoranmeldung übersehen wurde. Nur dann würde ein solches Szenario eintreten. Dazu würde auch eher passen, dass der Unternehmer das Auto schon bezahlt hatte, dafür lag ihm ja nach dem üblichen Vorgehen beim Autokauf eine Rechnung vor.

Wäre die Rechnung tatsächlich verspätet angekommen, hätte man korrekterweise
1548 Vorsteuer 19% in Folgeperiode abziehbar an 1200 Bank
gebucht und im Monat des Rechnungseingangs dann
1576 Abziehbare Vorsteuer 19% an 1548 Vorsteuer in Folgeperiode abziehbar
und das wäre dann erst im Monat des Rechnungseingangs auf 1780 angekommen.
Hallo und vielen Dank für die Antworten  :wink1:

Zitat
Fachkraft schreibt:
Hallo Hoffnungslose91,

mein 1. Ansatz:
Du kannst natürlich auch bei einer Einzelfirma auch ein Kreditorenkonto anlegen und über Kreditor buchen. Da spricht ja nichts dagegen.

Das hört sich im Grunde ganz gut an aber wie genau löse ich dann die Buchungen auf? Wenn ich nun im SKR03 das FA mit 1600 an 1545 (Umsatzsteuerforderungen) buche, müsste ich ja in der Gegenbuchung mit 1780 und 4396 an 1600 auflösen?  :?:
Dann habe ich aber 1545 nicht ausgeglichen.  


Zitat
...
mein 2. Ansatz:
Du bildest die ganzen internen Umbuchungen gar nicht buchhalterisch ab, sondern buchst nur den Geldfluss gegen Bank.

Den Geldfluss habe ich ja praktisch nicht. Es wurde eine USt-Va abgegeben und bezahlt. Die Fahrzeugrechnung kam später ins Haus, auf den Monat ausgestellt der bereits abgerechnet worden ist. Die Rechnung wurde erfasst, die Voranmeldung korrigiert und dann kam vom Finanzamt die Rückzahlung und die Umbuchungssmitteilung.

Die Erstattung vom FA ist längst verbucht, mir geht es nur um die Umbuchungsmitteilung und die vorgenommene Verrechnung mit einer Voranmeldung die zu dem Zeitpunkt noch nicht bezahlt war.


Zitat
Einzelbilanzer schreibt:...

Die Korrektur der Umsatzsteuervorerklärung ist allerdings nicht koscher gewesen: Die ausgewiesene Umsatzsteuer kann erst dann als Vorsteuer gezogen werden, wenn neben der Lieferung auch die Rechnung vorliegt - sonst fehlt ja der notwendige Ausweis der Umsatzsteuer als Abzugsvoraussetzung.

Doch, das was koscher, es ist ja nichts ohne Beleg gebucht worden. Der Monat ist abgerechnet worden ohne das Fahrzeug zu erfassen, daher gab es nicht die erwartete USt Erstattung sondern eine Zahlung die auch getätigt worden ist. Dann kam die Rechnung schließlich, war aber auf den bereits abgeschlossenen Monat datiert, daher ist für diesen Monat die USt-Va korrigiert worden.
Hallo Hoffnungslose91,

es ist natürlich immer schwierig als außenstehende Person, die die bisherige Buchhaltung nicht kennt, sich in den Fall reinzudenken.
Wir sehen ja nicht, was du siehtst zum Beispiel die einzelnen Kontostände im SOLL und HABEN und die Salden.

Ich weiß auch nicht, ob du bei den Jahresabschlussarbeiten bist und deshalb die Konten bereinigen oder einen Kontoabschluss machen musst.
Erst wenn am Jahresabschluss und der kann auch unterjähig sein eine Forderung an das Finanzamt besteht, bucht man das dann auf Kreditor.

Grundsätzlich ist die Buchhaltung dazu da, die Geldströme, Zufluss und Abfluss buchhalterisch abzubilden sprich den Bankkontoauszug/Kasse zu buchen.
Alles andere ist "interne" Buchhaltung.
Ich bin immer noch der Meinung, dass du die aufgerechnete Umsatzsteuervoranmeldung nicht abbilden musst, weil wir hier bei der EÜR sind und nicht bei
bei Bilanz, wo die doppelte Buchhführung gemacht wird.

LG
Zitat
Hoffnungslose91 schreibt:
Wenn ich nun im SKR03 das FA mit 1600 an 1545 (Umsatzsteuerforderungen) buche
1600 sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - welche Lieferungen oder Leistungen soll der Unternehmer an das Finanzamt erbracht haben?

Es ging darum, dass man das FA als Kreditor anlegen könnte, also mit einem eigenen Konto. Kreditorenkonten beginnen bei 70000 (außerhalb des SKR). Das hilft allerdings bei der Problembetrachtung wenig, weil Du ja schon die Buchung gegen 1200 Bank nicht aufgelöst bekommst - da hilft Dir ein Zwischenlagerungskonto, das sich direkt mit 1200 austauscht, keinen Schritt weiter.

Zitat
Hoffnungslose91 schreibt:
mir geht es nur um die Umbuchungsmitteilung und die vorgenommene Verrechnung mit einer Voranmeldung die zu dem Zeitpunkt noch nicht bezahlt war
Wenn Du abziehbare Vorsteuer und geschuldete Umsatzsteuer vorher korrekt gebucht hast, ergibt sich von selber eine 0 (bis auf die Strafe, die Du schon richtig erfasst hattest).

Zitat
Hoffnungslose91 schreibt:
Doch, das was koscher, es ist ja nichts ohne Beleg gebucht worden.
Nein, das war nicht koscher.

Zitat
Hoffnungslose91 schreibt:
Dann kam die Rechnung schließlich, war aber auf den bereits abgeschlossenen Monat datiert, daher ist für diesen Monat die USt-Va korrigiert worden.
Wenn Du nicht lesen möchtest, was man Dir schreibt, solltest Du vorher nicht fragen. Das wirkt unhöflich.
Zitat
Fachkraft schreibt:
Hallo Hoffnungslose91,

es ist natürlich immer schwierig als außenstehende Person, die die bisherige Buchhaltung nicht kennt, sich in den Fall reinzudenken.
Wir sehen ja nicht, was du siehtst zum Beispiel die einzelnen Kontostände im SOLL und HABEN und die Salden.

Ja, klar. Ich bin auch sehr dankbar dafür dass ihr mir dennoch beim denken helft  ;)

Zitat

Ich bin immer noch der Meinung, dass du die aufgerechnete Umsatzsteuervoranmeldung nicht abbilden musst, weil wir hier bei der EÜR sind und nicht bei
bei Bilanz, wo die doppelte Buchhführung gemacht wird.
LG

Hm, ich muss doch aber dennoch beim Jahresabschluss den tatsächlichen Stand von 1780 ablichten und da fehlt mir ja gegenwärtig die Umbuchung noch  :denk:

Zitat

1600 sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - welche Lieferungen oder Leistungen soll der Unternehmer an das Finanzamt erbracht haben?

Sicher, ich habe damit nur den Ansatz aufgreifen wollen von dem man immer wieder mal liest, das FA als Kreditor zu führen.

Zitat

Wenn Du abziehbare Vorsteuer und geschuldete Umsatzsteuer vorher korrekt gebucht hast, ergibt sich von selber eine 0 (bis auf die Strafe, die Du schon richtig erfasst hattest).

Es wird alles nach Beleg gebucht, die Vorsteuern sind also korrekt erfasst und die geschuldete USt wird bei Zahlung immer direkt gegen Bank gebucht. Ich weiß jetzt also wie ich das Problem nicht lösen kann und ich bin mir sicher dass ein routinierter Buchhalter hier und da anders vorgehen würde aber ich habe die Unterlagen so übernommen und nach dem Schema fortgeführt.  

Mir liegt es außerdem fern unfreundlich zu sein, entschuldige wenn es so bei dir angekommen ist. Ich fische nur einfach im Trüben und brauche etwas Hilfe  :cry:
Wenn ich deiner Meinung nach nicht richtig reagiert habe, dann liegt es vielleicht daran dass ich überfordert bin, sry.  :(
Zitat
Hoffnungslose91 schreibt:
Ich fische nur einfach im Trüben und brauche etwas Hilfe
Mein Beitrag zu Deiner Hilfe wird leider seit Tagen nicht freigegeben. Warum das so ist, erfährt man nicht.
Insgesamt ist das durch die (sehr langsame) Beitragsfreigabe ein unbefriedigendes Forum.
Tut mir leid.
Hallo,
der Beitrag wurde eigentlich bereits freigegeben!? .. :denk:

Bitte entschuldigt, falls es einmal länger dauert mit der Freigabe der Beiträge. Die Vormoderation durch uns ist leider notwendig, um die vielen Spam und Phishing-Beiträge gar nicht erst online gehen zu lassen. Und wir können leider auch nicht alle paar Minuten schauen, ob ein Beitrag neu eingegangen ist. An Feiertragen und Wochenende kann es auch mal etwas länger dauern.

PS: Und bitte bedenkt, dieses Forum ist für alle Teilnehmer ein kostenfreier Service.

VG, Enrico Reimus
Redaktion
Zitat
Redakteur schreibt:
der Beitrag wurde eigentlich bereits freigegeben!? ..
Dann ist er irgendwo in den Tiefen des Webs verschwunden - ich hatte in dem Beitrag nochmals dargelegt, dass ein Vorsteuerabzug erst bei Vorliegen der Rechnung möglich ist und anhand der geschilderten Historie einmal die einzelnen Buchungen der Monate dargestellt, die zu einem Saldenausgleich kommen.

Vielleicht habe ich es nur nicht gefunden, aber wenn ich das richtig erkenne, kann man seine Beiträge zwischen dem Absenden und dem (erfolgreichen) Freigeben auch selber nicht mehr sehen, ich kann da also wohl leider auch nicht mit der Recherche unterstützen, was da passiert sein mag.
Bearbeitet: Einzelbilanzer - 10.05.2024 14:15:12
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.