ich mache ein Praktikum bei einer Gesellschaft für Wirtschaftsprüfung und mein Chef hat mir einen Sachverhalt eines Mandanten weitergeleitet zu dem ich recherchieren soll wie man das bucht, nur komme ich einfach nicht weiter.
Hersteller H hat LKWs an die Leasinggesellschaft L verkauft und per Mietkaufvertrag angemietet. (-> sale-and-mietkauf-back) Anschließend haben sie unter denselben Konditionen die LKWs an den Kunden K weitervermietet. Also fungiert L im Prinzip nur als Finanzierung. Ein Weiteres Kriterium ist, dass die LKWs gar nicht an L geliefert wurden, es findet keine Übertragung von Substanz, Wert und Ertrag der Kopiergeräte statt und ich habe nachgelesen, dass die Verfügungsmacht somit nicht übertragen wurde und das wiederum Auswirkungen auf die Umsatzsteuer hat.
Meine Frage: Wie wird das nun aus Sicht des Herstellers gebucht?
Eckdaten:
Herstellungskosten: 150.000
Grundlage für Mietkaufvertrag: 164.700
monatliche Rate: 5.688,31
Vertragslaufzeit: 24 Monate
Abschlusszahlung: 32.940
Meine Idee bisher:
1. Der Verkauf: Forderungen an L 164.700 an Umsatzerlöse
Bestandsveränderung 150.000 an Vorräte
bei Zahlung: Bank 164.700 an Forderungen
2. Mietkauf H bei L: LKW 164.700 an Darlehen 196.897,29
Ust 32.687,29
Rechnung: 5.688,31 x 24 = 169.459,44 -> 19% Ust = 32.197,29 (muss ich hier die Abschlusszahlung schon berücksichtigen?)
Darlehen 37.687,29 an Bank 37.885,60
Zinsaufwand 198,31
diese Buchung gilt jedoch nur für den ersten Monat, für die darauf folgenden Monate:
Darlehen 5.490 an Bank 5.688,31
Zinsaufw 198,31
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Danke schon mal!