Controlling(konzept) in der Altenpflege

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Controlling(konzept) in der Altenpflege
Hallo zusammen im Forum.

Ich beginne demnächst (nach Abschluss meines Studiums) meine Stelle als Controller im Pflegedienstleistungssektor.
Dabei geht es überwiegend um die Steuerung von mehreren Altenpflegeeinrichtungen. Ich selbst bin Neuling im Pflege- und Gesundheitssektor, die Stelle als Controller bzw. die Funktion des Controllings im Unternehmen wird auch neu eingerichtet, das heißt ich bin maßgeblich am Aufbau des Controllings beteiligt.

Daher wären meine Fragen:
Gibt es hier Leute, die in ähnlichen Bereichen mit Controlling zu tun haben? Für mich wäre vor allem interessant, welche besonderen Herausforderungen für das Controlling in der Branche zu beachten sind?
Aber auch generell würde ich mich über ein paar Gedankenanregungen bedanken, was den Aufbau einer Controllingkonzeption (gerade, aber nicht nur in dem Sektor) angeht. Worauf ist zu achten, sowohl fachlicher als auch organisatorischer Art. Wen sollte man ins Boot holen, welche Routinen kann und sollte man einrichten?

Vielen Dank und viele Grüße
Peter
Hallo Peter,

ich habe jahrelang im Controlling in der Altenpflege bei einem Wohlfahrtsverband gearbeitet. Ich bin Betriebswirt, inzwischen aber in einer anderen Branche tätig.

Es gibt mehrere Bereiche zum Hingucken

Personalkosten
Geht man davon aus, dass die einzelnen Bestandteile des Pflegesatzes ungefähr der Realität entsprechen, dann kann man mit dem pflegebedingten Anteil wunderbar eine Abweichungsanalyse durchführen. Die refinanzierten Personalkosten und VK´s sind vorgegeben. Ein Abgleich mit den Ist-Zahlen ergibt hoffentlich eine positive Abweichung.

Wäsche
DEr Wäscheverbrauch lässt sich mittels Verbrauchsauswertungen des Lieferanten ebenfalls abgleichen. Dieser ist zusammen mit dem Imko-Bedarf der wichtigste Posten im SAchkostenbereich. Wenn man die kg-Verbräuche pro Haus hat, kann man als Kennzahl den kg-Verbrauch pro Bewohner und Tag ermitteln und dazu Zilvorgaben machen. Denn Wäsche verschwindet, wird zu oft gewechselt wtc. Da ist meistens Luft drin...

Inko-Bedarf
Sofern es noch keine VErsorgung der GKV direkt gibt (Ausschreibungen der AOK), kann man die Inko-Pauschale der GKV (ca. 38 € netto glaub ich) den Ist-Werten ggü. stellen. Die Kosten gibt es vom Lieferanten.

Instandhaltung
Bei der Wirtaschaftsplanung sollte berücksichtigt werden, dass die Gesamtsumme die verhandelte Pauschale pro Bewohner nicht übersteigt.

Verpflegung und Reinigung
Sofern nicht "outgesourct" gibt es hier im SAchkostenbereich ebenfalls großes Steuerungspotential. Falls doch natürlich ebenso - allerdings meist auf qualitativer Ebene :-)

Das wars, was mir so als erstes einfällt. Falls noch Fragen sind, einfach melden...

Viele Grüße
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Das waren schon mal ein paar gelungene Anregungen, da bin ich für jeden Erfahrungswert dankbar.
Die Personalkosten sind natürlich ein großer Faktor, das habe ich auch schon so gesehen.

Ich denke, dass morgen, wenn ich wieder etwas Zeit habe mich mit der Sache auseinander zu setzen, noch ein paar Fragen aufkommen.
Würde mich da über ein erneutes Feedback sehr freuen.

Gibt es denn ein paar Empfehlenswerte Instrumente die in dem Bereich regelmäßig Anwendung finden könnten?
Macht es beispielsweise Sinn in diesem Bereich und der Größenordnung von 5 Altenpflegehäusern ein Kostenrechnungssystem einzuführen?
Oder durch die hohe Bedeutung qualitativer Aspekte etwa eine Balanced Scorecard? Oder gibt es andere sinnvolle Kennzahlen(systeme)?

Viele Grüße Peter
Hallo Peter,

neben den bisher genannten Herausforderungen all diese Dinge im Blick zu haben und zu sehen, dass der Laden in diesen Handlungsfeldern läuft, fallen mir noch die Pflegesatzverhandlungen ein. Aus meiner Erfahrung wird diesem Thema oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - vor allem auch aus Strategischer Sicht. Also ein Aufbau eines Pflegesatzverhandlungscontrollings :-)

Eine Kostenträgerrechnung in der Altenpflege wird durchaus kontrovers diskutiert. Dabei ist die Frage nach der Einführung unabhängig von der Größe des Unternehmens. Vielmehr muss die Frage geklärt werden: Welchen Informationsgehalt für die Steuerung bringen mir Stückkosten für die Pflegestufe 3? (Sofern dieses als Produkt definiert wird) Ich sehe damit monatlich, in welchem Verhältnis ich zu dem Erlös dieser Pflegestufe stehe. ABER: Fast alle Kosten muss man wahrscheinlich über Bezugsgrößen verteilen. Damit wird eine Abweichungen alle Pflegestufen betreffen. Verteilt man also die Gemeinkosten nach Äquivalenzziffern (wie oft in der Fachliteratur empfohlen), weiß ich immer noch noch, ob für die Pflegestufe 3 tatsächlich mehr Kosten anfallen. M.E. nach kann man mit dieser Kennzahl nicht wirklich steuern. Und es werden Diskussionen losgetreten, ob die Umlagen etc. so korrekt sind - da kommt man vor lauter Diskussionen eh nicht zum Steuern :-)

Eine BSC empfinde ich als sinnvoll! Mit qualitativen Kennzahlen (wie z.B. Bewohner mit Dekubiti,...) kann eine Leitung gut steuern und vor allem "etwas damit anfangen". Die Ursache-Wirkungsbeziehungen sind bei den richtigen Kennzahlen auch gut nachvollziehbar, so dass sich die Auswirkungen auf die finanziellen Ziele plausibel sind, so dass auch der Controller zufriden ist. Bei anderen Kennzahlensystemen - z.B. DuPont kann man oft nur mathematische Zusammenhänge erfassen - das gestaltet sich m.E. nach schwieriger in der Branche.

Viele Grüße
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit innovativen Entwicklungen für die Automotive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunftsweisenden System-Lösungen im Bereich der Ste......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>