Grundstücksaufwendungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
[ geschlossen ] Grundstücksaufwendungen, Unterschied Grudstücksaufw. neutral/betrieblich SKR 03
Du weißt so gut wie ich, dass Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung grundsätzlich nichts miteinander zu tun haben. Das einzelne was zu berücksichtigen ist, dass die totale Summe aller Aufwendungen (Kosten) in beiden Fällen gleich ist.

Deine Frage war:
"kann mir jemand den Unterschied zwischen den Konten
2350 „Grundstücksaufwendungen neutral“ (SKR03)
und
4290 „Grundstücksaufwendungen betrieblich“ (SKR03)
erklären?"
Das ist die Finanzbuchhaltung. Ich habe einige Beispiele gegeben, um die Logik der Finanzbuchhaltung hinsichtlich dieses Kontos (2350) zu zeigen. Leider habe ich keine Beispiele für 4290. Ich würde sie gern hören.

Diese Frage:
"Oder ganz einfach formuliert:
Welche Aufwendungen werden in die Preiskalkulation mit einbezogen" ist ganz andere Tasse . Zum letzten Mal beschäftigte ich mich mit KLR vor vielen Jahren. Kann dir nicht helfen. möchte keine Dummheiten sagen.
Bearbeitet: Leo Taxil - 09.10.2010 10:49:24
Zitat
Du weißt so gut wie ich, dass Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung grundsätzlich nichts miteinander zu tun haben. Das einzelne was zu berücksichtigen ist, dass die totale Summe aller Aufwendungen (Kosten) in beiden Fällen gleich ist.
Das stimmt so nicht ganz.
Die Summe aller Aufwendungen ist nicht gleich!
Die FiBu zeichnet alle Aufwendungen und Erträge auf, seien sie betrieblich bedingt oder auch  nicht. Dies führt  letztendlich zum Geschäftsergebnis.

Die KLR interessiert nur das Betriebsergebnis, also alle Aufwendungen Erträge die im Zusammenhang mit Beschaffung, Produktion und Absatz stehen.
Aufwendungen die nicht davon betroffen sind, nennt man „neutralen Aufwand“ und werden in der Kostenrechnung nicht berücksichtigt, weil dies zu einer unrichtigen Belastung der Produkte und der Dienstleistungen des Unternehmens führt.

Das ist eigentlich alles was ich die ganz Zeit dazu sagen wollte!

Deine Beispiele in Bezug auf Konto 2350 „Grundstücksaufwendungen neutral“, ergeben m.E. Sinn, wenn es sich um Umlagen handelt.

Es wäre schön, wenn du die Begründungen zu den anderen Beispielen auch einstellst, falls vorhanden. Würde mich wirklich interessieren.

Und Beispiele für betrieblichen Grundstücksaufwand?
Grundsteuer, Gebühren f. Müllabfuhr könnte ich mir denken.

Vielleicht schreibt ja noch jemand was zu unserem Thema?!

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende :wink1:
Gruß
Andreas
Bearbeitet: Andriko - 09.10.2010 19:11:59 (kleine Umformulierung)
Andriko,

Das Thema habe ich nicht vergessen.
Ich tue, was du fragst. Und es scheint sogar mehr.
Keine Zeit jetzt.

MfG
Neutrale Grundstücksaufwendungen sind alle Ausgaben für eine Grundstück, das nicht zur betrieblichen Leistungerstellung genutzt wird.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen der Industrie hat auch ein Grundstück, das mit Werkswohungen bebaut ist. Dieses Grundstück wird nicht genutzt im Zusammenhang der betrieblichen Leistungserstellung, nämlich irgendein Erzeugnis herzustellen. Ausgaben die für dieses Grundstück anfallen, sind neutral. Sie fallen zwar für das Unternehmen an, sind aber keine Aufwendungen des Betriebes und damit keine Kosten.

Es wär ja noch schöner, wenn diese Kosten in der Selbstkostenermittlung der Produktkalkulation landen.

Hoffe das es klar geworden ist. Wenn nicht muss ich noch mal ran
Wenn Sie Eigentümer des Grundstücks sind, tragen Sie i d R auch alle Kosten, die mit dem Grundstück im Zusammenhang stehen. Die anteiligen Kosten, die auf die betriebliche Nutzung entfallen, erfassen Sie als Betriebsausgaben.

Beispiel

Sie nutzten  20 % Ihres Hauses für eigenbetriebliche Zwecke. Es sind Ihnen 10 000 zuzüglich 19% USt entstanden.
4200 Raumkosten 2 000 an …

Beispiele
Erklärungen

Die Aufwendungen für die Erneuerung des Fliegenschutzes sind Betriebsausgaben

Derartige Aufwendungen sind Erhaltungsaufwendungen und als solche sofort abzugsfähig. Bei Erhaltungsaufwendungen handelt es sich vornehmlich um laufende Kosten für die Instandsetzung.

Demgegenüber erhöhen Herstellungsaufwendungen die AfA-Bemessungsgrundlage des Gebäudes und wirken sich nur über die AfA Gewinn mindernd aus.
Betragen die Aufwendungen für die einzelne Maßnahme nicht mehr als 4 000 EUR (Rechnungsbetrag netto ohne Umsatzsteuer) je Gebäude, ist auf Antrag dieser Aufwand stets als Erhaltungsaufwand zu behandeln (R 21.1 Abs. 2 EStR).



Zum typischen Erhaltungsaufwand zählen Schönheitsreparaturen


Bei Schönheitsreparaturen handelt es sich um typische Erhaltungsaufwendungen. Dabei handelt es sich in der Regel um die Erneuerung des Anstrichs, der Tapeten, des Fußbodens usw. Diese Erhaltungsaufwendungen können Sie - im Gegensatz zu Erstellungsaufwendungen - direkt als Betriebsausgaben abziehen.

Zu „Gipsornamenten”

Aufwand für Stuckateuerarbeiten ist abzugsfähiger Erhaltungsaufwand

Denn bei Erhaltungsaufwand handelt es sich um laufende Kosten für die Instandhaltung der Wohnung. Erhaltungsaufwand liegt auch vor bei Stuckateurarbeiten zwecks Reparatur von Gipsornamenten.

MfG
So Leo, jetzt mal für doofe, wie mich.

Der erste Teil deiner Antwort ist mir klar und war auch nie die Frage!
Ansimi und de Lang haben dies ja auch schon anschaulich beschrieben.

Meine Eingangsfrage war:
Zitat
„kann mir jemand den Unterschied zwischen den Konten
2350 „Grundstücksaufwendungen neutral“ (SKR03)
und
4290 „Grundstücksaufwendungen betrieblich“ (SKR03)
erklären?
Nun hast du in deinem ersten Beitrag Beispiele für „neutrale Grundstücksaufwendungen“ genannt.

z.B.
Zitat
„Das Bürogebäude eines Unternehmers befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft eines Biotop-Geländes. Das hat zur Folge, dass die Büroangestellten im Sommer bei offenem Fenster von Fliegen und Insekten belästigt werden. So hatte der Unternehmer an den Fenstern seines Bürogebäudes Fliegenlamellen anbringen lassen. Diese haben sich allerdings als wenig hilfreich erwiesen. Deshalb lässt er an den Fenstern Fliegengitter anbringen.“
Und als Begründung, dass es sich hierbei um neutralen Aufwand handelt schreibst du:

Zitat
„Die Aufwendungen für die Erneuerung des Fliegenschutzes sind Betriebsausgaben
Derartige Aufwendungen sind Erhaltungsaufwendungen und als solche sofort abzugsfähig. Bei Erhaltungsaufwendungen handelt es sich vornehmlich um laufende Kosten für die Instandsetzung.
Demgegenüber erhöhen Herstellungsaufwendungen die AfA-Bemessungsgrundlage des Gebäudes und wirken sich nur über die AfA Gewinn mindernd aus.
Betragen die Aufwendungen für die einzelne Maßnahme nicht mehr als 4 000 EUR (Rechnungsbetrag netto ohne Umsatzsteuer) je Gebäude, ist auf Antrag dieser Aufwand stets als Erhaltungsaufwand zu behandeln (R 21.1 Abs. 2 EStR).“

Jetzt schreibst du selber von "Betriebsausgaben", "Erhaltungsaufwand".
Ich vermisse das Wort "neutral".
Also um betrieblich bedingte Aufwendungen die nichts mit "neutralen Aufwendungen" zu tun haben?!

Kannst du mir das erklären?
Wo mache ich den Denkfehler? :denk:

Gruß
Andreas
Bearbeitet: Andriko - 11.10.2010 23:04:22
Deine erste Frage ist eine kriegerische Frage. Das passt gut zur echten demokratischen zivilisierten Welt. Wie es dieser Schwein Bush einmal drohte: "wer nicht mit uns ist, ist gegen uns." Offen gesagt habe ich diese Frage auch zuerst so verstanden. Etweder, oder...

Nach deiner letzten Nachricht sehen für mich diese Konten anders aus. Sie stellen für mich keine Gegenüberstellung dar.
Meine Beispiele wurden auch aus diesem "kriegerischen" Kontext nicht genommen. Sie erklären nur wie man einen entsprechenden Geschäftsvorfall verbucht.

So,

"Beispiel

Sie nutzten 20 % Ihres Hauses für eigenbetriebliche Zwecke. Es sind Ihnen 10 000 zuzüglich 19% USt entstanden.
4200 Raumkosten 2 000 an …"

sagt nur, dass ein solcher Geschäftsvorfall zu "4200 Raumkosten" gehört. Kein Wort über "neutral" und/oder " betrieblich". "

So,

Man verlegt einen neuen Laminatboden . Die Eingangsrechnung in Höhe von 10.000 zzgl. 1900  USt.
So bucht man richtig:
2350 Grundstücksaufwendungen   10.000
1576 Vorsteuer 19 %                1900

an  VaLuL 11.900

Weiter betrachtet man solche Ausgaben als "Betriebsausgaben". Und denkt man nicht an irgendwelche Gegenüberstellung mit "neutral".

"Zum typischen Erhaltungsaufwand zählen Schönheitsreparaturen

Bei Schönheitsreparaturen handelt es sich um typische Erhaltungsaufwendungen. Dabei handelt es sich in der Regel um die Erneuerung des Anstrichs, der Tapeten, des Fußbodens usw. Diese Erhaltungsaufwendungen können Sie - im Gegensatz zu Erstellungsaufwendungen - direkt als Betriebsausgaben abziehen."

So sehe ich die Sachen jetzt. Das heißt gibt es im SKR 3 keine Gegenüberstellung zwischen "42 90" und "2340".
Vielleicht sehe ich falsch.

Mit freundlichen Grüßen
Bearbeitet: Leo Taxil - 12.10.2010 11:34:52
Danke für deine Antwort, Leo.
Damit wären doch alle Fragen beantwortet.
Ich habe jedenfalls keine mehr.

„kriegerische Frage“, welch ein Vergleich… :)

Gruß
Andreas :wink1:

PS: Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht verstanden habe, was du mit "Gegenüberstellung" der Konten genau meinst?
Manchmal stehe ich mir einfach selber auf der Leitung...
Als ich erst deine Frage las, dachte ich, dass wenn eine Grundstückaufwendung nicht "neutrale" ist, dann ist sie unbedingt "betriebliche". Und umgekehrt. Deswegen "Gegenüberstellung" in meinem Kopf. Mein Fehler.
Jetzt habe ich verstanden was du mit „Gegenüberstellung“ meinst.

Zitat
Als ich erst deine Frage las, dachte ich, dass wenn eine Grundstückaufwendung nicht "neutrale" ist, dann ist sie unbedingt "betriebliche". Und umgekehrt. Deswegen "Gegenüberstellung" in meinem Kopf. Mein Fehler.
Warum dein Fehler?
Deine Aussage ist doch richtig!

Wir sprachen doch die ganze Zeit über Aufwendungen, die den Geschäftsbetrieb betreffen.

Somit sind diese „Grundstücksaufwendungen“ entweder „neutral“,
da sie nicht im Zusammenhang mit Beschaffung, Produktion und Vertrieb stehen.
Also mit dem Betriebsziel nichts zu tun haben.

Oder diese „Grundstücksaufwendungen“ sind „betrieblich“,
da sie im direkten Zusammenhang mit Beschaffung, Produktion und Vertrieb stehen.
Also mit dem eigentlichen Betriebsziel.

Ansimi und de Lang haben es ja auch schon geschrieben.

Alles andere gehört m.E. in die private Einkommensteuererklärung und hat mit dem Geschäftsbetrieb nichts zu tun.
Und darüber sprachen wir auch gar nicht.

Dann wäre ja jetzt alles geklärt, oder?!

Gruß
Andreas
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Teamleitung Rechnungswesen (m/w/d) Im Jahr 1872 gründete Hermann Sprenger eine Fabrik für Reitzubehör. Im Laufe der Jahre nahmen seine Nach­folger die Herstellung von Boots­beschlägen und Hunde­zubehör hinzu. Die jahrzehnte­lange Erfah......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>