Kreditoren-/Debitorenrechungen: richtige Buchungsdatum

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kreditoren-/Debitorenrechungen: richtige Buchungsdatum
Guten Morgen,

ich bin bei einer Kommune in der Finanzbuchhaltung tätig und habe ein Problem mit dem verbuchen der eingehenden Kreditorenrechnungen bzw. ausgehenden Debito-renrechnungen. Am 01.01.2009 wurde hier die doppelte Buchführung eingeführt. Ich bin seit einem halben Jahr in der Verwaltung als Buchhalter tätig und ich habe das Gefühl das hier jeder sein eigenes Süppchen kocht, wenn es ums buchen geht.

Aus diesem Grund wollt ich mal bei den gestandenen Buchhaltern hier in der Runde mal nachfragen, wie es richtig aussehen müsste bzw. wie man Rechnungen richtig verbucht. Ich würde mich freuen wenn eure Antworten mit einem § aus z.B. HGB/GOB auslegen könntet, den ich möchte diese meinem Vorgesetzten vorbringen damit es eine einheitliche Vorgehensweise im Haus gibt.

Beispiele für Debitorenrechnungen:
Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 05.06.2011, Fälligkeit 05.05.2011

Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 20.01.2011, Fälligkeit 20.12.2010

Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren: Erstellung des Bescheids am 01.03.2010 die Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernut-zungsgebühren an sich ist am/ vom-bis 01.04.2010/ 20.05.2010 – 20.06.2010 und die Fälligkeit ist mal 30 Tage nach Bescheiderstellung und manchmal 14-30 Tage vor der eigentlichen Inanspruchnahme der Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren.

Welches Buchungsdatum wäre maßgeblich und richtig? Bucht man nach Leistungs-erbringung? Wenn ja, was wäre die Leistungserbringung „Abschluss der Mietver-trags/ Debitorenrechnung“ oder „der tatsächliche Zeitraum/Tag der Anmietung?

Beispiele für Kreditorenrechnungen:
Handwerkerleistung war im Feb. 2010 und die Rechung kommt im Juli 2010 mit Re-chungsdatum 20.07.2010 und Leistungsdatum 02.02.2010.

Was wäre in solchen Fällen das richtige Buchungsdatum? Generell: Verwendet man als Buchungsdatum das Rechungsdatum oder Datum der erbrachten Leistung durch den Lieferanten/Handwerker? Wenn man nach Leistung buchen würde, wäre meine nächste Frage:
Wie sieht es aus wen de Leistung über einen längeren Zeitraum geht der sich auch in den Monaten überschneidet, d.h. Leistungserbringung vom Feb. 2010 bis April 2010. Rechnung würde im Juni kommen. Welches Buchungsdatum der Leistung wür-de ich nehmen?

Ich hoffe dass ich meine Problematik einigermaßen deutlich machen konnte und würde mich über eine balde Antwort sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Alex
Hallo Alexander,

Zitat
Alexander quote:
Beispiele für Debitorenrechnungen:
Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 05.06.2011, Fälligkeit 05.05.2011
Hier ist erstmal in 2010 nichts zu buchen, du kannst dir allerdings das Buchungsjahr 2011 schon mal anlegen und dann zum 02.01.2011 einbuchen damit die Rechnung nicht untergeht und das Mahnwesen wieder automatisch abläuft. Wenn hier Ust. enthalten ist, dann muss diese erst nach der Leistungserbringung oder mit Geldeingang abgeführt werden.

Zitat
Alexander quote:
Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 20.01.2011, Fälligkeit 20.12.2010
Wie vor, nur mit dem Unterschied, sollte in 2010 das Geld noch eingehen, wird eventuell Ust. noch 2010 fällig und der eingegangene Betrag landet im Kto. "erhaltene Anzahlungen"

Zitat
Alexander quote:
Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren: Erstellung des Bescheids am 01.03.2010 die Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernut-zungsgebühren an sich ist am/ vom-bis 01.04.2010/ 20.05.2010 – 20.06.2010 und die Fälligkeit ist mal 30 Tage nach Bescheiderstellung und manchmal 14-30 Tage vor der eigentlichen Inanspruchnahme der Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren.
Hier ist m. E. die Leistungserstellung der Bescheid, somit wäre ein Debitor mit dem Datum 01.03.2010 einzubuchen.

Zitat
Alexander quote:
Beispiele für Kreditorenrechnungen:
Handwerkerleistung war im Feb. 2010 und die Rechung kommt im Juli 2010 mit Re-chungsdatum 20.07.2010 und Leistungsdatum 02.02.2010.
Unterjährig würd ich die Rechnung als Kreditor zum 20.07.2010 einbuchen, da auch dann erst die Vst. gezogen werden darf. Sollte über den Jahresabschluss hinaus eine Rechnung im Januar oder später reinkommen, die die Leistungserstellung im Vorjahr hat, muss dann für diese Rechnung eine RS oder sonst. Vbk. gebildet werden, Vst. darf hier aber auch erst wieder mit erhalt der Rechnung gezogen werden.

Zitat
Alexander quote:
Wie sieht es aus wen de Leistung über einen längeren Zeitraum geht der sich auch in den Monaten überschneidet, d.h. Leistungserbringung vom Feb. 2010 bis April 2010. Rechnung würde im Juni kommen. Welches Buchungsdatum der Leistung wür-de ich nehmen?
Wie vor.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Also, ich wollte das ganze nochmal zusammenfassen, um Missverständnisse meinerseits auszuschließen:

Zusammenfassung nach meinem Verständnis (Debitoren)
Zitat
Hier ist erstmal in 2010 nichts zu buchen, du kannst dir allerdings das Buchungsjahr 2011 schon mal anlegen und dann zum 02.01.2011 einbuchen damit die Rechnung nicht untergeht und das Mahnwesen wieder automatisch abläuft. Wenn hier Ust. enthalten ist, dann muss diese erst nach der Leistungserbringung oder mit Geldeingang abgeführt werden.
Zitat
Wie vor, nur mit dem Unterschied, sollte in 2010 das Geld noch eingehen, wird eventuell Ust. noch 2010 fällig und der eingegangene Betrag landet im Kto. "erhaltene Anzahlungen"
Zitat
Hier ist m. E. die Leistungserstellung der Bescheid, somit wäre ein Debitor mit dem Datum 01.03.2010 einzubuchen.

1. Debitorenrechungen werden grundsätzlich in das Jahr gebucht in dem die "Leistung" erbracht wird.
2. Erstellungsdatum des Bescheides ist das maßgebliche Buchungsdatum.
- ausnahmen sind Bescheiderstellung Jahr 2010 und Leistungerbringung Jahr 2011, bei solchen Fällen wird das Buchungsdatum auf den ersten Tag im Jahr (2011) der Leistungserbringung gesetzt/verbucht.


Zusammenfassung nach meinem Verständnis (Kreditoren)
Zitat
Unterjährig würd ich die Rechnung als Kreditor zum 20.07.2010 einbuchen, da auch dann erst die Vst. gezogen werden darf. Sollte über den Jahresabschluss hinaus eine Rechnung im Januar oder später reinkommen, die die Leistungserstellung im Vorjahr hat, muss dann für diese Rechnung eine RS oder sonst. Vbk. gebildet werden, Vst. darf hier aber auch erst wieder mit erhalt der Rechnung gezogen werden.

1. Rechnungsdatum = Buchungsdatum
2. Für bezogene Leistungen über die wir noch keine Rechung zum Ende des Jahres bekommen haben werden Rückstellungen oder sont. Vbk. geblidet, die eingehende Rechnung wird jedoch nach dem eigentlichen Rechnugsdatum gebucht.

So kenne ich das auch, wird aber lang nicht von allen bei uns im Hause so praktiziert und deswegen bin ich mir noch etwas unsicher geworden und wollte mir nochmal eine zusätzliche Meinung einholen. Nicht das ich mich mit meinen Behauptungen hier zu weit aus dem Fenster lehne  :wink:

Gibt dazu Gesetztespassagen (HGB/GOB) auf die ich mich da beziehen kann, denn ich will eine einheitliche Vorgehensweise in der Buchhaltung und möchte dies auch entsprechend meinem Vorgesetzten vorbringen.

Gruß
Alex
Hallo Alexander,

so wie ich deine zusammenfassung sehe, stimme ich dem zu.

Zitat
Alexander quote:
2. Erstellungsdatum des Bescheides ist das maßgebliche Buchungsdatum.
- ausnahmen sind Bescheiderstellung Jahr 2010 und Leistungerbringung Jahr 2011, bei solchen Fällen wird das Buchungsdatum auf den ersten Tag im Jahr (2011) der Leistungserbringung gesetzt/verbucht.
Muss man nicht sofort im neuen Jahr verbuchen, man kann die Rechnung auch gesondert ablegen und manuell überwachen, ist aber schöner wenn die Softw. die Überwachung übernimmt und auch das Mahnwesen aktiviert bei nicht pünktl. Bezahlung.

Für die Debitoren ergibt sich das aus § 252 (1) Nr. 4 HGB in Verbindung mit § 5 (1) S.1 EStG. Demnach dürfen nicht realisierte Gewinne nicht ausgewiesen werden.

Für die Kreditoren gilt das Imparitätsprinzip des § 252 (1) Nr. 4 HGB in Verbindung mit § 5 (1) S. EStG.
Das Imparitätsprinzip besagt das nicht realisierte Verluste ausgewiesen werden müssen.

Für die Ust. gilt bei den Debitoren § 13 (1) UStG und für die Kreditoren § 15 (1) UStG.

Falls ich einen § vergessen habe, kann dies ja noch einer der anderen nachtragen

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Vielen Dank Andreas für deine schnellen Antworten. Da ich ein relativ junger Buchhalter bin und meine "Erfahrung/Wissen" sich mehr aus den schullischen Fallstudien, als aus der tatsächlichen Berufserfahrung resutiert, bin ich über eine kompetenten Rat/Hilfestellung sehr froh. Vor allem wenn diese meine "Denke"(Meinung) bestätigt, dann weiß ich wenigstens dass ich nicht auf dem Holzweg war.  :D

Gruß
Alex
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Automatisierung im Finanzwesen – Rückblick auf 2024 & Ausblick auf 2025 Automatisierung im Finanzwesen – Rückblick auf 2024 & Ausblick auf 2025 Die Finanzbranche hat in 2024 erneut große Fortschritte im Bereich der Automatisierung und KI-gestützten Prozesse gemacht. Dennoch zeigte eine Untersuchung des niederländischen Softwareentwicklers Klippa,......

Elektronisches Dokument für Gehaltsabrechnung erlaubt Elektronisches Dokument für Gehaltsabrechnung erlaubt Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer bei Zahlung des Arbeitsentgelts (Gehalt / Lohn) eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Diese Verpflichtung kann er grundsätzlich auch dadurch erfüllen, dass......

Verschenken von Geschäftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge kein Arbeitslohn Verschenken von Geschäftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge kein Arbeitslohn Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20.11.2024 – VI R 21/22 entschieden hat, nicht......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännische:r Sach­bearbeiter:in Kreditoren­buchhaltung (w/m/d) Der Geschäftsbereich Finanzen und Controlling ist verant­wortlich für das Finanz- und Rechnungs­wesen des Forschungs­zentrums Jülich. Er gliedert sich in fünf Fachbereiche und beschäftigt über 60 Mita......

Projektleiter Qualitätsanalyse und Prozessoptimierung (m/w/d) Wir sind mehr als der Marktführer in der Autowäsche. In technologischer Hinsicht setzen wir Branchenstandards. Weltweit. Mit einem Höchstmaß an Kundenorientierung. Digital auf der Höhe der Zeit. Und wir......

Finanzbuchhalter (w/m/d) inklusive Teamleitung des Kundencenters Lust auf neue Perspektiven? Die Stadt Kehl bietet vielseitige Jobs und Ausbildungs­plätze: Mehr als 800 Mit­arbei­terinnen und Mit­arbeiter sind bei der Kehler Stadt­verwaltung in ganz unterschied­lic......

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Senior Referent (m/w/d) Konzernrechnungswesen und Steuern Als Senior Referent für Konzernrechnungswesen und Steuern unterstützen Sie unser Team mit Fachwissen, Engagement und einer Leidenschaft für Zahlen. Sie verantworten die Erstellung der Einzelabschlüsse......

Mitarbeiter:in (all genders) im Bereich Kreditorenbuchhaltung Egon Zehnder ist mit über 60 Büros in 36 Ländern das führende Beratungsunternehmen für Leadership Advisory im deutschen Sprachraum. Die Besetzung von CEO- und Spitzenpositionen für Konzerne und Famili......

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-Februar.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>